Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Energieversorger setzen in puncto IT auf zentrale Unternehmensplattform der SIV.AG

Unternehmensplattform für Energieversorger

Kopfbild zum Artikel
© SIV.AG
Im folgenden Beitrag berichtet Dr. Guido Moritz, Vorstandsvorsitzender der SIV.AG, warum kein Weg an einer zentralen Unternehmensplattform vorbeiführt.

Software-as-a-Service heißt das Zauberwort

Unternehmensplattform für Energieversorger
Dr. Guido Moritz
Die Energieversorger und Netzbetreiber stehen im Hinblick auf die Energie- und Mobilitätswende, den demographischen Wandel sowie der fortschreitenden Regulierung und Digitalisierung vor der gewaltigen Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle und IT-Infrastrukturen grundlegend neu auszurichten. Besonders aufwendig wird es, wenn Unternehmen ihre heterogen gewachsenen IT-Systeme schon sehr lange inklusive selbst entwickelter Module, vom Standard abweichender Prozesse und sukzessiven Dateninkonsistenzen im Einsatz haben. „Aus unserer Sicht führt daher kein Weg an einer zentralen Unternehmens-IT-Plattform vorbei, die wesentliche Kernprozesse und Geschäftsmodelle eines Versorgers abbildet. Und zwar als Software as a Service (SaaS). Weil die Komplexität, diese Plattform zu administrieren, massiv zunehmen wird“, sagt Dr. Guido Moritz, Vorstandsvorsitzender der SIV AG – den Experten für leistungsstarke IT-Lösungen für die internationale Energie- und Wasserwirtschaft.

Unternehmensplattform für Energieversorger: großer Bedarf an Standards

Unternehmensplattform für Energieversorger
SIV.AG
Charakteristisch für eine solche Unternehmens-IT-Plattform ist der große Bedarf an Standards, vor allem in den nicht-differenzierenden Backoffice-Prozessen. Das Schlüsselelement bleibt die Prozessautomatisierung. Dabei wird die Software nicht mehr vom Kunden beziehungsweise vom Anwender bedient. Sie muss den User vielmehr anleiten. Ganz neue Bedienkonzepte sind unabdingbar. Neue Attribute, wie beispielsweise „Any Time“, „Anywhere“, „Any Device“ oder allgemeiner „New Work“, rücken in den Fokus. Da wird in den nächsten Jahren der Druck durch die neuen Generationen von Mitarbeitern erheblich zunehmen. Das Herzstück der Plattform ist und bleibt das digitale Kunden-Management, ein New-Work-Enablement sowie eine noch stärkere Integration der Plattform und anderer IT-Lösungen. Die IT wird letztendlich Enabler (Möglichmacher) für das jeweilige Geschäftsmodell des Versorgers.

Geschäftsmodelle von morgen sind heterogen

Unternehmensplattform für Energieversorger
Sitz der SIV.AG in Roggentin SIV.AG
Dabei geht es um Non-Commodity-Services, unter anderem um Energie- und Beratungsdienstleistungen, um Telekommunikations-
dienstleistungen, aber auch um das ganze Thema Elektromobilität mit seinen unfassbar vielen Facetten von der Infrastruktur über die Abrechnung bis hin zu Carsharing-Modellen, die im kommunalen Umfeld bereitgestellt werden müssen. „Es wird nicht das eine Geschäftsmodell von morgen geben, das die alten komplett ersetzt. Es wird allerdings deutlich heterogener und kleinteiliger. Für uns als Software-Hersteller wächst die Herausforderung, diese Kleinteiligkeit und Vielfalt abzubilden. Und zwar mit einer extrem hohen Automatisierung, weil sich der Versorger zwar Gedanken über die Geschäftsmodelle von morgen machen möchte, nicht aber darüber, wie er das mit seiner IT abwickelt. Das sollte unsere Aufgabe sein“, resümiert Dr. Guido Moritz.
Impressum
SIV.AG
Herr Norman Pagel Konrad-Zuse-Str. 1 18184 Roggentin Deutschland
T: 0049-381-25244201
@: norman.pagelsiv.de
siv.de
Mehr erfahren!
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Digitales Kundenmanagement
Der Wettbewerb unter Energieversorgern ist hoch. Neben den Preisen ist die Customer Experience das ausschlaggebende Kriterium für Kunden zu wechseln oder zu bleiben. In Deutschland nutzen EVU nur ...
Bild zum Artikel: Bedienkonzepte für Unternehmenssoftware
Die Zukunft der Softwareentwicklung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen cleveren Bedienkonzepten, effizienter Bereitstellung der Lösungen in Form von SaaS-Modellen und einer geräuschlosen I ...