OCI-Punchout: So können Großhändler profitieren
OCI Punchout
- 01.07.2022

Was ist (OCI-)Punchout?
Punchout ist eine Form der Katalogbeschaffung im E-Procurement, bei welcher der Einkäufer über sein eigenes Beschaffungssystem direkt auf den Online-Shop seines Lieferanten zugreift. Anders verhält es sich beim Katalogstandard Catalog Interchange Format (CIF). Dieses Format verwenden Händler, um Katalogdaten an ihre Kunden zu übergeben. Der Empfänger muss diese erst in sein eigenes Beschaffungssystem laden, um sie nutzen zu können. Bei Updates ist es notwendig, den gesamten Katalog neu zu veröffentlichen und zu integrieren. Dieses Verfahren ist für beide Seiten sehr zeitintensiv. Gerade bei größeren Sortimenten mit hoher Fluktuation der Artikel ist Punchout daher die bessere Alternative.Technisch betrachtet existieren verschiedene Punchout-Schnittstellen und auch verschiedene Integrationstiefen. Beispielsweise gibt es geschlossene Systeme, bei denen ausschließlich die Katalog- und ERP-Systeme zweier Partner miteinander verbunden sind. Das Pendant sind offene Systeme. In diesem Fall können Unternehmen über eine Plattform auf mehrere Punchout-Kataloge zugreifen – ähnlich wie bei einem B2B-Marktplatz.
Verfügbare Punchout-Technologien sind EDI/EDIFACT (UN), CXML (Ariba) und OCI. In letzterem Fall wird das von SAP entwickelte Open Catalog Interface (OCI) für den Austausch von Katalogdaten genutzt. OCI-Punchout beschränkt sich im Übrigen nicht auf SAP-Anbindungen, sondern kann auch in Verbindung mit anderen ERP-Systemen wie Microsoft Dynamics NAV genutzt werden.
So läuft der Bestellprozess mit OCI-Punchout ab
Sobald der Katalog eines Händlers über OCI-Punchout mit dem ERP-System seines Kunden verbunden wurde, kann der digitale Beschaffungsprozess starten. Der Ablauf sieht in der Regel folgendermaßen aus:1. Kunde sucht in seinem ERP-System nach den benötigten Artikeln.
2. In einem Fenster innerhalb des ERP-Systems öffnet sich der Online-Shop des Händlers.
3. Kunde befüllt seinen Warenkorb wie gewohnt.
4. Statt einen "Kaufen-Button" zu betätigen, wird der Warenkorb an das Kunden-ERP übergeben.
5. Im ERP wird automatisch eine Bestellung angelegt.
6. Die Bestellung wird automatisch an den Händler gesendet.