Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Operative Exzellenz mit Shopfloor Management: Wie Unternehmen ihre Prozesse optimieren können.

operative Exzellenz

Kopfbild zum Artikel
Operative Exzellenz ist auch Thema in den Office-Bereichen // © Staufen. ValueStreamer GmbH
Unternehmen sehen sich aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Nicht nur die Rohstoff- und Energiekosten steigen, sondern auch die Führungsaufgaben werden komplexer, so etwa im Hinblick auf die Wertschöpfungskette und damit verbundene Aspekte wie Produktivität und Liefertreue. Neben einem höheren Automatisierungsgrad empfehlen Experten, Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung einzuführen. Im Zuge dessen lohnt es sich, einen genauen Blick auf das Thema „operative Exzellenz“ zu werfen. Dahinter verbirgt sich ein Ansatz, der auf den Grundsätzen des Lean Management¹ basiert und eng verbunden mit dem Shopfloor Management ist, also der Steuerung und Führung am Ort der Produktion.

Integrierte Management-Systeme und ihre Anfänge

Bereits vor dem digitalen Wandel wurden Methoden zur Prozessoptimierung entwickelt und erfolgreich eingesetzt, so zum Beispiel im Fahrzeugbau. Shopfloor Management etablierte sich etwa als Methode zur Steuerung aller zentralen Abläufe in Produktionsstätten – zunächst papierbasiert und heutzutage als integrierte, digitale Lösung.²

Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist operative Exzellenz. Hierbei handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Um Ziele wie Produktivitätssteigerung, Kostenreduktion und Qualitätssicherung zu erreichen, greift man auf bewährte Verfahren und Methoden zurück. Neben Lean Management ist auch Six Sigma zu nennen. Hierbei widmet man sich nicht nur der Prozessoptimierung, sondern legt ein besonderes Augenmerk auf die Kundenanforderungen.

Was sind die Schlüsselelemente von operativer Exzellenz?

Operative Exzellenz zeichnet sich durch folgende Kernbereiche aus:

1. Angefangen mit der Prozessoptimierung. Hier geht es darum, Faktoren der Verschwendung (Muda) zu ermitteln und zu beseitigen. Dieses Prinzip kennen einige bereits aus dem Shopfloor Management.

2. Ein weiterer Bestandteil ist die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen). So sollen sukzessive Leistungssteigerungen möglich sein.

3. Ebenfalls im Fokus ist das Qualitätsmanagement, mit dem sichergestellt wird, dass Produkte und Dienstleistungen nur den höchsten Standards entsprechen.

4. In diesen Verbesserungsprozess müssen natürlich auch die Mitarbeitenden eingebunden werden – und das am besten auf allen Ebenen. Schließlich geht es darum, das Engagement und die Innovationskraft flächendeckend zu fördern.

5. Die datengetriebene Entscheidungsfindung ermöglicht es zudem, Entscheidungen objektiv, also auf Basis der jeweiligen Faktenlage zu treffen.

Wie eine zentrale Plattform dabei helfen kann, operative Exzellenz im Unternehmen zu erreichen

Operative Exzellenz
Operative Exzellenz über die gesamte Kaskade Staufen. ValueStreamer GmbH
Die zentrale Steuerung im Shopfloor Management macht es möglich, Probleme früh zu erkennen und unmittelbar gegenzusteuern. Tools wie ValueStreamer® bieten ein umfangreiches Abweichungsmanagement nach der PDCA-Methode (plan, do, check, act). Übersetzt steht dies für planen, umsetzen, prüfen und handeln.

Mithilfe der Software lassen sich Abweichungen schnell ermitteln, was Fehlerquoten minimiert und gleichwohl zur Prozess-Sicherheit beiträgt. ValueStreamer® arbeitet mit Echtzeit-Informationen und über das Dashboard lassen sich alle relevanten Leistungskennzahlen (KPIs) im Blick behalten.

Im Zusammenspiel mit den Möglichkeiten zur Analyse und Berichterstattung ergeben sich optimale Voraussetzungen, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anzustoßen – ganz im Sinne von operativer Exzellenz. Über das Tool lassen sich auch große Datenmengen analysieren. Ein Ziel sollte jedoch sein, Datensilos abzuschaffen und Datenbanken zusammenzuführen.

Die Nutzung einer zentralen Plattform wirkt sich aber auch positiv auf die Kommunikation aus. Da jeder auf dem gleichen Informationsstand ist, wird die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden deutlich verbessert, was Missverständnissen vorbeugt. Hinzu kommt die Möglichkeit, seinen Angestellten Schulungsmaterialien zur Verfügung zu stellen und das Mitarbeiterengagement zu fördern. Ein weiterer Aspekt ist die Einhaltung von „Best Practices“. Dies wird maßgeblich durch die kontinuierliche Prozessüberwachung gewährleistet.
OPEX mit digitalen Shopfloor Boards

Mehr über ValueStreamer® und das Team der Staufen.ValueStreamer GmbH erfahren

Operative Exzellenz
Operative Exzellenz in der Entwicklung Staufen. ValueStreamer GmbH
ValueStreamer® ist eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung, die Führungskräfte dazu befähigt, analoge Prozesse am Shopfloor zusammenzuführen und diese zu digitalisieren. Bei Vorkenntnissen in Bezug auf die Methoden sowie die Nutzung von Shopfloor-Boards ist der Umstieg auf die zentrale Cloud-Plattform besonders unkompliziert, da das System auf den bekannten Prinzipien aufbaut.

Das Team von ValueStreamer® bietet eine breite Unterstützung bei der Implementierung der Software an. In diesem Zusammenhang ist die umfassende Beratung inklusive persönlichem Support hervorzuheben. Dieser Service steht bereits in der Testphase zur Verfügung. Auf der Website können Interessierte einen kostenlosen Testzugang anfordern. Mit diesem können alle Funktionen für einen Zeitraum von 30 Tagen genutzt werden. Je nach Bedarf ist es sinnvoll, ein Führungskräfte-Coaching zu absolvieren, um die eigenen Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern beziehungsweise auf den aktuellen Stand zu bringen.
Shopfloor kostenlos digitalisieren


ValueStreamer® unterstützt Unternehmen dabei, operative Exzellenz zu erreichen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. In der Auftragsabwicklung sorgt die Software zum Beispiel für Optimierungen hinsichtlich der Liefertreue und Durchlaufzeiten. In der Produktion profitieren Unternehmen ebenfalls von verschiedenen Vorteilen wie einer verbesserten Transparenz und Zentralisierung. Diese sorgt nicht zuletzt auch dafür, dass der Aufwand der Datenpflege auf ein Minimum reduziert wird.

Quellen:

¹ https://blog.valuestreamer.de/lean-management/definition-prinzipien-methoden
² https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/DE/Anwendungsbeispiele/533-STAUFEN/Beitrag-STAUFEN.html

Impressum
Staufen. ValueStreamer GmbH
Herr Stephan Albrecht Blumenstraße 5 73257 Köngen Deutschland
@: stephan.albrechtvaluestreamer.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Effektive Führung
Führungskräfte in der modernen Industrie bewegen sich in herausfordernden Zeiten. Sie müssen nicht nur ihre traditionellen Führungsaufgaben wahrnehmen, sondern auch die digitale Transformation der Fer ...
Bild zum Artikel: Digitales Shopfloor Board
In der heutigen Industrie ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Markt bestehen wollen, müssen ihre Prozesse kontinuierlich optimieren und m ...