Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Neuartiges Konzept: Vorteile und Leistungen beim Physiotherapie-Hausbesuch

Physiotherapie Hausbesuch

Die positiven Effekte einer professionellen Physiotherapie sind unbestritten. Sie kann Schmerzen lindern, Beschwerden präventiv verhindern oder beispielsweise Sportlern dabei helfen, ihre Bestleistungen zu erbringen. Eine Physiotherapie an den individuellen Bedarf anzupassen, ist deshalb essenziell für optimale Behandlungserfolge. Dies gilt auch für den Ort, denn es gibt Fälle, in denen für eine Physiotherapie ein Hausbesuch die beste Wahl ist – manchmal ist sie sogar die einzige Option, weil die Patienten beispielsweise bettlägerig sind. Die "mobile" Physiotherapie bringt daher zahlreiche Vorteile mit sich.

Wann ist bei einer Physiotherapie der Hausbesuch sinnvoll?

Physiotherapie als Hausbesuch
Ein Physiotherapie-Hausbesuch hat viele Vorteile iStock.com/ridofranz
Häufig sind es Menschen, für die der Weg zur Praxis zu mühsam ist, die einen Hausbesuch durch einen Physiotherapeuten wünschen. Dies kann krankheits- oder altersbedingt sein, aber auch Verletzungen wie ein gebrochenes Bein können den Gang zur Praxis beschwerlich, vielleicht sogar unmöglich machen. Zudem sollten bettlägerige Personen ebenfalls die Option einer professionellen physiotherapeutischen Behandlung haben, um ihr Wohlbefinden zu verbessern oder um Folgeprobleme wie Schmerzen oder Verspannungen präventiv zu verhindern. In all diesen Fällen kann es sich lohnen, die Möglichkeiten für einen Hausbesuch in der eigenen Region zu prüfen.

Es ist aber nicht immer die körperliche Verfassung das Problem, weshalb jemand keine Praxis aufsuchen möchte. Wer mit beiden Beinen im Berufsleben steht, muss oft viel und lange arbeiten. Nicht immer reicht dann die Zeit oder Energie, um anschließend oder in den Pausen zu einer physiotherapeutischen Behandlung zu fahren. Dies macht sie aber nicht weniger wichtig, vor allem, wenn der Job körperlich fordernd ist oder dabei sehr viel Zeit im Sitzen verbracht wird. Auch unter dieser Personengruppe werden Hausbesuche daher immer beliebter – in einigen Fällen kommt der Physiotherapeut sogar direkt an den Arbeitsplatz. Dasselbe gilt für alleinerziehende Mütter oder andere Personen wie Leistungssportler, die in ihrem Alltag stark eingebunden sind. Letztere profitieren zudem oft davon, eine Physiotherapie direkt im Training oder in dessen Umfeld zu erhalten.

Stefan Stich denkt Physiotherapie grundlegend neu

Physiotherapie als Hausbesuch
Stefan Stich bietet Physiotherapie-Hausbesuche in vielen Städten in Deutschland PhysioStich
Es kann somit viele gute Gründe geben, weshalb Patienten den Hausbesuch gegenüber der klassischen Behandlung in der Praxis bevorzugen. Viele wissen allerdings noch nicht, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt, schließlich handelt es sich um eine vergleichsweise neue Erfindung. Als Stefan Stich die Problematik erkannte, hatte er nämlich eine Idee, mit der er das gesamte Segment der Physiotherapie neu aufrollte: Er begann damit, qualitativ hochwertige physiotherapeutische Behandlungen auch im Rahmen von Hausbesuchen anzubieten.

Die Nachfrage nach dem neuartigen Modell war riesig, sodass es mittlerweile in zahlreichen deutschen Großstädten offeriert wird – Tendenz weiter steigend. "Denn Physiotherapie-Hausbesuche sind eine innovative Weiterentwicklung der klassischen Physiotherapie – und zwar nicht nur für den klassischen Hausbesuchs-Patienten", erklärt Stefan Stich sein Konzept. Es steht somit allen zur Verfügung, die eine Physiotherapie brauchen oder wünschen, wann und wo immer sie diese benötigen.

Diese mobile Behandlung bringt neben der Ersparnis von Zeit und Pendlerwegen noch weitere Vorteile mit sich: Sie ist für die Patienten komfortabler und in vielen Fällen sogar effektiver. Denn der Therapeut kann die gesamte Umgebungs- und Lebenssituation kennenlernen sowie einbeziehen. Sie ermöglicht zudem eine ganzheitliche Betrachtung von Schmerzursachen und nachhaltigere Behandlungserfolge, indem die täglichen Abläufe besser verstanden sowie zielgerichteter verändert werden. Ein Hausbesuch kann eine Physiotherapie daher insgesamt verkürzen, dennoch schnellere sowie bessere Erfolge erzielen – und das bei geringeren Kosten.

Physiotherapie-Hausbesuch durch PhysioStich

Mittlerweile ist das Angebot von Stefan Stich unter der Marke PhysioStich deutschlandweit bekannt und beliebt. Denn "aufgrund unserer Spezialisierung haben wir im Gegensatz zu vielen anderen ambulanten Physiotherapie-Praxen, die Hausbesuche anbieten, hochwertiges und umfassendes Therapie-Equipment wie eine mobile Therapiebank dabei", erklärt der erfahrene Physiotherapeut und er führt weiter aus: "Zusätzlich behandeln wir ausschließlich 60-Minuten lang, sodass wir uns Zeit für die Patienten nehmen können."

Noch wird die Behandlung aber nur in Ausnahmefällen durch die GKV übernommen, da Hausbesuche zumindest bislang nicht mit gesetzlichen Kassen abgerechnet werden können. Es sind daher vor allem Privatpatienten und Selbstzahler, die die mobile Physiotherapie regelmäßig oder bei akutem Bedarf in Anspruch nehmen. Entsprechende Angebote gibt es zum Beispiel in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main; viele weitere sind bereits in Planung. Wichtig sei außerdem zu unterscheiden, dass die mobile Physiotherapie mit PhysioStich nicht wie ein klassischer Hausbesuch abläuft, bei dem der Therapeut häufig den Patienten auf dem Sofa liegend behandelt, betont Stefan Stich: "Unsere Therapeuten sind zusätzlich hoch qualifiziert, fest angestellt sowie erfahren – und kommen entspannt beim Patienten an."
Mit PhysioStich bietet Stefan Stich ein innovatives Konzept in der Physiotherapie an, das sich steigender Nachfrage erfreut. Die Praxen gehören schon jetzt zu den führenden Anbietern im Bereich der Physiotherapie-Hausbesuche in Deutschland – an der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter gemessen, ist das Unternehmen mittlerweile sogar die bundesweite Nummer eins. Weitere Informationen zu PhysioStich und den Leistungen sind auf der Homepage zu finden.
Impressum
PhysioStich GmbH
Herr Stefan Stich Herzogstraße 8 80803 München Deutschland USt-IdNr.: DE363794345 Steuernummer: 143/170/76194 HRB 287663
T: 0049-89-51729608
@: infophysiostich.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Physiotherapie Stellenangebote
Die Arbeit als Physiotherapeut kann erfüllend und herausfordernd zugleich sein. Nicht selten werden an einem normalen Acht-Stunden-Arbeitstag bis zu 24 Patienten behandelt. Dies macht es unmöglich, i ...