Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Sage 100: ERP-Lösung für den Mittelstand im Porträt

Sage 100

Kopfbild zum Artikel
Sage 100 zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten ERP-Systemen bei mittelständischen Unternehmen. Dieses Porträt beleuchtet die Eigenschaften und Vorteile der Lösung. Zudem zeigt es auf, was bei der Implementierung zu beachten ist.

Veraltete Systemumgebungen bremsen Unternehmen aus

Mittelständische Unternehmen stehen heute vor einer Vielzahl organisatorischer und technischer Hürden, wenn es um effizientes Wirtschaften geht. Daten liegen häufig in getrennten Systemen, wodurch wichtige Informationen nicht miteinander verknüpft werden können. Abteilungen kommunizieren über E-Mails, Excel-Listen oder schlichtweg gar nicht miteinander, was Abstimmungsprozesse in die Länge zieht und Fehlerquellen vergrößert. Eine klare Übersicht über alle Geschäftsprozesse fehlt, Steuerungsmechanismen bleiben lückenhaft. Gleichzeitig ist es mit veralteten oder zu komplexen Systemlandschaften kaum möglich, Prozesse zu automatisieren und weiter zu wachsen. Hinzu kommen Risiken hinsichtlich Rechtssicherheit und Compliance, die ohne zentrale Lösung kaum beherrschbar sind.

Sage 100 löst die zentralen Probleme des Mittelstands

Mit dem ERP-System können Unternehmen all diesen Herausforderungen begegnen. Die modulare Software vernetzt sämtliche Geschäftsbereiche und schafft eine gemeinsame Datenbasis. Statt isolierter Lösungen ermöglicht Sage 100 eine Komplettabdeckung von Einkauf über Finanzbuchhaltung bis hin zu Produktion und Controlling. Die Konfiguration erfolgt unkompliziert und ohne aufwendige Programmierung, wodurch der Aufwand für Einführung und Anpassung reduziert wird. Schnittstellen zu anderen Systemen entfallen, da alle Funktionen in einer einzigen Anwendung zusammenlaufen. Dank zentraler Datenhaltung ist zudem sichergestellt, dass Informationen stets aktuell und konsistent vorliegen.

ERP-Lösung verbesserte die Abläufe erheblich

Sage 100 - ERP für den Mittelstand
JH45 // Adobe Stock
Einheitliche Benutzeroberflächen und integrierte Abläufe führen dazu, dass Abteilungen nicht mehr aneinander vorbeiarbeiten. Einkaufs- und Produktionsdaten stehen dem Controlling in Echtzeit zur Verfügung, Marketing und Vertrieb können unmittelbar auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Routinetätigkeiten lassen sich automatisieren oder vereinfachen, wodurch Mitarbeiter gewonnene Kapazitäten in anspruchsvollere Aufgaben investieren können. Die nahtlose Zusammenarbeit löst starre Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen auf und setzt Synergien frei. Verantwortliche und Führungskräfte erhalten durch die umfassende Transparenz jederzeit Einblick in alle Vorgänge, ohne selbst aktiv in jeden Prozessschritt eingebunden zu sein. Somit lassen sich in kürzerer Zeit bessere Entscheidungen treffen.

Flexible Bereitstellung und Rechtssicherheit

Bei Sage 100 besteht die Wahl zwischen lokalem Betrieb auf eigenen Servern ("On Premise") oder in der Sage Cloud. Alle Cloud-Dienste werden in Deutschland gehostet und erfüllen damit höchste Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Unternehmen profitieren von der orts- und geräteunabhängigen Verfügbarkeit, ohne Abstriche bei Rechtssicherheit und Leistung machen zu müssen. Zudem wächst das System mit den Anforderungen: Neue Module lassen sich je nach Bedarf nachträglich aktivieren, sodass das ERP weder überdimensioniert noch zu klein ausfällt.

Geringer Schulungsaufwand

Setzen Unternehmen auf zahlreiche Einzellösungen statt auf eine integrierte ERP-Suite, müssen Anwender unterschiedliche Oberflächen und Bedienkonzepte beherrschen. Das erhöht nicht nur den Einarbeitungsaufwand, sondern kann auch die Fehleranfälligkeit im täglichen Einsatz steigern. Mit Sage 100 sind isolierte Tools nicht mehr notwendig. Vielmehr arbeiten die Mitarbeiter nur noch mit einem zentralen, einheitlichen System. Das reduziert den Schulungsaufwand insbesondere in der Anfangsphase deutlich.

Von Vorteil ist vor allem die einheitliche Benutzerführung über alle Module hinweg. Wer beispielsweise mit dem Warenwirtschaftssystem vertraut ist, findet sich auch in der Produktionsplanung problemlos zurecht. Navigation, Suchfunktionen und systemtechnische Abläufe sind konsistent aufgebaut. Schulungsbedarf besteht dann nur noch für die spezifischen Prozesse innerhalb der jeweiligen Fachabteilung. Eine umfassende Einarbeitung in das System selbst ist nicht erneut erforderlich.

Implementierung sollte durch erfahrenen Sage-Partner erfolgen

Für eine reibungslose Einführung von Sage 100 empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten Systemhäusern. Ein erfahrener Dienstleister dieser Art ist isales aus Krefeld.

isales steht seit vier Jahrzehnten für IT- und Softwareexpertise im Mittelstand. Das Unternehmen rangiert unter den größten und erfolgreichsten Sage-Partnern in Deutschland und trägt die Auszeichnung "Platinum Reseller". Bereits zum achten Mal in Folge wurde isales in den Sage Performance Club (ehemals Sage Winnercircle) gewählt – ein Indikator für herausragende Projektqualität und hohe Kundenzufriedenheit.

Mit dem jüngsten Zusammenschluss zur Software Partners Group (SPG) hat isales sein Leistungsportfolio weiter ausgebaut. Der Verbund aus mehreren ERP- und HR-Spezialisten besitzt gebündelte Expertise entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Kunden profitieren von beschleunigten Reaktionszeiten, innovativen Lösungsansätzen und der effizienten Nutzung gemeinsamer Ressourcen. Die SPG sorgt außerdem für standardisierte Best Practices und kontinuierlichen Know-how-Transfer zwischen den Partnern.

isales begleitet Sage-100-Projekte in vollem Umfang

isales begleitet die Einführung von Sage 100 vom ersten Schritt an. Eine unverbindliche Bedarfsanalyse schafft Klarheit über Ziele und Anforderungen. Anschließend erfolgt eine umfassende Beratung durch erfahrene IT-Consultants, die individuelle Lösungen für Software- und Hardwarebedarf erarbeiten. Auf dieser Basis entsteht ein Umsetzungskonzept, das alle geplanten verständlich Maßnahmen beschreibt.

Im nächsten Schritt installieren und konfigurieren Spezialisten Sage 100 nach den definierten Vorgaben. Bei Bedarf entwickelt isales maßgeschneiderte Erweiterungen und APIs, um Schnittstellen zu Drittanwendungen herzustellen – von Online-Shop-Anbindungen bis hin zu spezialisierten Produktionssteuerungen. Ein strukturierter Schulungsplan sorgt dafür, dass alle Anwender die neue Lösung schnell und sicher nutzen können.

Während des laufenden Betriebs garantieren feste Kundenberater und ein mehrstufiges Support-Modell hohe Verfügbarkeit. Regelmäßige System-Checks und Updates stellen sicher, dass die Software stets auf dem aktuellen Stand bleibt. Durch klare Service-Level-Agreements sind schnelle Reaktionszeiten und definierte Eskalationsprozesse abgesichert. Und auch bei Fragen, die über den laufenden Support hinausgehen, steht das Team mit Rat und Tat zur Seite, wie Geschäftsführer Karten Ließem erklärt: "Für Ihre Weiterentwicklung, Ihre automatisierbaren Prozesse, Ihre Digitalisierung oder Ihre Ideen stehen Ihnen mehr als 150 SPG-Mitarbeiter zur Verfügung."
Die Einführung von Sage 100 hat insgesamt zahlreiche Vorteile. Unternehmen profitieren von integrierten Prozessen, automatisierten Abläufen und einer skalierbaren IT-Architektur. Mit umfassender Beratung, individuellem Customizing und zuverlässigem Support von isales wird die ERP-Einführung zum strategischen Erfolgsfaktor. Interessierte können sich jederzeit an den Sage-Partner wenden und sich unverbindlich beraten lassen.
Impressum
isales GmbH
Herr Karsten Ließem Schönwasserstraße 10 47809 Krefeld Deutschland USt-IdNr.: DE363339286 HRB 19799, Krefeld
T: 0049215198686-0
F: 0049215198686-90
@: infoisales.de
www.isales.de