Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Moderne Software-Bedienkonzepte sind nutzerzentriert

Moderne Software-Bedienkonzepte sind nutzerzentriert

Kopfbild zum Artikel
© SIV.AG
Die Zukunft der Softwareentwicklung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen cleveren Bedienkonzepten, effizienter Bereitstellung der Lösungen in Form von SaaS-Modellen und einer geräuschlosen Implementierung regulatorischer Vorgaben.


Stefan Kehrein, Vice President of Research and Development bei der SIV.AG, des Experten für zukunftsorientierte Softwarelösungen und Services für die Energie- und Wasserbranche nimmt in einer Artikel-Trilogie jeden dieser drei Aspekte genauer unter die Lupe.


Interessierte erfahren hier alles über Stefan Kehreins Blick auf moderne Bedienkonzepte.

Moderne Software-Bedienkonzepte sollten nutzerzentriert sein: smartes Bedienkonzept macht Unternehmenssoftware der Zukunft aus

Moderne Software-Bedienkonzepte sind nutzerzentriert
Stefan Kehrein, Vice President of Research and Development bei der SIV.AG SIV.AG
Das Bedienkonzept moderner Software von Morgen, besonders das komplexer ERP-Systeme, befindet sich im rasanten Wandel. "Getrieben durch Technologietrends, Nutzererwartungen und Branchenspezifika verändert sich der Blick auf Software, auch im Energiemarkt, grundlegend", erläutert, Stefan Kehrein, Vice President of Research and Development bei der SIV.AG und damit Verantwortlicher für Design und Bedienkonzepte. Bei SIV steht ganz oben auf der Agenda, dass die Software dem User künftig bei komplexen Aufgaben kräftig unter die Arme greift. "Das erreichen wir durch ein benutzerzentriertes Design, das auf die konkreten Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer eingeht, ergänzt durch Entscheidungshilfen und Vorschläge für Lösungen der jeweiligen Aufgaben", macht Stefan Kehrein deutlich. Entscheidend dabei, dass der Anwender nur das sieht, was für seine Arbeit relevant ist. Um die Akzeptanz neuer Software seitens des Users zu steigern ist zudem ein hoher Automatisierungsgrad bei wiederkehrenden Aufgaben und ein minimierter Lernaufwand bei der Einführung der Software notwendig. "Die Software sollte nicht nur über eine hohe Usability verfügen, sondern dem Mitarbeiter zudem proaktiv helfen, seine Aufgaben effizient zu erledigen – und das unabhängig vom Standort und gewähltem Endgerät. Für die Zukunft sehe ich adaptive Benutzeroberflächen, KI-Integration für Analysen und Entscheidungshilfen sowie Sprachsteuerung als wegweisend. Dank Technologien wie Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLM) werden solche Interaktionen bald Alltag sein", ist sich Kehrein sicher.

Software passt sich an Bedürfnisse des Users an

Moderne Software-Bedienkonzepte sind nutzerzentriert
SIV.AG
In der idealen digitalen Zukunft funktioniert die Interaktion mit der Software so intuitiv wie die menschliche Kommunikation. Fortschritte im Bereich des nutzerzentrierten Designs und der künstlichen Intelligenz bedeuten, dass Softwarelösungen mehr und mehr in der Lage sind, sich an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anzupassen. "Insofern haben wir bei SIV die Vision, dass Anwender künftig keine spezielle Qualifikation mehr benötigen, um mit einer Software umzugehen", erzählt Stefan Kehrein. Mit Technologien wie maschinellem Lernen und adaptiven Benutzeroberflächen wird die Software den Anwender durch den Prozess führen. "In dieser Zukunft ist nicht das Training für die Software entscheidend, sondern die Fähigkeit der Software, jeden Anwender in seinem individuellen Kontext zu verstehen und zu unterstützen", erklärt Kehrein.

Scrum ist Dreh- und Angelpunkt

Moderne Software-Bedienkonzepte sind nutzerzentriert
SIV.AG
In dieser sich ständig wandelnden digitalen Welt sind effiziente Entwicklungsprozesse entscheidend. Scrum, als führende agile Methode, hat sich dabei als zentraler Baustein für die Gestaltung innovativer Bedienkonzepte etabliert. Durch seine iterative Charakteristik, spezifiziert in Sprints, ermöglicht Scrum eine kontinuierliche Anpassung des Bedienkonzepts an Feedback und sich ändernde Anforderungen. Ein besonders wertvolles Feature von Scrum ist die Möglichkeit der engen Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Kontinuierliche Überprüfungen sorgen dafür, dass die Entwicklungs-Teams direkte Rückmeldung erhalten und dieses in den nächsten Entwicklungszyklus integrieren können. Fehlentwicklungen werden so früh erkannt und der Fortschritt ist stets transparent. In einer Ära, in der Nutzerzentrierung und Flexibilität im Vordergrund stehen, bietet Scrum den idealen Rahmen für effiziente, moderne Softwareentwicklung.
"Moderne Software-Bedienkonzepte sind nutzerzentriert", so die Hauptthese von Stefan Kehrein, Vice President of Research and Development bei der SIV.AG.
Impressum
SIV.AG
Herr Norman Pagel Konrad-Zuse-Str. 1 SIV.AG 18184 Roggentin Deutschland
T: 0049-170-2211224
@: norman.pagelsiv.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Unternehmensplattform Energieversorger
Im folgenden Beitrag berichtet Dr. Guido Moritz, Vorstandsvorsitzender der SIV.AG, warum kein Weg an einer zentralen Unternehmensplattform vorbeiführt.