Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAP RISE Migration: eine Beratung in München liefert den Schlüssel zur digitalen Transformation und KI-Fähigkeit

SAP Rise Migration Beratung München

Kopfbild zum Artikel
© BIG.Cube
In der heutigen digitalen Geschäftswelt streben Unternehmen danach, ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentraler Schritt in dieser Transformation ist die Migration auf moderne ERP-Systeme - ein Prozess, der oft als SAP RISE Migration bezeichnet wird. Obwohl die offizielle Bezeichnung "RISE with SAP" lautet, hat sich in der Praxis der Begriff "SAP RISE Migration" etabliert, um den Prozess der Modernisierung der IT-Landschaft, die optimale Nutzung von Cloud-Technologien und die effektive Integration von künstlicher Intelligenz (KI) zu beschreiben.

Der Wechsel zu einer flexiblen, skalierbaren und integrierten IT-Architektur ist in einer zunehmend digitalisierten Welt keine Option mehr, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit. BIG.Cube, die Beratung in München, unterstützt Unternehmen dabei, die SAP RISE-Migration erfolgreich zu gestalten.
Mehr über BIG.Cube erfahren

Warum eine SAP RISE Migration für Unternehmen essenziell ist

Viele Unternehmen setzen noch immer auf fragmentierte IT-Systeme, die die Nutzung moderner Technologien erschweren. Die Migration auf SAP RISE bietet eine ganzheitliche Lösung, indem sie Prozesse in einer cloudbasierten Umgebung zusammenführt und den Grundstein für datengetriebene und automatisierte Workflows legt.

Die zentrale Frage lautet heute nicht mehr, ob Unternehmen in die Cloud wechseln sollten, sondern wann und mit welchem Partner sie diesen entscheidenden Schritt erfolgreich umsetzen.

SAP RISE Migration als Basis für KI-gestützte Prozesse

In einer datengetriebenen Wirtschaft müssen Unternehmen Informationen in Echtzeit auswerten und in automatisierte Prozesse überführen.

Veraltete On-Premise-ERP-Systeme stellen dabei oft eine Herausforderung dar, da sie hohe Integrationsaufwände und Inkompatibilitätsprobleme mit sich bringen.

Die SAP RISE Migration bietet hier klare Vorteile:

Enge Verzahnung mit der SAP Business Technology Platform (BTP) und dadurch der Zugang zu leistungsstarken KI-gestützten Anwendungen

Optimierung von Geschäftsprozessen durch selbstlernende Algorithmen

Automatisierung von Standardaufgaben und Nutzung prädiktiver Analysen zur besseren Entscheidungsfindung

Reduzierte IT-Komplexität und skalierbare Cloud-Infrastruktur, die Updates und Sicherheit direkt von SAP umfasst

Die Bedeutung dieser Transformation zeigt sich besonders in dynamischen Märkten, in denen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich anpassen müssen. Wer heute noch mit statischen Systemen arbeitet, riskiert von agileren Wettbewerbern abgehängt zu werden. Die SAP RISE Migration hingegen bietet eine zukunftssichere ERP-Architektur, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch die Möglichkeit schafft, neue Technologien wie Generative KI, Process Mining oder IoT-Anwendungen nahtlos zu integrieren.

Erfolgreiche SAP RISE Migration mit der SAP Activate Methodology

Eine SAP RISE Migration erfordert mehr als nur die technische Umstellung auf eine Cloud-Umgebung. Unternehmen sollten ihre Prozesse detailliert analysieren, bestehende Datenstrukturen evaluieren und eine klare Strategie für die Cloud-Nutzung definieren.

Hier setzt die RISE with SAP Methodology an – ein strukturiertes Vorgehensmodell, das Unternehmen mit einer klaren Roadmap durch den gesamten Transformationsprozess führt. Die bewährte SAP Activate Methodology ermöglicht dabei eine agile Implementierung von SAP S/4HANA in sechs Phasen.

Zunächst werden in der Discover-Phase die IT- und Geschäftsprozesse analysiert und Ziele festgelegt. Anschließend folgt die Prepare-Phase, in der das Projekt gestartet, das Onboarding durchgeführt und die Cloud-Strategie implementiert wird. In der Explore-Phase werden die Prozesse weiter analysiert und die Integrationsmöglichkeiten bewertet. Daraufhin erfolgt in der Realize-Phase die konkrete Umsetzung, einschließlich der Systemkonfiguration und umfangreicher Tests. Nach erfolgreicher Implementierung folgt die Deploy-Phase, in der das System produktiv gesetzt und live geschaltet wird. Schließlich sichert die Run-Phase den Betrieb und ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Geschäftsprozesse.

Durch diesen strukturierten Ansatz wird sichergestellt, dass nicht nur die IT-Systeme modernisiert werden, sondern auch die gesamte Geschäftsprozesslandschaft effizienter und zukunftssicher gestaltet wird. Alte, ineffiziente Workflows werden durch intelligente, automatisierte Abläufe ersetzt, was sowohl Kosten senkt als auch die Innovationsfähigkeit steigert.
Mehr über BIG.Cube erfahren

BIG.Cube: Beratung in München für eine erfolgreiche SAP RISE Migration

Der Erfolg einer SAP RISE Migration hängt entscheidend von der Wahl des richtigen Partners ab. BIG.Cube verfügt über umfassende Erfahrung in der digitalen Transformation und unterstützt Unternehmen in allen technischen Phasen des Migrationsprozesses.

Die Expertise in der Anwendung der RISE with SAP Methodology und der SAP Activate Methodology sorgt für einen reibungslosen, sicheren und effizienten Übergang in die Cloud. Dabei legt BIG.Cube besonderen Wert darauf, dass die Kunden nicht nur von einer modernen Infrastruktur profitieren, sondern auch die Potenziale von KI und Automatisierung optimal ausschöpfen.
Hier Kontakt aufnehmen Fazit: Jetzt die digitale Zukunft mit SAP RISE Migration sichern

Unternehmen, die heute auf SAP RISE Migration setzen, profitieren dank der Beratung durch BIG.Cube in München von einer höheren Agilität, Skalierbarkeit und Innovationskraft. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Transformation zu legen.
Impressum
BIG.Cube GmbH
Herr Mete Demez Seitzstraße 8a // TH1 80538 München Deutschland
T: 0049-89-52032714
F: 0049-89-52032716
@: contactbig-cube.com
https://www.big-cube.com/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ESG-Reporting Beratung München
Die Pflicht zum ESG-Reporting stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Neben der Komplexität des Themas sind die einschlägigen EU-Regularien oft noch undeutlich definiert oder werden er ...
Bild zum Artikel: BTP SAP Beratung München
Unternehmen, die ihre Daten effizient nutzen und gezielt auf die wertvollen Informationen zugreifen, gewinnen an Agilität und Wettbewerbsfähigkeit. Dies liegt daran, dass datengestützte Erkenntnisse i ...