Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

PCF Automotive: Nachhaltige Lösungen für die Automobilindustrie

PCF Automotive

Kopfbild zum Artikel
© ENNEATECH AG
Die Automobilindustrie steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Erhöhung des Rezyklateinsatzes. Der Begriff "PCF Automotive" (Product Carbon Footprint) gewinnt in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung. Er beschreibt den CO2-Fußabdruck eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg und ist ein entscheidender Faktor für die Klimaziele der EU. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gesenkt werden, mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, müssen Automobilhersteller und deren Zulieferer innovative Ansätze zur Dekarbonisierung ihrer Materialvorketten entwickeln. Ein deutsches Unternehmen ist dafür Ansprechpartner Nummer eins.

Die Herausforderungen der Automobilindustrie

PCF Automotive: ENNEATECH AG
Die Automobilbranche sieht sich einem stetig wachsenden Druck ausgesetzt, den Einsatz von Rezyklaten zu steigern. Bis 2030 soll der Rezyklatanteil in Fahrzeugen bei 20 Prozent liegen, wobei mindestens 15 Prozent dieser Rezyklate aus Alt-Autos stammen sollen. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Kunststoffanteil in Fahrzeugen bis 2030 um 50 Prozent steigt, was bedeutet, dass durchschnittlich zwischen 150 und 200 Kilogramm Kunststoff pro Fahrzeug verwendet werden. Diese Entwicklungen stellen Hersteller vor die Herausforderung, hochwertige Rezyklate zu finden, die ohne Qualitätseinbußen gegenüber herkömmlichen Materialien eingesetzt werden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung der REACH-Verordnung, die sicherstellt, dass alle verwendeten Materialien schadstofffrei sind. Diese Verordnung verpflichtet Unternehmen dazu, Informationen über die chemischen Stoffe in ihren Produkten bereitzustellen und deren Sicherheit zu gewährleisten. Die Suche nach geeigneten Rezyklaten und Compounds erfordert jedoch nicht nur technisches Know-how, sondern auch langfristige Partnerschaften mit zuverlässigen Lieferanten.

ENNEATECH AG: Partner für nachhaltige Lösungen

PCF Automotive: ENNEATECH AG
In diesem Zusammenhang hat sich die ENNEATECH AG als führender Anbieter von Kunststoff-Rezyklaten etabliert. Das Unternehmen verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Recycling technischer Kunststoffe. Mit einem breiten Portfolio an Sekundärrohstoffen und langjährigen Beziehungen zu Lieferanten bietet ENNEATECH maßgeschneiderte, unverstärkte Regranulate, sowie Compounds auf Rezyklatbasis an.

Ein herausragendes Merkmal der Produkte von ENNEATECH ist ihre hohe Qualität. Je nach Produkt können ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse im Vergleich zu Neuware erzielt werden. Dies wird durch regelmäßige Kontrollen im eigenen Labor sowie durch umfassendes Wissen über den Verarbeitungsprozess und mögliche Additive gewährleistet. So können spezifische Eigenschaften gezielt modifiziert werden, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.


Durch den Einsatz von Rezyklaten der Enneatech AG können bestehende Formwerkzeuge oftmals eins zu eins genutzt werden. Falls erforderlich, sind lediglich geringe Anpassungen notwendig. Dies minimiert den Aufwand für die Umstellung auf nachhaltige Rohstoffe bei konstant hoher Qualität.

Ein zentrales Anliegen von ENNEATECH ist es, den CO2-Fußabdruck der Produkte signifikant zu reduzieren. Studien zeigen, dass dieser bis zu 90 Prozent niedriger sein kann als bei vergleichbarer Neuware. Externe Partner bestätigen diese Werte und gewährleisten somit Transparenz und Vertrauen in die angebotenen Lösungen.

PCF Automotive: die Vorteile des Einsatzes von Rezyklaten

PCF Automotive: ENNEATECH AG
Der Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten bietet zahlreiche Vorteile für Automobilhersteller und deren Zulieferer. Neben der Reduzierung des Product Carbon Footprints (PCF) trägt er auch zur Erfüllung zukünftiger gesetzlicher Vorgaben bei – wie etwa den EU-Verordnungen zur Steigerung des Rezyklateinsatzes in Fahrzeugen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Entwicklung innovativer Produkte in Zusammenarbeit mit ENNEATECH als Entwicklungspartner. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden durch Anwendungstechnik vor Ort und hilft dabei, Prozesse optimal auf das verwendete Material abzustimmen. Diese enge Zusammenarbeit fördert nicht nur die Effizienz in der Produktion, sondern auch kreative Lösungsansätze zur Reduzierung des PCF. Zusätzlich wird durch den Einsatz hochwertiger Rezyklate eine konstante Produktqualität gewährleistet. Dies ist besonders wichtig in einer Branche, in der Sicherheit und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben.

Für jede Tonne CO2, die freigesetzt wird, schwindet das arktische Sommermeereis um drei Quadratmeter – ein eindringlicher Hinweis darauf, wie wichtig es ist, jetzt aktiv zu werden. Die Firmengeschichte von ENNEATECH zeigt eindrucksvoll das Engagement für Nachhaltigkeit: Seit dem Beginn des Kunststoffrecyclings im Jahr 1983 hat das Unternehmen kontinuierlich an innovativen Lösungen gearbeitet – vom Faserrecycling über die Firmierung als ENNEATECH AG im Jahr 2009 bis hin zur Herstellung von Compounds auf Recyclingbasis seit 2022.
Der Einsatz von Rezyklaten kann entscheidend dazu beitragen, dass Unternehmen den Herausforderungen des Marktes erfolgreich begegnen können. Mit Partnern wie der ENNEATECH AG stehen ihnen leistungsstarke Lösungen zur Verfügung – ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die gesamte Branche. Die Kombination aus hochwertigen Rezyklaten und innovativen Technologien ermöglicht es Herstellern nicht nur, ihre Klimaziele zu erreichen, sondern auch wettbewerbsfähig zu bleiben – insbesondere, sobald eine CO2-Bepreisung für die eingesetzten Rohstoffe greift.
Impressum
ENNEATECH AG
Markus Meinke Schmiedestraße 34 26629 Großefehn Deutschland
T: 004915126276473
@: m.meinkeenneatech.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: EU-Taxonomie-Verordnung
Die EU-Taxonomie-Verordnung, zusammen mit CSRD und ESG-Anforderungen, zwingt Unternehmen dazu, Materialketten transparenter, klimafreundlicher und kreislauffähiger zu gestalten. Von der ...