PVC im Diskurs: Die Vorteile und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung
PVC Vorteile
- 26.05.2025
Warum Aufklärung über die Vorteile von PVC überfällig ist
PVC ist eine feste Größe in der Folienbeschichtung. Der Kunststoff ist sehr gut verformbar, langlebig und lässt sich gut bedrucken. Er ist an sich ungiftig und weist positive chemisch inerte Eigenschaften auf – er reagiert unter normalen Bedingungen zum Beispiel nicht mit potenziellen Reaktionspartnern. Trotz der vielen Vorteile ist der Ruf von PVC in der Öffentlichkeit derzeit nicht gut. Hintergrund ist, dass viele Berichte und Artikel zum Thema oberflächlich und nicht gut recherchiert sind und ohne glaubwürdige Quellen veröffentlicht werden. Diese einseitigen Medienkampagnen resultieren in einem Schwarz-Weiß-Denken, das die zahlreichen Vorteile von PVC außer Acht lässt.Notwendig wäre eine sachliche Diskussion über die Vor- und Nachteile von Kunststoffen insgesamt, darunter auch von PVC. Ob ein Material nachhaltig ist oder nicht, zeigt sich nämlich erst durch eine Analyse des abgeschlossenen Lebenszyklus (Life Cycle Assessment – LCA). Sie spielt die entscheidende Rolle in der Diskussion um Plastik, da nur sie die belastbare Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Materials erlaubt. Erst nach Vergleich solcher Analysen lässt sich beurteilen, welches nachhaltiger ist.
Recycelbar, ressourcenschonend und unbedenklich – die unterschätzten Vorteile von PVC
Intensive Forschungsanstrengungen haben darüber hinaus zur Entwicklung von sicheren und geprüften Weichmachern sowie Stabilisatoren geführt, die potenzielle Gesundheits- und Umweltbelastungen auf ein Minimum reduzieren.
Die Fortschritte bei der mechanischen und chemischen Wiederaufbereitung von PVC leisten einen wesentlichen Beitrag zur Abfallvermeidung. Diese Aspekte gewinnen angesichts strenger werdender Recyclingvorgaben der EU zunehmend an Bedeutung. Ein Beispiel ist die Europäische Chemikalienverordnung REACH zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Das Ziel dieser Verordnung besteht darin, potenziell gefährliche Chemikalien zu regulieren. PVC ist von der REACH-Verordnung unter anderem in Bezug auf die Handhabung von Alt-Additiven in Rezyklaten betroffen. Mit der Ecodesign-Richtlinie soll hingegen die umweltfreundliche Gestaltung von Produkten sichergestellt werden; sprich Produkte müssen eine hohe Energieeffizienz aufweisen und am Ende ihrer Lebensdauer besser recycelt werden können.
Die Langlebigkeit der PVC-Erzeugnisse wirkt sich überdies positiv auf deren CO2-Bilanz aus, da sie weniger häufig ersetzt werden müssen.
Von Kritikerseite wird schließlich der Herstellungsprozess und die Entsorgung des Materials moniert, weil dabei schädliche Chemikalien freigesetzt werden können. Dies muss jedoch im Kontext des gut etablierten Recyclingkreislaufs neu bewertet werden. PVC blickt auf eine der längsten Recyclinghistorien unter den Kunststoffen zurück. Je nach Verwendungszweck kann das Material bis zu zehnmal wiederverwertet werden, ohne seine wesentlichen Eigenschaften einzubüßen. Bereits rund 35 Prozent des jährlich anfallenden PVC-Abfalls werden recycelt – ein Anteil, der den der meisten anderen Kunststoffe deutlich übertrifft.
"Rely on it"
Ein wichtiger Schritt dabei ist die Bereitstellung der oben erwähnten Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Produkte. "RENOLIT arbeitet zurzeit daran, die dafür benötigten Berechnungsmodelle aufzubauen und trägt Prozessdaten zusammen", erklärt Ralph Gut. Manchmal weisen Alternativen, die als "PVC-frei" vermarktet werden, eine kürzere Lebensdauer auf und müssen häufiger ausgetauscht werden. Ein Vergleich des ökologischen Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus hinweg ist daher unerlässlich, um die tatsächliche Umweltbelastung verschiedener Materialien zu bewerten. PVC-Folien können in dieser Hinsicht Vorteile bieten.
Auch Umweltzertifizierungen sind ein wesentlicher Nachweis für die Umweltverträglichkeit von Produkten. Die Teilnahme an Brancheninitiativen, etwa dem europäischen Nachhaltigkeitsprogramm "Vinylplus", unterstreicht beispielsweise das ökologische Engagement eines Unternehmens.
Ergänzend werden digitale Kommunikationskanäle ausgebaut. Über Internetauftritte, Social-Media-Kanäle sowie E-Mail-Newsletter werden aktuelle Themen rund um PVC und Nachhaltigkeit breit kommuniziert.
Ein weiteres Angebot von RENOLIT ist eine eigens entwickelte Sustainability Data Platform. In diesem passwortgeschützten Bereich werden sämtliche relevanten Nachhaltigkeitsinformationen für Kunden der Sign- und Graphics-Branche gebündelt und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
RENOLIT ist seit über 75 Jahren auf die Herstellung von Folien spezialisiert. Die Produkte finden weltweit Anwendung – etwa in der Werbung, im Automobilsektor und in weiteren Industriezweigen. Durch eine enge Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Innovation werden kontinuierlich neue, qualitativ hochwertige Folienlösungen geschaffen, die den Erfolg der Kunden maßgeblich unterstützen.