Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Nachhaltiger Wohnungsbau: Wie MOLENO® Wohnen die Zukunft des Bauens neu definiert

Nachhaltiger Wohnungsbau

Kopfbild zum Artikel
Holz ist ein wichtiger Werkstoff des MOLENO®-Bausystems. © Sandra Sitzmann/ ZÜBLIN-Timber
Der Begriff nachhaltiger Wohnungsbau prägt heute die Diskussion um innovative Baukonzepte und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Angesichts steigender Bau- und Energiekosten, knapper Flächen und wachsender Anforderungen an Klimaschutz und soziale Verantwortung stehen Wohnungsbaugesellschaften, Projektentwickler:innen sowie kommunale und private Bauträger vor immer komplexeren Aufgaben. In diesem Umfeld bietet MOLENO® Wohnen eine ganzheitliche Lösung: Ein serielles, systemisches Bausystem, das Ökonomie, Ökologie und Gestaltungsfreiheit in Einklang bringt.

Herausforderungen im modernen Wohnungsbau meistern

Nachhaltiger Wohnungsbau mit MOLENO® Wohnen
Eine LENO®-ADD-Außenwand kommt mit dem Kran angeflogen. Sandra Sitzmann/ ZÜBLIN-Timber
Der Weg zu nachhaltigem Wohnungsbau ist gepflastert mit Hürden: Baukosten, Energiestandards, Zeitdruck und begrenztes Bauland setzen die Branche unter Druck. Aktuell fehlen in Deutschland etwa 500.000 Wohnungen – eine Zahl, die den Handlungsdruck weiter verschärft. Besonders Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen stehen in der Verantwortung, bezahlbaren und zugleich energieeffizienten Wohnraum zu schaffen.
  • Steigende Bau- und Energiekosten: Materialpreise für Stahl, Beton und Dämmstoffe sowie die Kosten für Energie und Personal haben in den letzten Jahren deutlich angezogen. Dies führt zu engen Budgetrahmen und fordert kostensichere Baukonzepte.

  • Zeitliche Vorgaben: Politische Vorgaben und gesellschaftlicher Bedarf verlangen, Projekte schneller abzuschließen. Lange Planungsphasen und Verzögerungen sind hier kaum mehr zu rechtfertigen.

  • Nachhaltigkeitsanforderungen: Die EU und nationale Förderprogramme wie KfW 40 oder KfW 55 setzen klare Ziele für Energieeffizienz und CO2-Reduktion. Ein Schlüsselbegriff ist nachhaltiger Wohnungsbau, der unter anderem den Einsatz ressourcenschonender Materialien und eine geringe Klimabelastung voraussetzt.

  • Begrenztes Bauland und Flächeneffizienz: In urbanen Ballungszentren ist Bauland rar. Deshalb müssen Bauvorhaben auf kleinem Raum höchste Dichten ermöglichen, ohne die Lebensqualität einzuschränken.

  • Soziale Anforderungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt verlangt durchmischtes Wohnen mit unterschiedlichen Altersgruppen und Einkommensklassen. Projekte sollen nicht nur Gebäude errichten, sondern nachhaltige Quartiere gestalten.
Die Summe dieser Herausforderungen erfordert einen Paradigmenwechsel hin zu seriellen, vorgefertigten, digitalen und hybrid organisierten Bauverfahren – Voraussetzungen, die MOLENO® Wohnen mit seinem Systemansatz erfüllt.

MOLENO® Wohnen: hybrides Bausystem für Effizienz und Klimaschutz

Nachhaltiger Wohnungsbau mit MOLENO® Wohnen
Das Nasszellenmodul ist bereits eingesetzt. Sandra Sitzmann/ ZÜBLIN-Timber
Mit MOLENO® Wohnen präsentiert ZÜBLIN im Kompetenzverbund mit STRABAG ein Bausystem, das serielle Serienfertigung und systemische Planung kombiniert. Dabei werden digitale Methoden und KI-gestützte Prozesse ebenso eingesetzt wie vorgefertigte Holz- und Betonelemente. So entsteht ein Konzept, das nachhaltigen Wohnungsbau auf mehreren Ebenen ermöglicht:

1. Hybride Holz-Hybridbauweise
  • CO2-speicherndes Holz trifft auf gezielten Betoneinsatz für statische Sicherheit. Dieser Mix reduziert die Klimabelastung im Rohbau um bis zu 30 Prozent.

  • Das System erfüllt KfW-40-Standards und ermöglicht damit Fördermittel für klimafreundliches Bauen.
2. Hoher Vorfertigungsgrad
  • Module wie Badzellen und TGA-Einheiten werden in geschützten Werkshallen produziert, Qualitätskontrollen sind jederzeit gewährleistet.

  • Die Bauteile kommen „just in time“ auf die Baustelle und reduzieren witterungsbedingte Verzögerungen.
3. Digitale Planung mit KI-Unterstützung
  • Ein Konfigurator optimiert Planungsparameter hinsichtlich Kosten, CO2-Emissionen und Raumausnutzung.

  • Bauzeiten verkürzen sich um bis zu 40 Prozent, da Planung, Fertigung und Montage effizient aufeinander abgestimmt sind.
4. Gestalterische Flexibilität
  • Variable Gebäudehöhen von zwei bis acht Stockwerken passen sich unterschiedlichen Stadtquartieren an.

  • Flexible Grundrisse ermöglichen von kompakten Apartments über familiengerechte Wohnungen bis zu Kindertagesstätten eine breite Nutzungsvielfalt.

  • Fassaden können je nach städtebaulichem Kontext frei gestaltet werden, was die architektonische Integration erleichtert.
5. Wirtschaftliche Vorteile
  • Durch standardisierte Vorfertigung sinken die Kosten pro Quadratmeter um bis zu 20 Prozent.

  • Schlanke Außenwände schaffen bis zu fünf Prozent mehr Wohnfläche bei gleichem Brutto-Volumen.
Dank dieser Eigenschaften bietet MOLENO® Wohnen eine überzeugende Antwort auf den Druck nach schnellem, kosteneffizientem und klimafreundlichem Bauen. So wird der Weg zum nachhaltigen Wohnungsbau nicht nur visionär, sondern praktikabel und wirtschaftlich.

Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Zukunftsperspektiven

Ein Kernelement des nachhaltigen Wohnungsbaus ist die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie. MOLENO® Wohnen setzt hier neue Maßstäbe:
  • Kosteneinsparung & Förderfähigkeit
    Bauträger profitieren von bis zu 20 Prozent geringeren Baukosten pro Quadratmeter. Die Förderfähigkeit nach KfW-40 öffnet zusätzliche finanzielle Anreize und minimiert das Investitionsrisiko.

  • Ressourcenschonung & Emissionsreduktion
    Durch die Kombination aus Holz-Beton-Hybridbauweise und digital optimierter Logistik werden Verbrauch und Emissionen erheblich gesenkt. Die CO2-Bilanz verbessert sich um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu konventionellen Bauweisen.

  • Architektonische Freiheit
    Flexible Module und Fassadengestaltungen geben Planer:innen und Architekt:innen die Möglichkeit, individuelle und kontextuelle Projekte zu realisieren – ohne auf die Vorteile der Serienfertigung zu verzichten.

  • Digitalisierung & Transparenz
    BIM-5D®-Methoden (Building Information Modeling inklusive Kosten und Zeit) und TEAMCONCEPT® sorgen für transparente Prozesse, in denen alle Projektbeteiligten jederzeit denselben Informationsstand haben.
Ein aktuelles Referenzprojekt in Kernen bei Stuttgart belegt den Praxiserfolg: Im Auftrag der Gemeinde realisiert ZÜBLIN hier das erste Wohngebäude mit dem bewährten Holz-Hybrid-Bausystem. Dank der Holz-Hybridbauweise wurde dort in kurzer Zeit hochwertiger, klimafreundlicher Wohnraum geschaffen, der dem akuten Mangel auf dem Wohnungsmarkt entgegenwirkt.

Fazit: MOLENO® Wohnen – Treiber für nachhaltigen Wandel

Nachhaltiger Wohnungsbau mit MOLENO® Wohnen
Teamarbeit beim Einsetzen der Außenwände. Sandra Sitzmann/ ZÜBLIN-Timber
Der Ruf nach nachhaltigem Wohnungsbau wird lauter – und mit ihm die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung. MOLENO® Wohnen ist mehr als eine Bauweise: Es ist ein strategischer Ansatz, der serielle Fertigung, digitale Planung und ökologische Materialien zu einem schlüssigen Konzept verwebt. Wohnungsbaugesellschaften, Projektentwickler:innen und Kommunen erhalten damit ein Werkzeug, um bezahlbaren, energieeffizienten und architektonisch vielfältigen Wohnraum zu realisieren.

ZÜBLIN, ein Bauunternehmen mit über 125 Jahren Erfahrung, treibt diesen Wandel im Kompetenzverbund mit STRABAG voran. Unter dem Firmenslogan „Work On Progress“ setzen die Teams mit TEAMCONCEPT® und BIM 5D® neue Standards und gestalten die Zukunft des Wohnens aktiv mit. Gerade in Zeiten des Wohnraummangels und zunehmender Klimaherausforderungen ist es notwendig, Bauaufgaben als Ganzes zu denken – und MOLENO® Wohnen liefert dafür ein praxisnahes, skalierbares und innovatives System.
Mit MOLENO® Wohnen wird nachhaltiger Wohnungsbau nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität. Denn zukunftsfähiges Bauen ist möglich – schnell, kosteneffizient und ökologisch verantwortbar.
Impressum
STRABAG SE
Frau Marianne Jakl Donau-City-str. 9 RC-KST-AT-082-2001 1220 Wien Österreich USt-IdNr.: ATU37301503
T: 0043-122-4227282
F: 0049-221-8242936
@: marianne.jaklstrabag.com
strabag.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Nachhaltiger Straßenbau
Nachhaltiger Straßenbau ist mehr als ein Trend – er ist eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts knapper Ressourcen und wachsender Umweltauflagen braucht es Bauweisen, ...