Produktportfolio-Analyse: mit Product Mining erhebliche Wertschöpfungspotenziale erschließen
Produktportfolio Analyse
- 27.09.2024

Produkte erzeugen zahlreiche wertvolle Daten
Mittlerweile entstehen im Lebenszyklus von Produkten eine Fülle von Daten. Dies beginnt bereits bei der Produktentwicklung, in der beispielsweise CAD-Dateien und Skizzen angefertigt werden. In der Fertigungsphase kommen Produktions- und Qualitätsdaten hinzu. Handelt es sich um ein Zukaufteil, so werden Informationen zu Lieferanten und Preisen ergänzt. Auch der Vertrieb und das Marketing generieren wichtige Daten, darunter Verkaufszahlen, Kundenfeedback und Kampagneninformationen. Hinzu kommen Informationen aus der Nutzungsphase wie Nutzungs- und Sensordaten oder Wartungsbericht. Der Zyklus endet schließlich mit der Entsorgung, wo etwa Daten zum Recycling gesammelt werden können.All diese Daten können potenziell zur Optimierung von Produkten herangezogen werden – dies gilt selbst in hochkomplexen Portfolios mit zahlreichen Varianten und Konfigurationen. Um datengetriebene Portfolio-Entscheidungen treffen zu können, müssen die vorhandenen Informationen allerdings erschlossen, gesammelt, harmonisiert und verknüpft werden. Mit Hilfsmitteln wie Excel lässt sich dies kaum bewältigen. Vielmehr ist eine leistungsfähige Product-Mining-Lösung erforderlich, um eine tiefgehende Produktportfolio-Analyse zu realisieren.
Welchen Mehrwert generiert eine Produktportfolio-Analyse?
Für eine präzise Produktportfolio-Analyse auf Product-Mining-Basis sprechen zahlreiche Aspekte. Zunächst ist dies die Kosteneffizienz. Sie entsteht, indem Low-Performer-Produkte identifiziert und aus dem Portfolio entfernt werden. Hierdurch spart das Unternehmen Ressourcen. Es kann sich zudem stärker auf profitable Produkte fokussieren, um diese zu fördern und somit eine positive Umsatzentwicklung zu realisieren.Weiterhin lassen sich mit einer Produktportfolio-Analyse potenzielle Risiken frühzeitig erkennen. Ein klassisches Beispiel ist Single Sourcing bei Kernprodukten. Wer in solchen Fällen präventive Maßnahmen ergreift, kann Umsatzeinbußen vermeiden.
Eine Analyse des Produktportfolios liefert zudem Erkenntnisse darüber, welche Produkte die Marktführerschaft sichern. Produktmanager, die sich auf diese Produkte konzentrieren, stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und erzielen eine langfristige Wertsteigerung. Nicht zuletzt ermöglichen es verlinkte Daten, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Hierdurch kann die Time-to-Market für innovative Produkte verkürzt werden.
Wo finden Produktmanager die passende Software-Lösung?
Die MYNR App ist eine einzigartige Lösung, die Graph Analytics nutzt, um eine transparente und tiefgehende Analyse von Produktportfolios zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um eine neue Technologie, die Unternehmen dabei unterstützt, komplexe Beziehungen zwischen Daten zu verstehen. MYNR kann auf diese Weise verborgene Muster und Trends in Produktdaten erkennen. Hierdurch entsteht nicht nur Transparenz, es werden auch Wertschöpfungspotenziale sichtbar, die bisher nicht bekannt waren.
Product-Mining-Lösung eignet sich für mehrere Anwendungsfelder
Die Use Cases für die MYNR-Lösung sind vielfältig. Zunächst eignet sich die Software selbstverständlich für die Produktportfolio-Analyse und -Optimierung. Hier zielt die Plattform vor allem auf Performance-Steigerung und Komplexitätsreduktion ab. Basierend auf Produktdaten identifiziert das System den idealen Betriebspunkt. Es maximiert Synergien und simuliert zudem die Auswirkungen von Portfolioveränderungen. So können strategische Entscheidungen fundiert getroffen werden. Weiterhin kann MYNR für einen Produktperformance-Check verwendet werden. Hierbei liefert das System eindeutige Hinweise, welche Komponenten oder Produkte optimiert werden sollten, um deren Effizienz und Markterfolg zu steigern.Zudem wird die Product-Mining-Lösung für folgende Anwendungsfälle genutzt:
- Lieferkettenresilienz: Analyse risikobehafteter Produkte hinsichtlich Single Sourcing und Verkaufsvolatilität
- Modularisierung: Identifikation von Standardisierungsmöglichkeiten für eine effektive Portfoliomodularisierung
- Produktbündelung: Datengetriebene Paketierung im Produktprogramm auf Basis von Bestellung- und Produktkonfigurationsdaten