Betriebliche Transparenz mit Prometheus und Grafana
Prometheus Grafana
- 05.02.2024

Einführung in Grafana und Prometheus
Grafana und Prometheus sind zwei leistungsstarke Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Leistungsindikatoren zu verfolgen und zu verstehen.Bei Grafana handelt es sich um ein Dashboard-Tool, das Daten in Form ansprechender Grafiken und Diagramme visualisiert. Es ermöglicht eine benutzerfreundliche Darstellung von komplexen Informationen, ohne dass technisches Wissen erforderlich ist. Dem vorgelagert agiert Prometheus – ein Überwachungssystem, das Datenpunkte von verschiedenen Quellen sammelt und analysiert. Es liefert Echtzeitinformationen über die Leistung von Systemen und Anwendungen.
Die Verbindung dieser beiden Tools ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten in Grafana-Dashboards anzuzeigen. So können Business-Anwender und IT-Teams gleichermaßen die Leistungsindikatoren ihres Unternehmens erkunden. Grafana macht es einfach, Trends und Muster in Daten zu erkennen, während Prometheus kontinuierlich die Systemleistung überwacht.
Die Kombination von Grafana und Prometheus bietet einen tiefen Einblick in betriebliche Daten und hilft Unternehmen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Effizienz zu steigern. Dies macht den Technologiemix zu einem wertvollen Werkzeug für die datengetriebene Entscheidungsfindung.
Welche Vorteile haben Prometheus und Grafana?

Business-Anwender aus Fachabteilungen profitieren hierbei von einer intuitiven Benutzeroberfläche. Auch ohne technisches Fachwissen ist es dank dieser Eigenschaft möglich, komplexe Datenbestände zu erkunden und zu verstehen. Durch die Visualisierung der Daten in Form von Diagrammen und Graphen wird es einfacher, betriebliche Trends und Muster zu erkennen. Dies wiederum führt zu fundierten, datenbasierten Geschäftsentscheidungen.
Für IT-Experten fungieren Prometheus und Grafana als leistungsstarke Tools für die Überwachung und Analyse von Daten. Beispielsweise ermöglichen es die Tools, Leistungskennzahlen von IT-Umgebungen im Detail zu verfolgen. Hierdurch können Systeme proaktiv optimiert und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden.
Die wirtschaftlichen Benefits im Überblick
- Kosteneinsparungen: Durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen können Unternehmen Zeit und Ressourcen einsparen, was zu einer Reduzierung der Gesamtbetriebskosten führt.
- Steigerung der betrieblichen Effizienz: Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der betrieblichen Abläufe sind Unternehmen in der Lage, Prozesse zu optimieren und somit die Produktivität zu erhöhen.
- Anpassungsfähigkeit: Grafana erleichtert die schnelle Anpassung an sich ändernde Geschäftsbedingungen und Markttrends, was für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist.
Grafana und Prometheus im Praxiseinsatz
Mehrere namhafte deutsche Unternehmen haben Grafana und Prometheus erfolgreich in ihren Betrieb integriert. So existieren mittlerweile eine Reihe von Referenzen, welche die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Technologien verdeutlichen.Ein Beispiel ist die Deutsche Bahn. Sie nutzt Grafana, um den Bahnverkehr effizient zu überwachen. Die Analyse der Verkehrsströme und Netzwerkleistung ermöglicht es dem Unternehmen, Störungen schneller zu erkennen und zu beheben, was die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit steigert. Die BMW Group setzt Grafana zur Überwachung ihrer Fertigungsstraßen ein. Hierdurch ist das Unternehmen in der Lage, die Effizienz der Produktionsprozesse zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren, was zu einer höheren Produktqualität und geringeren Kosten führt.
SAP verwendet Grafana zur Überwachung seiner Cloud-Infrastruktur. Das detaillierte Monitoring hilft dem Software-Konzern dabei, Systemausfälle zu vermeiden und eine konstant hohe Servicequalität für seine Kunden zu gewährleisten. Siemens setzt Grafana zur Optimierung und Überwachung seine industriellen Anlagen ein. Dies führt zu verbesserter Wartung, erhöhter Anlagenleistung und reduzierten Betriebskosten.
Ein weiteres Beispiel ist Zalando. Der Online-Händler nutzt Prometheus und Grafana, um die Leistung seiner Online-Plattform in Echtzeit zu überwachen. Die Realtime-Datenanalyse ermöglicht es dem Unternehmen, das Kundenerlebnis zu verbessern und schnell auf technische Herausforderungen zu reagieren.