Next Generation Firewall: Sicherheit für KMU trotz knapper Ressourcen
next generation firewall
- 11.06.2025
Zwischen Verantwortung und Überforderung – IT-Sicherheit im Spagat
IT-Verantwortliche und Administratoren in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Sicherheitsproblemen. Zum einen sind Personal und Budget für IT-Sicherheit häufig stark begrenzt. Oft fehlt es an spezialisierten Fachkräften und finanziellen Mitteln, um komplexe Schutzmaßnahmen umzusetzen.Gleichzeitig müssen sich KMU einer deutlich wachsenden Angriffsfläche stellen: Durch Remote Work, Cloud-Dienste und mobile Endgeräte verlagert sich ein Großteil der Arbeit ins Internet – die digitale Vernetzung erweitert die potenziellen Angriffspunkte erheblich: Mitarbeiter greifen über Homeoffice- und VPN-Verbindungen auf Firmendaten zu und Daten liegen in Cloud-Anwendungen oder auf mobilen Geräten. Dadurch entstehen neue Risiken, während gleichzeitig die Übersicht für die IT-Abteilung erschwert wird.
Hinzu kommt der steigende Druck durch gesetzliche Vorgaben und Standards: Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verlangt in jedem Unternehmen strenge Datensicherheitsmaßnahmen. Neue Richtlinien wie NIS2 oder Zertifizierungen nach ISO 27001 setzen die Messlatte für IT-Sicherheit und Compliance immer höher. KMU müssen also mit begrenzten Ressourcen ein hohes Schutzniveau erreichen, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und sich vor Cyberangriffen wie Ransomware, Phishing oder Datendiebstahl zu schützen.
Komplexe Technik, einfache Kontrolle – wie Next Generation Firewalls schützen

Diese "klassischen" UTM-Funktionen (Unified Threat Management) werden bei den neuesten Firewalls ergänzt durch Advanced Threat Protection – etwa cloudbasierte Sandbox-Analysen und KI-gestützte Erkennung unbekannter Schadprogramme. Damit lassen sich auch neuartige oder gezielt entwickelte Zero-Day-Angriffe abfangen, die herkömmliche Filter umgehen würden. Große Bedeutung hat die automatisierte Bedrohungserkennung: Next Generation Firewalls bündeln Warnmeldungen aus verschiedenen Quellen in einer Cloud-Plattform, um komplexe Angriffe frühzeitig aufzudecken und sofort zu alarmieren. Durch solche XDR-Ansätze (Extended Detection and Response) werden IT-Administratoren in KMU entlastet, da Vorfälle zentral gesammelt und priorisiert werden.
Neben den Sicherheitsfeatures zählt unkomplizierte Verwaltung zu den Stärken moderner Firewalls. Viele Hersteller bieten ein cloudbasiertes zentrales Management, das die Konfiguration, Überwachung und Berichterstellung erheblich vereinfacht. Über eine Web-Oberfläche lassen sich alle Standorte und Geräte einheitlich administrieren, ohne dass vor Ort Spezialisten sein müssen. Die Einrichtung neuer Geräte erfolgt mithilfe von vorkonfigurierten Profilen und Assistenten sehr schnell und Updates der Firmware sowie Sicherheits-Signaturen werden kontinuierlich vom Anbieter eingespielt.
Als konkrete Next Generation Firewall für KMU ragen die WatchGuard-Fireboxen hervor. Die Gerätefamilie deckt unterschiedliche Leistungsanforderungen ab – von kompakten Tabletop-Modellen für kleinere Büros und Homeoffices bis 50 Benutzer bis zu Rackmount-Geräten für größere Netzwerke.
Unabhängig von der Größe bieten alle Firebox-Varianten den gleichen umfassenden Funktionsumfang des Fireware-Betriebssystems (inklusive Hochverfügbarkeit, VPN-Failover und dynamischem Routing); lediglich die Durchsatzleistung skaliert mit dem gewählten Modell. Die WatchGuard-Lösung zeichnet sich durch schnelle Implementierung und einfache Remote-Verwaltung aus. Zugleich erfüllt sie hohe Sicherheitsstandards: Mit den integrierten Security-Abonnements (Basic beziehungsweise Total Security Suite) erhält der Kunde ein komplettes Schutzpaket, das von URL-Filter über VPN bis hin zur fortschrittlichen Bedrohungsabwehr (inklusive APT-Blocker und ThreatSync) alle Schutzfunktionen aus einer Hand bietet. Updates und neue Funktionen werden vom Hersteller laufend bereitgestellt. Zudem ist die Lösung flexibel erweiterbar – etwa durch zusätzliche Komponenten wie WatchGuard WLAN-Access-Points, Endpoint Security oder Multi-Faktor-Authentifizierung, die sich nahtlos integrieren lassen.
Sicherheit mit System – kompetente Umsetzung aus einer Hand

Bundesweit ist BOC an elf Service-Standorten präsent und kann so Kunden in allen Regionen direkten Support bieten. Das Unternehmen legt großen Wert auf intensive Beratung und maßgeschneiderte Konzepte: KMU erhalten individuelle, gesetzeskonforme Sicherheitslösungen, die technisch und rechtlich genau auf ihre Anforderungen abgestimmt sind.
Kontinuierliche Weiterbildung und Zertifizierungen der Mitarbeiter stellen sicher, dass BOC stets auf dem neuesten Stand der Cybersecurity bleibt. Mit der Kombination aus langjähriger Erfahrung, regionaler Nähe und stets aktuellem Fachwissen ist die BOC IT-Security GmbH ein zuverlässiger Partner für KMU, die eine bezahlbare und einfach zu verwaltende Next Generation Firewall suchen – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Compliance einzugehen.