Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Neue OEE-Lösung für die Industrie 4.0: Produktion kann erheblich profitieren

Industrie 4.0 Produktion

Kopfbild zum Artikel
© Adobe Stock // Transparenz über den gesamten Fertigungsprozess
Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse optimieren möchten, benötigen Transparenz in Form von Kennzahlen. Besonders bewährt hat sich in diesem Kontext die OEE. Die Berechnung für jede Maschine manuell durchzuführen, verursacht jedoch einen unverhältnismäßig hohen Aufwand und ist zudem fehlerbehaftet. Glücklicherweise existieren mittlerweile Technologien für die Bereiche Industrie 4.0 und Produktion, die eine automatisierte OEE-Ermittlung in Echtzeit ermöglichen und zudem einfach zu implementieren sind.

Ermittlung der OEE bietet zahlreiche Vorteile

Die OEE (Overall Equipment Effectiveness), zu Deutsch "Gesamtanlageneffektivität", ist eine der zentralen Kennzahlen in der Produktion. Ihr Vorteil liegt insbesondere darin, dass sie mit den Dimensionen Verfügbarkeit, Leistung und Qualität alle wichtigen Aspekte zur fundierten Beurteilung von Anlagen, Produktionslinien und kompletten Standorten abdeckt.

Zudem bildet der OEE die Grundlage für künstliche Intelligenz Modelle – genau wie zum Beispiel ChatGPT mit Wörtern gefüttert werden musste, sind Produktions KI Modelle mit OEE Daten zu füttern. Die Ermittlung des OEE bildet die Grundlage für künstliche Intelligenz, da sie präzise Daten über die Leistung von Maschinen liefert, die als Trainingsgrundlage für KI-Algorithmen dienen können. Durch die Analyse des OEE können Muster, Abweichungen und Optimierungspotenziale identifiziert werden, die wiederum als Inputs für KI-Modelle dienen, um prädiktive Analysen, Automatisierung und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Die OEE-Daten liefern eine solide Grundlage, um KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität und Effizienz von Unternehmen steigern.

Der Verfügbarkeitsgrad gibt Auskunft darüber, in welchem Maße eine Maschine für die Produktion verfügbar ist. Hierbei werden alle geplanten und auch ungeplanten Stillstände berücksichtigt. Mit dem Leistungsgrad wird ausgedrückt, inwiefern eine Anlage ihre maximal mögliche Ausbringungsmenge erreicht hat. Der Qualitätsgrad sagt aus, welcher Anteil der produzierten Teile der geforderten Qualität entspricht. Hierzu wird der Gutteil jeweils mit den insgesamt hergestellten Teilen ins Verhältnis gesetzt.

In Kombination ergibt sich aus diesen drei wichtigen Indikatoren die OEE. Wer die Details näher betrachtet, erhält genaue Informationen zur Produktivität, zu vorherrschenden Problemen und zu Verbesserungspotenzialen in den Fertigungsprozessen. Auf dieser Basis lassen sich zielgenaue Optimierungsmaßnahmen durchführen, deren Erfolg oder Misserfolg ebenfalls mithilfe der OEE-Analyse überprüft werden kann. Wird die OEE in Echtzeit ermittelt, können Fehler und Störungen zudem direkt im laufenden Betrieb erkannt und abgestellt werden.

Die OEE manuell oder mit Hilfsmitteln wie Excel auszurechnen, verursacht jedoch einen hohen Aufwand. Denn es müssen eine Vielzahl von Informationen wie Prozessdaten, Maschinendaten, Fehler, Störungsgründe, Statusmeldungen und Qualitätskennzahlen zusammengetragen, ins Verhältnis gesetzt und analysiert werden. Somit sollte es das Ziel sein, alle benötigten Daten automatisiert zu erfassen und visualisieren zu lassen. Eine einfache Lösung, die exakt zu diesem Zweck entwickelt wurde, kommt vom Coburger Start-up datavi.

Neue Technologie für Industrie 4.0 und Produktion misst die OEE automatisch

Industrie 4.0 und Produktion - neue Lösung für OEE-Ermittlung
Automatische Erfassung der Produktionsleistung iStock
datavi besteht aus einem Team von Experten für die Bereiche Industrie 4.0 und Produktion. Mit "All Productions Control", kurz APC, hat das Unternehmen eine Lösung entwickelt, mit der alle OEE-relevanten Daten von Maschinen zur Verfügbarkeit, Performance und Qualität automatisch in Echtzeit protokolliert und visualisiert werden. Beim APC handelt es sich um ein kleines Hardware-Device, das einfach via Ethernetanschluss an die Steuerung einer vorhandenen Maschine angeschlossen wird. Weitere Hard- und Software ist nicht erforderlich. Geeignet ist die Lösung für nahezu jede Art von Anlage.

Sobald die Erfassungsmodule installiert wurden, können die erfassten Daten via App auch auf dem PC, Tablet sowie weiteren Devices in unterschiedlichster Art visualisiert werden. Dies erfolgt in Echtzeit und stets nach dem gleichen Muster. Anders als bei der manuellen Erfassung sind Fehlerquellen ausgeschlossen. Somit ist eine hohe Vertrauenswürdigkeit der Daten sichergestellt.

Unternehmen, die das APC einsetzen, können alle wichtigen Prozessdaten aus ihrer Produktion in Echtzeit beobachten, Verschleißeigenschaften identifizieren, Verbesserungspotenziale umgehend erkennen und auch den aktuellen Energieverbrauch ihrer Anlagen überwachen. Weiterhin ermöglicht das allumfassende Datentracking weitere Features wie eine datengetriebene Produktionsplanung, eine ERP-Anbindung und das Tracing (Rückverfolgen) von Produkten. Somit schafft datavi nicht nur die Basis für eine unproblematische OEE-Ermittlung, sondern auch für weitere Industrie-4.0-Szenarien in der modernen Produktion.

Digitales Schichtbuch sorgt für zusätzlichen Mehrwert

Neben der OEE-Lösung hat datavi eine weitere Industrie-4.0-Lösung für die Produktion im Portfolio: das digitale Schichtbuch. Es bietet die Möglichkeit, die Schicht-, Produktions- und Prozessplanung auf einfache Weise zu digitalisieren. Unternehmen können in der Software Arbeitsaufträge anlegen, sie den Mitarbeitern zuweisen und sie sodann anhand definierter Schritte verarbeiten. Unterstützt werden Anwender hierbei von Daten aus den Anlagen, Prozessen und dem Verfahrensablauf.

Im Überblick bietet das digitale Schichtbuch folgende Features:

• digitaler Informationsfluss von der Planung bis zur Endstufe

• definierbarer Workflow zur Einhaltung aller erforderlichen Prozessschritte

• übersichtliche Visualisierung der Produktionsplanung in Echtzeit

• Planänderungen via Drag-and-drop

• reibungsloser Datenfluss dank Schnittstellen (zum Beispiel zu ERP-Systemen)

• integrierte MDE- und BDE-Lösung inklusive Monitoring des Energieverbrauchs
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, die Industrie-4.0-Initiativen vorantreiben und ihre Produktion digitalisieren möchten, ohne erheblichen Aufwand zu generieren, sind die einfachen, preiswerten und universell einsetzbaren Lösungen von datavi eine interessante Option. Die vorhandene IT-Infrastruktur spielt keine Rolle. Ebenso ist es unerheblich, ob eine, zehn oder 100 Anlagen angebunden werden sollen. Mit den Technologien wird die Smart Factory mit Echtzeit-Datentransparenz für jeden Betrieb greifbar. Weitere Informationen finden Interessierte auf datavi.io. Hier besteht auch die Möglichkeit, ein erstes APC-Device für den Testbetrieb anzufordern.
Impressum
Con.ture GmbH
Herr Patrick Dabrowski Coburger Straße 7 Gebäude 2 96472 Rödental Deutschland
@: p.dabrowskidatavi.io
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Prozessdatenanalyse
In der Produktion spielt Zeit eine entscheidende Rolle. Wo sie verloren geht oder nicht effektiv ausgenutzt wird, verlieren Unternehmen nicht nur Geld, sondern unter Umständen auch Wettbewerbs- und ...
Bild zum Artikel: IoT Industrie 4.0
Wer seine Fertigungsprozesse verbessern möchte, benötigt Transparenz – im Sinne verlässlicher Daten – über den Ist-Zustand. Eine wichtige Kennzahl ist in diesem Zusammenhang die OEE (Ov ...
Bild zum Artikel: datavi GmbH
Die Fertigungsindustrie steht an der Spitze der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0). Diese zeichnet sich durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie das Internet der Dinge ...