Packstack GmbH: Thüringer Unternehmen revolutioniert das Fulfillment im Online-Handel
Packstack GmbH
- 15.01.2025

Fulfillment heute und in Zukunft: Herausforderungen und Lösungen

Die Packstack GmbH setzt deshalb auf Dynamik, um all diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und für Online-Händler zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. So konnte sich der Anbieter seit seiner Gründung im Jahr 2021 schnell am Markt etablieren und stetig innovative Lösungen hervorbringen. Der Thüringer Standort könnte zudem bald noch einen weiteren Vorteil mit sich bringen: Im Rahmen der Innovationsförderung plant Packstack derzeit, hier auch die KI-Unterstützung weiter auszubauen. So möchte der Vorreiter seinen Kunden nicht nur State-of-the-Art-Lösungen zur Verfügung stellen, sondern der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und die Zukunft des Fulfillments aktiv mitgestalten.
Packstack GmbH: Vorteile für E-Commerce-Unternehmen

Die Packstack GmbH legt deshalb größten Wert darauf, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und tatsächlich zu erfüllen, wovon schlussendlich auch die Endkunden profitieren. Darauf basierend bietet sie gezielte, voll integrierte Lösungen, die vollständig über Shopify gesteuert werden können, wenn gewünscht. So entfällt eine aufwendige Einarbeitung in das System und auch für das Retourenmanagement wurde ein innovatives Self-Service-Portal integriert. Dadurch können Endkunden ihre Bestellungen selbst verwalten und diese direkt über Packstack abwickeln. "Darüber hinaus bieten wir MHD- und Chargenverwaltung, die besonders für die Verwaltung von verderblichen Waren entscheidend ist", erklärt Geschäftsführer Marco Wirner und führt weiter aus: "Unsere anpassbaren Tracking- und Benachrichtigungs-E-Mails ermöglichen es Unternehmen, ihre Kunden jederzeit über den Bestellstatus auf dem Laufenden zu halten. Diese Lösungen stärken die Kundenbindung".
Kundenbedürfnisse wirklich verstehen und erfüllen mit Packstack

Zu den Connect-Funktionen gehören beispielsweise ein Explorer mit Live-Kostenrechner, ein Prio-Upgrade für Bestellungen, eine Wareneingangsprüfung mit Fotodokumentation, ein Echtzeit-Tracking von Bestellungen sowie eine einfache Retourenbearbeitung mit Fotodokumentation und Eingabefeld für die Kunden, in dem sie Wünsche für die weitere Bearbeitung der Retoure hinterlegen können. Zudem minimiert das Self-Service-Portal den zuvor erheblichen Aufwand für das Support-Team. Darüber hinaus lassen sich die Tracking-E-Mails visuell sowie inhaltlich an das Unternehmen anpassen.