Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Red-Teaming-Pentests: Angreifern einen Schritt voraus sein

Red Team Pentest

Täglich versuchen Hacker, durch raffinierte Angriffe Zugang zu sensiblen Daten zu erlangen. IT-Sicherheitslücken nehmen viele Formen an. Sie reichen von veralteter Software über unsichere Netzwerkkonfigurationen bis hin zu menschlichen Fehlern wie einfachen Passwörtern. Jeder dieser Schwachpunkte kann von Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt werden. Die Folgen eines solchen Angriffs sind oft gravierend. Red-Teaming-Pentests enthüllen verborgene Schwachstellen, indem sie wie Angreifer agieren. So können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um sich vor realen Bedrohungen zu schützen.

Wie funktioniert ein Penetrationstest?

Ein Penetrationstest identifiziert Probleme in der IT-Infrastruktur, den Prozessen und den physischen Sicherheitsvorkehrungen. Hierbei sucht der Pentester systematisch nach Sicherheitslücken, die potenziellen Angreifern Zugang zu sensiblen Systemen ermöglichen könnten. Ebenso werden die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen bewertet. Der Test prüft, wie gut diese gegen gezielte Angriffe geschützt sind. Daraus lässt sich ermitteln, wo Anpassungen nötig sind, um die Sicherheitsarchitektur zu stärken. Die allgemeine Vorgehensweise eines Pentests beginnt mit der präzisen Zieldefinition und der Festlegung des Umfangs des Tests gemeinsam mit dem Auftraggeber. In der Phase der Informationsbeschaffung werden durch Open Source Intelligence (OSINT) relevante Daten aus frei verfügbaren Quellen gesammelt und potenzielle Angriffsvektoren identifiziert. Die Angriffsphase umfasst die initiale Kompromittierung durch Schwachstellennutzung und die Erweiterung des Zugriffs innerhalb des Netzwerks. Auch Datenexfiltration und Möglichkeiten zur dauerhaften Präsenz im Netzwerk können getestet werden.

Nach Abschluss der Angriffsphase erfolgt die Auswertung der Ergebnisse. Alle Schwachstellen und genutzten Techniken werden dokumentiert und in einem detaillierten Bericht zusammengefasst, der technische Details und Empfehlungen enthält. Die Ergebnisse können abschließend in einem Meeting präsentiert werden, um konkrete Strategien zur Verbesserung der Sicherheitslage zu besprechen. Diese zielen darauf ab, die identifizierten Schwachstellen zu beheben und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren. Der Test trägt auch zur Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter bei. So fördert er das Sicherheitsbewusstsein und verbessert die Reaktionsfähigkeit auf bestimmte Vorfälle.

Penetrationstest vs. Red-Teaming-Pentest

Red-Team-Pentest durchführen
Während traditionelle Penetrationstests oft auf spezifische Systeme oder Anwendungen fokussiert sind, betrachtet ein Red-Teaming-Pentest das gesamte Unternehmen. Dabei verwenden die Tester Techniken und Taktiken, die auch reale Angreifer nutzen könnten. Dies liefert eine realistische Einschätzung der IT-Sicherheit und zeigt, wie gut das Unternehmen gegen echte Bedrohungen gewappnet ist. Charakteristisch ist dabei der ganzheitliche Ansatz eines Red-Teaming-Penetrationstests. Neben technischen Schwachstellen berücksichtigt der Test auch menschliche und organisatorische Faktoren. Dazu gehört die Durchführung von Social-Engineering-Angriffen. Diese prüfen das Verhalten der Mitarbeiter in Bezug auf Informationssicherheit. Dadurch erhält das Unternehmen ein umfassendes Bild seiner Sicherheitslage und kann gezielte Maßnahmen ergreifen, um alle potenziellen Schwachstellen zu beheben.

Mithilfe von Red-Teaming-Penetrationstests stärkt das Unternehmen auch seine Reaktionsfähigkeit auf echte Angriffe. So überprüft der Test die internen Incident-Response-Prozesse. Diese Ansätze dienen dazu, im Falle eines Angriffs den Schaden zu minimieren, die Ursache zu ermitteln, das System wiederherzustellen und zukünftige Vorfälle zu verhindern. Dabei spielt insbesondere die Identifikation langfristiger Verbesserungsmöglichkeiten für die gesamte Sicherheitsarchitektur des Unternehmens eine Rolle. Während traditionelle Penetrationstests oft auf kurzfristige Maßnahmen zur Behebung spezifischer Schwachstellen abzielen, legt der Red-Teaming-Penetrationstest den Fokus auf eine nachhaltige Sicherheitsstrategie. Dadurch ist das Unternehmen umfangreicher gegen zukünftige Bedrohungen gewappnet und kann seine Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich optimieren.

IT-Sicherheit mit net.e: maßgeschneiderte Sicherheitsanalysen

Die Pentester von net.e führen umfassende Analysen und Tests durch, die gezielt auf die Sicherheitsbedürfnisse eines Unternehmens abgestimmt sind. Dabei legen die IT-Sicherheitsexperten von net.e großen Wert auf eine detaillierte Planung und Vorbereitung. Dies stellt sicher, dass der Test die spezifischen Anforderungen und Ziele des Unternehmens erfüllt. Beim Black-Box-Pentest simulieren die Pentester von net.e Angriffe ohne Vorabinformationen über die unternehmensinterne IT-Infrastruktur, um Sicherheitslücken zu identifizieren. Ein Grey-Box-Pentest ermöglicht das Testen mit eingeschränkten Kenntnissen über das Prüfobjekt, während beim White-Box-Pentest Informationen zu allen Systemdaten vorliegen. net.e führt zudem Web-App-Pentests zur Überprüfung von Webanwendungen und Social-Engineering-Tests zur Schulung der Mitarbeiter durch.

Die Red-Teaming-Penetrationstests von net.e sind darauf ausgelegt, nicht nur kurzfristige Sicherheitslücken zu entdecken, sondern auch langanhaltende Strategien zu entwickeln. net.e bietet zudem ein Security Operation Center (SOC), das rund um die Uhr die IT-Infrastruktur überwacht. So erhalten Unternehmen eine umfassende Sicherheitsanalyse, die ihnen hilft, sich effektiv vor zukünftigen Angriffen zu schützen.
Red-Teaming-Pentests sind ein unverzichtbares Werkzeug, um die Sicherheitslage eines Unternehmens realistisch zu bewerten und zu verbessern. Der ganzheitliche Ansatz und die realitätsnahe Bedrohungssimulation eines Red-Teaming-Penetrationstests bieten wertvolle Einblicke in die Effektivität der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen. Durch die Durchführung solcher Tests durch erfahrene Anbieter wie net.e können Unternehmen Schwachstellen aufdecken, ihre Sicherheitsstrategien optimieren und Cyberangriffe erfolgreich abwehren.
Impressum
net.e - Network Experts GmbH
Herr Bernd Dettmers Oldersumer Straße 40 26603 Aurich Deutschland
T: 0049-4941-7399760
@: b.dettmersnet-e.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: IT Penetrationstests
Ob Mittelstand, Großkonzern, KRITIS-Betreiber, Finanzinstitut, Technologieunternehmen oder Gesundheitswesen: Die Absicherung von IT-Umgebungen gewinnt angesichts einer zunehmenden ...
Bild zum Artikel: SOC SIEM
Trotz eines wachsenden Bewusstseins für Cyberbedrohungen haben viele mittelständische Unternehmen Schwierigkeiten, ihre Cybersicherheitsstrategien effektiv umzusetzen. Oft fehlt es an umfassenden E ...
Bild zum Artikel: Managed SIEM
Die zunehmende Raffinesse von Cyberbedrohungen stellt eine erhebliche Gefahr für die Integrität und Vertraulichkeit von Unternehmensdaten dar. Cyberangriffe werden immer gezielter und a ...