Digitales Shopfloor Board sorgt für mehr Transparenz und optimierte Kollaboration
digitales Shopfloor Board
- 19.08.2024

Analoge Shopfloor Boards haben einige Nachteile
Obwohl mittlerweile moderne und umfassende Lösungen für das Shopfloor Management (SFM) zur Verfügung stehen, arbeiten einige Unternehmen noch immer mit Tools wie Whiteboards, Papier und Excel-Tabellen. Doch weisen analoge Boards erhebliche Nachteile auf, welche die Effizienz und Reaktionsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können.Aufgrund langer Reaktionszeiten werden Abweichungen und Störungen beispielsweise häufig zu spät erkannt, wodurch die Arbeitsfähigkeit und Störungsfreiheit gefährdet sind. Der hohe manuelle Aufwand bei der Beschaffung und Weitergabe von Daten aus unterschiedlichen Quellen führt nicht nur zu zeitintensiven Prozessen, sondern erhöht auch das Fehlerrisiko erheblich. Die Notwendigkeit zur mehrfachen Pflege von Informationen entlang der Shopfloor-Kaskade sowie das Fehlen historischer Daten, etwa zu wiederkehrenden Fehlern, resultieren in unnötigem Mehraufwand. Zudem sind die Informationen aus analogen SFM-Boards nur lokal verfügbar, was die Flexibilität und Verfügbarkeit der Daten einschränkt. Gerade bei räumlich verteilten Teams und mehreren Standorten kann dies zu Problemen führen.
Welche Vorteile hat ein digitales Shopfloor Board?

1. Echtzeit-Transparenz und Datenzugriff
Digitale Shopfloor Boards liefern Echtzeit-Einblicke in Produktionsprozesse und Betriebskennzahlen. Alle relevanten Informationen werden sofort aktualisiert und sind jederzeit für alle Beteiligten zugänglich. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf unerwartete Ereignisse und verbessert die Entscheidungsfindung.
2. Effiziente Kommunikation und Kollaboration
Digitale Shopfloor Boards fördern die Zusammenarbeit durch integrierte Kommunikationsfunktionen. Teams können Informationen reibungslos austauschen, Aufgaben delegieren und Fortschritte überwachen, ohne physisch anwesend zu sein. Dies verbessert die Koordination. Außerdem muss weniger Zeit für Besprechungen und den Informationsaustausch aufgewendet werden.
3. Automatisierte Berichterstattung und Analysen
Mit digitalen Shopfloor Boards können Daten automatisch erfasst und analysiert werden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler, die bei einer manuellen Datenerfassung durchaus auftreten können. Darüber hinaus ermöglichen integrierte Analysetools eine tiefere Einsicht in die Leistung der Produktion und unterstützen datengetriebene Entscheidungsprozesse.
4. Zentralisierte Informationsspeicherung und -zugriff
Alle relevanten Dokumente, Berichte und Daten werden sicher und zentral gespeichert. Dies erleichtert den Zugriff und die Verwaltung von Informationen, reduziert das Risiko von Datenverlust und stellt sicher, dass alle Teammitglieder stets auf dem neuesten Stand sind.
5. Flexibilität und Skalierbarkeit
Digitale Lösungen können leicht an die sich ändernden Anforderungen und Bedingungen des Unternehmens angepasst werden. Sie sind skalierbar und können problemlos erweitert werden, um neue Prozesse oder zusätzliche Datenquellen zu integrieren. Dies gewährleistet eine nachhaltige Nutzung und Investitionssicherheit.
6. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Der Einsatz digitaler Shopfloor Management Boards reduziert den Papierverbrauch erheblich und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei. Diese Eigenschaft ist nicht nur förderlich für die Umwelt, sondern spart auch Kosten für Papier und Druckmaterialien.
7. Verbesserte Nachverfolgbarkeit und Audit-Funktion
Digitale Systeme ermöglichen eine lückenlose Dokumentation aller Aktivitäten und Änderungen. Dies erleichtert die Nachverfolgung und Auditierung von Prozessen, was insbesondere in regulierten Industrien von großem Vorteil ist.
8. Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit
Ein modernes digitales Shopfloor Boards ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Es kann zudem leicht an die spezifischen Bedürfnisse und Arbeitsweisen des Unternehmens angepasst werden, was die Akzeptanz und den Einsatz im täglichen Betrieb fördert.
So sehen leistungsstarke digitale Shopfloor Dashboards in der Praxis aus

Als universell einsetzbare SaaS-Lösung fügt sich ValueStreamer problemlos in alle gängigen MES- und ERP-Systemumgebungen ein. Beispielsweise lässt sich die Software an Forcam, SAP und mpdv anbinden. Sodann kann die Plattform alle wichtigen Daten importieren, aggregieren und in den Dashboards darstellen.