E-Commerce-Fulfillment: effiziente Lösungen für Shopify-Händler
E-Commerce Fulfillment
- 15.01.2025

Herausforderungen im Fulfillment-Prozess
Fulfillment ist ein zentraler Bestandteil des E-Commerce. Einige Händler klagen allerdings über Reibungsverluste im Zusammenspiel mit ihrem Anbieter. Besonders problematisch ist die mangelnde Synchronisation zwischen Shopify und den Plattformen der Dienstleister. Dies führt oft zu ineffizienten Prozessen, langen Einarbeitungszeiten, zahlreichen manuellen Eingriffen und zusätzlichen Belastungen im Tagesgeschäft.Ein weiteres häufiges Problem betrifft das Retourenmanagement. Ohne klar strukturierte Systeme müssen Rücksendungen und Kundenwünsche manuell bearbeitet werden, was den Prozess erheblich verlangsamt. Zudem fehlt es häufig an Transparenz: Echtzeit-Einblicke in die logistischen Abläufe sind nicht gegeben, wodurch die Kontrolle über den Logistikprozess eingeschränkt ist.
Spezielle E-Commerce-Fulfillment-Lösung für Shopify-Nutzer verfügbar

Kernstück der Dienstleistung ist das System "Packstack Connect". Es handelt sich dabei um eine hauseigene Software von Packstack, die eine nahtlose Integration zwischen dem Online-Shop des Händlers und der Fulfillment-Plattform des Anbieters ermöglicht. Der Händler kann alle Abläufe weiterhin zentral über seine Shop-Software steuern, wodurch die Notwendigkeit, sich in zusätzliche Systeme einzuarbeiten, entfällt. Dieser Ansatz reduziert die Komplexität erheblich und sorgt für eine effiziente Abwicklung von Bestellungen.
Zusätzlich bietet Packstack ein Self-Service-Portal an, das es Endkunden ermöglicht, Rücksendungen, Stornierungen oder Adressänderungen eigenständig zu verwalten. Diese automatisierten Prozesse verringern den Aufwand für den Kundenservice und beschleunigen die Bearbeitung. Auch spezielle Anforderungen, etwa für verderbliche Waren, werden durch Funktionen wie eine MHD- und Chargenverwaltung abgedeckt. Ergänzt wird dies durch individualisierbare Tracking- und Benachrichtigungs-E-Mails, die die Kundenzufriedenheit steigern, weil die Nachrichten individualisiert vom Unternehmen kommen und Kunden daher das Gefühl haben, dass sich um sie und ihre Bestellungen gekümmert wird.
Weiterhin punktet Packstack mit einer hohen Transparenz. Über Packstack Connect können Händler alle relevanten Daten und Prozesse in Echtzeit einsehen und behalten so die volle Kontrolle über ihre Logistik.
Effizienz durch innovative Technologien

Besonders hervorzuheben ist außerdem die KI-gestützte Optimierung der Lagerprozesse, die sowohl Fehler reduziert als auch die Effizienz steigert. Durch den Einsatz dieser Technologie werden Lagerarbeiter gezielt auf dem schnellsten und präzisesten Weg durch das Lager geführt. Dies spart Zeit, minimiert Fehler und gewährleistet, dass jede Bestellung reibungslos abgewickelt wird. Caro, Teamleiterin im Packstack-Lager, erklärt: "Unsere Technologie ermöglicht es uns, jeden Schritt im Fulfillment-Prozess zu perfektionieren." Und Geschäftsführer Marco Wirner fügt hinzu: "Packstack steht für mehr als nur Logistik – wir sind Teil der Erfolgsgeschichten unserer Kunden."
Standortvorteil sorgt für Geschwindigkeit
Die strategisch günstige Lage des Packstack-Logistikzentrums in unmittelbarer Nähe des DHL-Paketzentrums in Staufenberg stellt einen weiteren Vorteil dar. Die Nähe ermöglicht es, Bestellungen innerhalb von ein bis zwei Tagen deutschlandweit zuzustellen. Eine Zustellquote von 96 Prozent am nächsten Werktag verdeutlicht die Effizienz dieses Systems.Die Vision hinter Packstack
Seit seiner Gründung im Jahr 2021 hat sich die Packstack GmbH als führender Anbieter im Bereich E-Commerce Fulfillment etabliert. Mit über 40 Mitarbeitern und einem Logistikzentrum, das sich über 60.000 Quadratmeter erstreckt, verfügt das Unternehmen über die Kapazitäten, selbst umfangreiche Anforderungen effizient zu bewältigen. Insgesamt wurden bislang über 2,8 Millionen Pakete weltweit versendet, was die internationale Erfahrung und Leistungsfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.Die Gründer Marco Wirner, Martin Horstmann und Janik Prasuhn verfolgen eine klare Vision: Packstack soll das führende Fulfillment-Unternehmen in Europa werden. Innovative Technologien, hohe Effizienz und Kundennähe sind hierfür gute Ausgangsvoraussetzungen.