Rettungsanker Nachlasspflegschaft
Nachlasspflegschaft beantragen
- 02.10.2024
"Eine Nachlasspflegschaft", ergänzt Kröswang, "kann übrigens auch von einem Vermieter beantragt werden. Dann nämlich, wenn ein Mieter verstirbt und ein Erbe zunächst nicht benannt werden kann." Hier fehlt dem Vermieter ein Ansprechpartner, mit dem er etwa die Räumung der Wohnung des Verstorbenen regeln oder das Mietverhältnis beenden kann. In diesem Fall, so bestätigt auch der Bundesgerichtshof, hat der Vermieter ein berechtigtes Interesse für eine Beantragung einer solchen Regelung.
Nachlasspflegschaft beantragen – Was muss man beachten?

Schnelle Hilfe
Ist der Nachlass umfangreich, muss zunächst eine Bestandsaufnahme gemacht werden. "Wir erfassen alles, was zum Nachlass gehört", erklärt Kröswang das Procedere. "Dazu gehören Immobilien, das Bank- und Barvermögen, Schließfächer oder Autos des Verstorbenen." Zur Bestandsaufnahme gehört auch die Ermittlung von eventuellen Gläubigern oder potenzieller weiterer Erben. "Oft eine echte Detektivarbeit", kommentiert Ira Kröswang das Vorgehen ihrer Kanzlei. Und oft auch eine Arbeit, die ins Ausland führt. Denn nicht immer sind mögliche Erben sofort auffindbar.
Vor allem dann, wenn die Erbenlage unsicher ist, ist die Nachlasspflegschaft ein zwar komplexes, aber wichtiges Instrument, um Rechtssicherheit zu schaffen und Vermögenswerte zu schützen. Eine professionelle Unterstützung ist dabei oft mehr als hilfreich, um den Überblick zu behalten und bestmögliche Ergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen. "Uns geht es immer um die gerechte Aufteilung eines Nachlasses", sagt Ira Kröswang. Tagesgeschäft und erfolgreiches obendrein. Denn das Kröswang-Team findet in mehr als 98 Prozent aller Fälle eine Lösung, die für alle passt.
Die Leistungen im Überblick
- Verwaltung und Auseinandersetzung von Nachlässen
- Erbenermittlung
- Bewertung von Nachlässen für eine fundierte Entscheidungsgrundlage
- Nachlasspflegschaft