PKV vs. GKV: gesetzlich oder privat versichert – was ist der Unterschied?
PKV vs. GKV
- 15.07.2025

PKV vs. GKV: zwei Systeme und viele Fragen

Dazu ein kurzer Faktencheck: In der GKV greift das Sachleistungsprinzip. Dieses besagt, dass keine Vertragsbeziehung zwischen Arzt und Patient besteht. Somit hat der Patient auch keinen Anspruch darauf, Informationen über die mit der Krankenversicherung abgerechneten Leistungen zu erhalten. Dabei gilt folgender Grundsatz: „Die [Sach-]Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überscheiten“, siehe Sozialgesetzbuch 5, Artikel 1, Paragraph 12 Wirtschaftlichkeitsgebot.
Zum rechtlichen Rahmen: In Deutschland herrscht die sogenannte Versicherungspflicht. Auf dem Arbeitsmarkt gilt diese für Angestellte, deren Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung mehr als 556 Euro monatlich (Stand: 2025) beträgt, aber die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht übersteigt.
Wie setzen sich die Beiträge zusammen? Die Beitragshöhe in der GKV wird an der finanziellen Leistungsfähigkeit ihrer Mitglieder gemessen. Im Krankheitsfall erhalten beitragszahlende Mitglieder der GKV sowie ihre beitragsfrei mitversicherten Familienangehörigen medizinisch notwendige Leistungen, die für alle gesetzlich Versicherten gleich sind. Der Nachteil: Man zahlt jeden Monat einen festen Beitrag an die Solidargemeinschaft, hat aber im Krankheitsfall keine freie Arztwahl und muss oftmals lange Wartezeiten in Kauf nehmen.
Insofern stimmt es: Privatversicherte erhalten eine bevorzugte Behandlung und haben weitere Vorteile, beispielsweise die freie Arztwahl sowie optionale Wahlleistungen im Krankenhaus. Der Grund hierfür liegt in den unterschiedlichen Versicherungssystemen. In der GKV gibt es das sogenannte Umlageverfahren. Dieses sieht vor, dass die eingezahlten Beiträge nicht für den Einzelnen angespart, sondern unmittelbar zur Finanzierung der Leistungen aller Versicherten genutzt werden. Anders in der Privaten Krankenversicherung: Hier orientiert man sich am Kapitaldeckungsverfahren. Das bedeutet, in den laufenden Beiträgen des Versicherten ist bereits ein Sparanteil inkludiert, um statistisch steigende Krankheitskosten im Alter abzusichern – ergo zahlt jeder Versicherte seine statistisch anfallenden Kosten selbst. Durch die über die Jahre gebildeten Altersrückstellungen ist eine mögliche Angst vor hohen Beiträgen im Alter in der PKV also unbegründet.
PKV vs. GKV? Wer leistungsorientiert denkt, für den ist bereits klar, dass die Private Krankenversicherung mehr zu bieten hat als die Gesetzliche. Doch ein Blick in die Zahlen zeigt: Die meisten Versicherten in Deutschland sind nach wie vor in der GKV. Schuld daran sind diverse Hürden beim Wechsel. Denn oftmals ist nicht klar, wer wechseln darf – und im Internet findet man teils widersprüchliche Informationen dazu. Richtig ist: Der Zugang zur PKV ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Für Angestellte gilt, dass ein Wechsel in die Private Krankenversicherung erst ab einem Verdienst über der Jahresarbeitsentgeltgrenze möglich ist. Diese Obergrenze ist 2025 auf 73.800 Euro brutto gestiegen. Selbstständige hingegen können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern – und es muss noch nicht einmal teuer sein. Denn bei der Privaten Krankenversicherung setzt sich die Beitragshöhe anhand von Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang individuell zusammen.
PKV vs. GKV: eine Übersicht mit den wichtigsten Unterschieden
Versicherungsart: | GKV | PKV |
---|---|---|
Beitrag: | Einkommensabhängig, solidarisch | Persönlich kalkuliert (Alter, Gesundheitszustand) |
Familienversicherung: | Beitragsfrei für nicht-verdienende Angehörige | Nicht enthalten, eigener Vertrag notwendig |
Leistungen: | Nur medizinisch notwendige Grundleistungen | Je nach Tarif oft umfangreicher: unter anderem freie Arztwahl, Einzelzimmer, Chefarztbehandlung |
Beitragsentwicklung im Alter: | Gesetzlich gedeckelt, aber steigende Belastung möglich | Altersrückstellungen, spezielle Entlastungstarife |
Rückerstattungen: | Nicht vorgesehen | Rückerstattung bei Leistungsfreiheit möglich |
Unterstützung beim Wechsel in die PKV

Alle Vorteile auf einen Blick:
- Leistungsumfang wählbar (zum Beispiel Zahnersatz und Wahlleistungen im Krankenhaus)
- Transparentes Aufzeigen sämtlicher Unterschiede von PKV vs. GKV
- Lebensphasenorientierte Empfehlungen – vom Berufseinstieg bis zur Rente
- Keine Standardtipps, sondern fundierte, faktenbasierte Entscheidungshilfen
Die Services von die PKVler.de:
- Tarifvergleich PKV vs. GKV
- Beratung zur Wechselberechtigung (bei Jobwechsel oder Selbstständigkeit)
- Leistungsübersicht nach Bedarf
- Beitragssimulation mit realistischen Fallbeispielen