Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mobile Health Usability: Nutzerzentrierte Entwicklung als Schlüssel zu erfolgreichen mHealth Apps

mobile health usability

Kopfbild zum Artikel
Der Digital Healthcare Markt wächst stetig. Auch die Nachfrage nach mobilen Gesundheitsanwendungen, sogenannten mobile Health Apps (mHealth) wird immer größer. mHealth Apps haben verschiedene Ziele darunter die Gesundheitsprävention oder die Unterstützung von Diagnosen und Therapien. Trotz des gut gemeinten Ansatzes werden die Anwendungen häufig nicht langfristig genutzt und wieder gelöscht – was nicht zuletzt häufig an einer schlechten Usability der mobile Health Apps liegt. Entweder empfinden die Nutzer den tatsächlichen Nutzen der Anwendung als zu gering, um den Aufwand zu rechtfertigen, oder die App erfüllt nicht die gewünschten Anforderungen der Zielgruppe in Bezug auf Funktionalität, Praktikabilität und Handling (Usability). Dies kann daran liegen, dass die Nutzerbedürfnisse bei der Entwicklung der App nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt wurden. Die Lösung liegt in der nutzerzentrierten (user-centered) Entwicklung. Doch was verbirgt sich hinter diesem Ansatz, und lohnt sich der zusätzliche Aufwand?

Was ist nutzerzentrierte Entwicklung – und welche Bedeutung hat sie für die Entwicklung von mHealth Anwendungen?

Nutzerzentrierte Entwicklung, auch als User-centered design bekannt, ist ein Entwicklungsansatz, der den Nutzer in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses stellt. Hierbei ist ein tiefgehendes Verständnis der Bedürfnisse, Wünsche, Gewohnheiten und Herausforderungen der relevanten Nutzergruppen, wie beispielsweise Patienten oder pflegende Angehörige, von entscheidender Bedeutung. Mithilfe einer iterativen Entwicklung durch kontinuierliche Nutzertests und einem direkten Erkenntnistransfer können die Apps verbessert und schrittweise an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden – was auch Anforderungen an die Barrierefreiheit (Accessability) und krankheitsspezifische Anforderungen mit einbezieht. Die Einbeziehung der Nutzer ermöglicht auch die Abdeckung der regulatorischen Anforderungen an das Usability Engineering für Medizinprodukte die IEC 62366, MDR und FDA Guidances zu erfüllen.

Doch rechnet sich der zusätzliche Aufwand?

Ja, der Zusatzaufwand für die nutzerzentrierte Entwicklung einer mobilen Health-Anwendung lohnt sich aus verschiedenen Gründen:

1. Gewährleistung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit: Durch die Einbeziehung der Nutzer wird sichergestellt, dass die Anwendung effektiv und benutzerfreundlich ist. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die angestrebten gesundheitlichen Ziele der Anwender auch tatsächlich erreicht werden. Solche positiven Erfahrungen führen zu einer stärkeren Nutzerbindung.

2. Planbare Kosten: Obwohl die Einbindung der Nutzer Zeit und Ressourcen erfordert, sind die Kosten im Vergleich zu den Vorteilen, die sie bietet, planbar.

3. Vermeidung kostspieliger Überraschungen: Durch die kontinuierliche Einbeziehung der Nutzer werden mögliche Probleme und Schwachstellen frühzeitig erkannt und können während des Entwicklungsprozesses behoben werden, um teure Nachbesserungen nach der Fertigstellung zu verhindern.

4. Geringere Support- und Servicekosten nach dem Launch: Eine gut durchdachte und nutzerzentriert entwickelte App führt zu weniger Support-Anfragen und geringeren Servicekosten nach der Veröffentlichung.

5. Geringere Post-Market-Surveillance-Aktivitäten: Durch die hohe Nutzerzufriedenheit und die Reduzierung von möglichen Problemen werden die Überwachungsaktivitäten nach dem Launch minimiert.

Verbesserte mobile Health Usability durch Unterstützung externer Partner

Die nutzerzentrierte Entwicklung von mHealth Apps ist ein Betätigungsfeld, das umfangreiches Know-how erfordert. Unternehmen können und sollten daher auf die Unterstützung durch externe Spezialisten zurückgreifen. Ein solcher Entwicklungspartner, der sich auf diesen Bereich spezialisiert hat, ist die uintent GmbH aus Hamburg. Mit langjähriger Erfahrung, insbesondere im Healthcare-Bereich, unterstützt uintent bei der Entwicklung von mHealth Apps, die nicht nur Nutzerorientierung versprechen, sondern tatsächlich nutzerzentriert sind.

Die Entwicklung von mobilen Gesundheitsanwendungen bietet enorme Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Patientengesundheit, bringt aber auch einzigartige Herausforderungen mit sich. uintent adressiert diese Herausforderungen durch einen nutzerzentrierten Entwicklungsprozess, der Probleme frühzeitig erkennt, die Anzahl der Revisionen und Design-Sprints reduziert und den Post-Market-Support minimiert.

Die Experten von uintent sind zudem davon überzeugt, dass eine wirklich nutzerzentrierte Entwicklung der Schlüssel zum Aufbau erfolgreicher mHealth-Lösungen ist, die sowohl die Bedürfnisse der Nutzer als auch die Geschäftsanforderungen erfüllen. Der frühe Einbezug von Nutzern hilft, ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Pain Point zu erlangen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in das Design der App ein, die durch iteratives Testen ständig verbessert wird.

Die Experten von uintent unterstützen Unternehmen während des gesamten nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses mit maßgeschneiderten Arbeitspaketen. Von der Idee bis zum marktreifen Produkt begleiten sie ihre Kunden und bieten einen zentralen Ansprechpartner für alle relevanten Aspekte des Projekts. Die Zusammenarbeit mit einem breiten Partnernetzwerk, darunter ReSight Global und UXalliance, ermöglicht uintent, auch internationale Projekte optimal zu betreuen.
Fazit:
Die nutzerzentrierte Entwicklung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von mHealth Apps. Durch die Einbeziehung der Nutzerbedürfnisse kann eine erfolgreiche mobile Gesundheitsanwendung geschaffen werden, die sowohl den Anforderungen der Zielgruppe entspricht als auch deren Gesundheitsziele effektiv unterstützt. Unternehmen wie uintent bieten wertvolle Unterstützung für die nutzerzentrierte Entwicklung an und ermöglichen damit eine verbesserte Usability von mHealth Apps und eine hohe Nutzerbindung. Weitere Informationen zu den Dienstleistungen von uintent finden Interessierte auf der Website unter uintent.com/de/.
Impressum
uintent GmbH
Dammtorwall 7a 20354 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE316941003 Steuernummer: 48/754/02930 HRB 150793 Amtsgericht Hamburg
@: hellouintent.com