Was OLIVE TREE PEOPLE antreibt - im Gespräch mit dem Firmengründer Thomas Lommel
OLIVE TREE PEOPLE
- 13.10.2021
Naturschutz als Brandschutz - die Bergolivenhaine von OLIVE TREE PEOPLE
"Unsere Olivenhaine dürfen seit Jahrhunderten wachsen, wie die Natur es vorsieht. Sie sind seit Jahrzehnten weder gedüngt noch gespritzt worden, auch werden sie nicht zusätzlich bewässert", so schwärmt der Gründer Thomas Lommel von seinen "Überlebenskünstlern".
Der Stolz schwingt in seinen Worten mit, wenn er davon spricht, dass die "Olivenhaine in Arroyomolinos de León das profitabelste Stück Land weltweit sind, das nachhaltig bewirtschaftet wird". Schließlich laugen vielerorts Monokulturen mit ihrer intensiven Bewirtschaftung von Flächen diese nach ein paar Jahren fast vollständig aus. Im Gegensatz dazu betont der Olivenbauer, dass seine Bergolivenbäume Symbiosen mit den sie umgebenden Pflanzen und Kräuter eingingen, die eine natürliche Balance aufrechterhalten. In der Folge seien Olivenbaumprodukte von OLIVE TREE PEOPLE reichhaltiger und wertvoller als die anderer Anbauformen.
Insgesamt konnte OLIVE TREE PEOPLE fast 31.000 wild wachsende Bergolivenbäume retten, das Unternehmen gilt inzwischen als bedeutendster Naturschützer in der südspanischen Region. "Viele Olivenhaine in der Region wären heute so verwildert, dass man sie nicht mehr betreten könnte, wenn wir uns ihrer nicht angenommen hätten - solche Flächen bedeuten eine große Brandgefahr für die Umgebung", so Thomas Lommel über sein Engagement.
What about CO2? - von Bienen, Eseln und Frieden
Dass OLIVE TREE PEOPLE Pflanzennachbarn wie Kork- und Steineichen, Feigenbäume und Seefenchel sowie wilden Spargel, Rosmarin und Lavendel nicht aus den wilden Olivenhainen entfernt, stärkt das ökologische Gleichgewicht an den andalusischen Berghängen. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein, wie das geschäftige Treiben der Bienen, der Pata-Negra-Schweine oder der Esel und Schafe inmitten der alten Bäume bezeugt. Biodiversität ist hier keine graue Theorie.
Doch damit nicht genug. Olivenzweige sind spätestens seit der Renaissance das Symbol des Friedens. Dem zollt der Olivenbauer mit seinem Wunsch Respekt: "Unser Tun soll zu einer Gesellschaft beitragen, die sich immer mehr hin zu einer OLIVE TREE SOCIETY entwickelt - einer Gesellschaft, die wie der Olivenbaum Symbol für das Leben, die Liebe und den Frieden ist."
Was Social Media mit Bäumen zu tun hat - Visionen des Gründers Thomas Lommel
Ob man Bäume hören und deren Energie erspüren kann? Keine Frage, jedenfalls für Thomas Lommel. In Zusammenarbeit mit Biowissenschaftlern, Physikern und IT-Experten gelang es OLIVE TREE PEOPLE, die alten Bergolivenbäume in Echtzeit mit Menschen zu verbinden. Über das bioaktive Armband olive : me könne jeder von der Kraft der Natur profitieren, ganz gleich, an welchem Fleckchen Erde er sich gerade befinde, so Lommel. Tag und Nacht sind die Olivenbäume von Arroyomolinos de León nun "online". Die Bergolivenbäume als meditierende lebendige Energiewesen zu betrachten, die gestresste Städter wieder in ihre eigene Mitte führen, ist ein gewagtes Projekt, das eine ganz neue Dimension von Social Media eröffnet.