Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Prozessdatenanalyse: mehr Produktivität in der Industrie 4.0

Prozessdatenanalyse

Kopfbild zum Artikel
Adobe Stock ©
In der Produktion spielt Zeit eine entscheidende Rolle. Wo sie verloren geht oder nicht effektiv ausgenutzt wird, verlieren Unternehmen nicht nur Geld, sondern unter Umständen auch Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. In der Industrie 4.0 jedoch gibt es Mittel, um bisherigen Lücken in der Prozessplanung professionell zu begegnen und diese zu schließen. Die Prozessdatenanalyse kann hier helfen, indem sie wertvolle Kennzahlen liefert.

Transparenz als erster Schritt in Richtung Optimierung

Im Regelfall sind Unternehmer sowie Geschäftsführer interessiert daran, die Prozesse in ihrer Produktion zu verbessern und so effizient wie möglich zu gestalten. Nicht die Motivation hierzu fehlt, sondern vielmehr das entsprechende Handwerkszeug und ein gewisses Maß an Erfahrung mit innovativen Analysemöglichkeiten. Doch gerade innovative Ansätze können mit Transparenz einen der wohl wichtigsten Aspekte in Bezug auf die Prozessplanung und -gestaltung liefern. Besonders gut geeignet ist in Bezug hierauf die Kennzahl OEE, ausgeschrieben "Overall Equipment Effectiveness".

Die OEE-Kennzahl liefert nach Analyse des Qualitäts-, Leistungs- und Verfügbarkeitsgrades eine transparente und detailgenaue Sicht auf den Ist-Zustand in der eigenen Produktion. Berücksichtigt werden dabei auch nicht eingeplante Zwischenfälle wie Stillstände oder Defekte. Die Kennzahl, die sich im Deutschen "Gesamtanlageneffektivität" nennt, ermöglicht es Unternehmen, mithilfe exakter Werte zu prüfen, wo sich ein Optimierungspotenzial zeigt. Im weiteren Verlauf hilft die Analyse über OEE auch dabei, die Effektivität vorgenommener Veränderungen zu bewerten.

Wie umfangreich eine Anlage analysiert und bewertet wird, ist dabei individuell. Die OEE-Analyse kann sowohl auf einzelne Anlagen als auch auf ganze Produktionslinien angewendet werden. Mögliche neuralgische Punkte und optimierungswürdige Stellen offenbaren sich mithilfe moderner Systeme in Echtzeit, was zügiges Reagieren ermöglicht.

Digitale Erfassung der "Overall Equipment Effectiveness" bietet Vorteile

Prozessdatenanalyse | OEE automatisiert und in Echtzeit verfügbar
Digitale Steuerung des gesamten Produktionsprozesses iStock
Die Overall Equipment Effectiveness über ein System errechnen zu lassen, welches mit den unternehmenseigenen Systemen verknüpft ist, kann in vielerlei Hinsicht nutzbringend sein. Üblicherweise lassen sich heutige Module zur Erfassung der Kennzahlen binnen kürzester Zeit installieren und zeigen hiernach auf übersichtliche Art und Weise, wie es um den Status des analysierten Bereichs bestellt ist.

Dass Daten automatisiert erfasst werden, hilft zudem dabei, die Genauigkeit zu steigern, während parallel hierzu die Fehlerquote sinkt. Damit ist die digitale Option der manuellen Erfassung in aller Regel überlegen. Dies auch, da eine manuelle Erfassung der OEE üblicherweise personal- und ressourcenintensiv sein kann. Eventuell entstehende Ungenauigkeiten, die sich aus der Bewältigung der Aufgabe durch mehrere Personen ergeben, spielen in der automatisierten Erfassung keine Rolle. Die frei gewordenen zeitlichen Ressourcen können die entsprechenden Mitarbeiter dann anderweitig – deutlich sinnvoller – nutzen.

Ein weiterer Vorteil, der bereits im oberen Teil knapp Erwähnung fand, ist die Erfassung von Daten in Echtzeit. Moderne Systeme sind dazu in der Lage, eventuell auftauchende Problemstellungen schneller sichtbar zu machen und können auf diese Weise dabei helfen, vermeidbaren Produktivitätseinbußen vorzubeugen.

"All Productions Control"-Lösung digitalisiert die Prozessdatenanalyse

Prozessdatenanalyse | OEE automatisiert und in Echtzeit verfügbar
iStock
Dass übersichtlich visualisierte Darstellungen von Produktionsprozessen mithilfe der OEE in der Industrie 4.0 als zukunftsfähig und potenzialreich gelten, weiß auch die datavi GmbH aus Rödental bei Coburg. Das Unternehmen, das sich für Digitalisierung in der Wirtschaftswelt einsetzt und Industrieunternehmen Zugang zu modernen Technologien ermöglichen will, verfügt über umfangreiche Kompetenzen in den für diese Aufgabe relevanten Bereichen. Die individuellen Bedürfnisse der Kundenunternehmen stehen dabei im Zentrum, um Lösungen schaffen zu können, die den tatsächlichen Gegebenheiten gerecht werden.

Mit der "All Productions Control", kurz APC, bietet datavi ein übersichtliches Dashboard für die Prozessdatenanalyse, welches an PCs und mobilen Endgeräten genutzt werden kann. Die in Echtzeit erfassten Kennzahlen zur Analyse der aktuellen OEE werden mithilfe von Trend- sowie Kennlinien dargestellt, sodass ein zügiges Erkennen von Handlungsbedarfen ermöglicht wird. Möglich ist es mit APC allen verantwortlichen Mitarbeitern, Echtzeit-Daten auszulesen und effektiv zu verwenden. Dies ist sowohl an der Maschine als auch in der Geschäftsführung und bei der Planung neuer Prozesse sinnvoll.

Zusätzlich zur transparenten Produktivitätslösung APC arbeitet datavi an seinem digitalen Schichtbuch – MES, welches Unternehmen auf dem Weg zu einem gesteigerten Digitalisierungsgrad begleiten und unterstützen soll. Über das digitale Schichtbuch sollen wichtige Aufgaben rund um die Planung sowie Durchführung der Prozesse in der Fertigung ressourcen- sowie zeitsparend erledigt werden können.
Die vollständig skalierbare APC für die Prozessdatenanalyse von datavi ist auf unkomplizierte Art und Weise in Unternehmen implementierbar und kann auch mit ERP-Systemen verknüpft werden. Besonders ist dabei auch, dass die Daten auf den einzelnen Systemen gesichert sowie verarbeitet werden, weshalb keine zentrale Speichereinheit benötigt wird. Kostspielige Anpassungen der IT-Infrastruktur entfallen deshalb, was vor allem für KMU von Vorteil sein kann. Weitere Informationen erhalten Interessierte im zugehörigen Whitepaper von datavi und im persönlichen Gespräch.
Impressum
Con.ture GmbH
Herr Patrick Dabrowski Coburger Straße 7 Gebäude 2 96472 Rödental Deutschland
@: p.dabrowskidatavi.io
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Industrie 4.0 Produktion
Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse optimieren möchten, benötigen Transparenz in Form von Kennzahlen. Besonders bewährt hat sich in diesem Kontext die OEE. Die Berechnung für jede Maschine man ...