Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Globale Personalvermittlung bedeutet mehr als die Suche nach fachlich qualifizierten Führungskräften. In einer Welt, die rasant zusammenwächst, zählen neben der Sachkompetenz interkulturelles Fingerspitzengefühl, technologische Weitsicht und strategische Vision. Wie Unternehmen der fertigenden Industrie in diesem anspruchsvollen Umfeld die besten Köpfe gewinnen und welche Rolle dabei persönliche Netzwerke spielen, schildert dieser Beitrag.
Die herstellende Industrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. Wer heute international produziert, entwickelt und vertreibt, muss weit mehr beherrschen als effiziente Fertigungsprozesse. Der globale Wettbewerb zwingt Unternehmen, schneller und flexibler zu agieren denn je. Geopolitische Spannungen, fragmentierte Märkte und unterschiedliche regulatorische Vorgaben erfordern obendrein immer komplexere Managemententscheidungen.
Hinzu kommt der technologische Wandel. Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verändern Produktionsketten, Wertschöpfung und Geschäftsmodelle. Damit steigen auch die Anforderungen an Führungskräfte. Neben technologischem Verständnis benötigen sie strategische Weitsicht.
Auftraggeber und Stakeholder erwarten jedoch globale Präsenz und schnelle Reaktionsfähigkeit in Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Service. Unternehmen, die international tätig sind, müssen daher auch bei der Auswahl ihres Führungspersonals weltweit agieren.
Diese Entwicklung stellt das Personalmanagement vor eine anspruchsvolle Aufgabe: Führungskräfte zu finden, die globale Zusammenhänge verstehen, interkulturelle Kompetenz sowie Leitungserfahrung in internationalen Teams besitzen und zugleich lokale Märkte bedienen können. Nationale Recruiting-Verfahren stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Gefragt ist eine internationale Personalvermittlung, die weit über herkömmliche Executive Search hinausgeht.
Die internationale Netzwerkorganisation Panorama Community leistet genau das – indem sie auf persönliche Verbindungen setzt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 haben sich unter ihrem Dach mehr als 400 erfahrene Personalberater aus 50 Büros in 25 Ländern weltweit zusammengefunden. Die Community bündelt die Expertise unabhängiger Executive-Search-Boutiquen mit profunder regionaler Marktkenntnis. Das Besondere: Statt von zentral gesteuerten Strukturen lebt Panorama von einem wertebasierten Netzwerkmodell mit starkem individuellen Engagement.
"Nicht die schiere Zahl an Beratern garantiert den Erfolg in unserer Profession, sondern deren Grad an persönlicher Vernetzung", betont die Community. Was zählt, ist Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Die Mitglieder agieren eigenständig und sind durch gemeinsame Werte, regelmäßige Projekte und persönliche Begegnungen dennoch eng verbunden.
Die Stärke des Ansatzes zeigt sich vor allem bei interkontinentalen Stellenbesetzungen: Ob Führungskräfte für den südostasiatischen Markt gesucht werden, ein neues Werk in Nordamerika gegründet wird oder die Neuausrichtung einer Organisation in Europa ansteht – durch das regionale Wissen der Partner lassen sich kulturelle Unterschiede, lokale Gepflogenheiten und branchenspezifische Anforderungen frühzeitig in die Personalsuche einbeziehen. Gemeinsam finden die Berater der Community die geeignetsten Kandidaten für internationale Projekte.
Unter diesem Firmenmotto ist seit Oktober 2024 auch die GAIN Management Advisors GmbH mit Sitz in Eschborn Mitglied der Panorama Community. Die Executive-Search-Boutique arbeitet seither erfolgreich mit Kollegen in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien und Australien zusammen und bringt dabei ihre internationale Expertise für Branchen wie Automotive, Maschinenbau, Chemie, Pharma, Elektronik, Anlagenbau und weitere gewinnbringend ein.
GAIN übernimmt für Auftraggeber vier zentrale Dienstleistungen:
GAIN zeichnet sich aus durch evidenzbasierte Methodik etwa bei Leadership Assessments, wie sie bei der Besetzung eines Managing Directors Europe für einen US-Automobilzulieferer zum Einsatz kamen. Neben biostrukturanalytischen Verfahren fließen in die Auswahl von Führungskräften Forschungsergebnisse zur modernen Unternehmensführung ein. Die Bewertung der Kandidaten durchläuft stets mehrere Phasen und wird durch persönliche Gespräche flankiert.
International tätige Industrieunternehmen profitieren dabei von vielfältigen Vorteilen: Statt sich mit ungeprüften Online-Profilen oder standardisierten Datenbank-Abfragen zu bescheiden, können sie auf international engmaschig vernetzte Ansprechpartner vor Ort zugreifen, die den in Frage stehenden Standort im Detail kennen und Kandidaten mit einschlägiger Führungserfahrung gleich dazu. „Wir sind wie das Schnellboot im Vergleich zum großen Tanker“, beschreibt GAIN den enormen Zeitgewinn, der sich daraus ergibt.
GAIN ist nicht nur global vernetzt, sondern auch seriös akkreditiert: Seit 2024 ist das Unternehmen Mitglied der Association of Executive Search Consultants (AESC), die weltweit Standards für Qualität, Ethik und Datenschutz im Executive Search setzt.
2012 als Executive-Search-Boutique gegründet, ist die GAIN Management Advisors GmbH mittlerweile auf umfängliche globale Leadership Services spezialisiert. Die inhabergeführte Firma berät Unternehmen der herstellenden Industrie bei der Besetzung und Entwicklung von Führungspositionen weltweit.