Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Der Pionier der Schwingungsmesstechnik für E-Mobilität ist nun noch smarter

Schwingungsmesstechnik für E-Mobilität

Kopfbild zum Artikel
Optomets flexibles SMART 3D-Fiber Vibrometer misst einen Elektromotor © Optomet
Mit der Zunahme der Elektromobilität steckt die Fahrzeugindustrie in einem delikaten Dilemma. Elektromotoren sind angenehm leise, doch durch Magnetfelder, Fahrtwind und andere Faktoren entstehen Vibrationen und damit Geräusche, die nun besonders deutlich zu hören sind. Geräuschreduzierung in der E-Mobilität benötigt Schwingungsmesstechnik. Ein erfahrener Anbieter geht darin neue Wege.

Leise, aber noch nicht leise genug

Fahrzeuge mit Elektromotor erzeugen deutlich weniger mechanische Geräusche als solche mit Verbrennungsmotor. Diese Geräuschreduktion ist einerseits sehr willkommen, führt andererseits jedoch dazu, dass akustische Auffälligkeiten wahrnehmbar sind, die zuvor im allgemeinen Motorenlärm untergingen.

Zum Beispiel verursachen elektromagnetische Effekte und rotierende Teile von E-Motoren Schwingungen, die unerwünschte Geräusche nach sich ziehen. Nicht nur das: Auch die Leistung und Lebensdauer der Motoren kann durch Vibrationen, die durch den Wechsel von Magnetfeldern entstehen, herabgesetzt sein.

Ähnliche Vibrationen betreffen Batteriegehäuse, die zentralen und empfindlichen Bauteile eines Elektrofahrzeugs. Sind sie Resonanzen ausgesetzt, führt dies sowohl zu erhöhtem Lärm, ergo weniger akustischen Komfort, als auch zu strukturellen Schwächen, die langfristig die Sicherheit und Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen.

Nicht zuletzt verursachen aerodynamische Strömungen Lärm. Turbulenzen um Elektrofahrzeuge erzeugen Vibrationen an Bauteilen, die ihrerseits Schallwellen emittieren. Von Fahrern und Insassen werden diese häufig als unangenehm empfunden, man denke an starke Windgeräusche. Immer strengere Emissionsvorschriften sollen dem Abhilfe schaffen und zu lärmmindernden Konstruktionen führen.

Ob Motor, Batteriegehäuse oder Außenkonstruktion: Zur Reduktion von Vibrationen und Lärm ist stets eine Schwingungsoptimierung notwendig. Durch exakte Diagnose lassen sich Störquellen identifizieren und beseitigen, bevor sie den Fahrkomfort beeinträchtigen und die Anforderungen an geräuscharme Fahrzeuge unterlaufen.

Die Vorteile der optischen Schwingungsmessung

Schwingungsmesstechnik für E-Mobilität
Optomet
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Ingenieure, Zulieferer, Abteilungen für Qualitätssicherung, die an der Optimierung von Motoren, Batteriegehäuse, NVH (Noise, Vibration, Harshness) und Akustik von Elektrofahrzeugen arbeiten, benötigen daher geeignete Schwingungsmesstechnik. Dasselbe gilt für Test- und Messingenieure, die in Prüflaboren oder Testzentren für Elektromobilität arbeiten sowie für Wissenschaftler und Forscher, die sich in Instituten und Universitäten mit Schwingungsanalysen, Akustik und neuen Komponenten für E-Vehikel beschäftigen.

Die Technologie der Wahl sind dabei Laser-Doppler-Vibrometer. Mit ihnen können mechanische Vibrationen mittels optischer Schwingungsmessung sichtbar gemacht werden – und zwar berührungslos. Sie sind damit für nahezu alle Arten von Oberflächen einsetzbar, unabhängig von deren Lage, Temperatur und Farbe. Selbst verbaute, glühende oder tiefschwarze Objekte können problemlos gemessen werden.

Ein führender Entwickler und Hersteller von Laser-Doppler-Vibrometern ist die Optomet GmbH mit Hauptsitz in Darmstadt. Das 2004 von den Diplom-Ingenieuren Dirk Günther und Qian Liu gegründete und bis heute gemeinsam geführte Unternehmen produziert modernste Messtechnik zur Schwingungsanalyse, die den höchsten Ansprüchen in Industrie und Forschung genügt. Laser-Doppler-Vibrometer der Firma erfassen Bewegungen, ohne die Komponenten zu berühren und damit zu beeinflussen. Mit ihnen lassen sich selbst kleinste Schwingungen in Echtzeit analysieren, auch komplexe Bauteile wie Elektromotoren und Batteriegehäuse. Mit der 2024 eingeführten SMART-Serie führt Optomet die Technik nun auf ganz neue Höhen.

Dank smarter Schwingungsmesstechnik wird E-Mobilität noch komfortabler

Schwingungsmesstechnik für E-Mobilität
Full-Body-Vermessung eines Elektroautos im Windkanal Optomet
Jedes Vibrometer der SMART-Serie vereint ein gesamtes Labor in einem einzigen Gerät. Es ist Messinstrument, DAQ-Box, Signalgenerator, 4K-Kamera und Monitor zugleich. Die Modularität der Serie erlaubt es wohlgemerkt, verschiedene Vibrometer innerhalb der Produktlinie untereinander beziehungsweise mit den weiteren Komponenten der Serie zu verbinden, etwa mit dem leistungsstarken Datenerfassungs- und Signalerzeugungssystem SMART DAQ.

Ingenieuren und Forschern bietet dieser integrale Ansatz die Möglichkeit, maßgeschneiderte Schwingungsanalysen durchzuführen, von der Laser-Doppler-Messung eines einzelnen Bauteils über den 3D-Scan bis zum Fahrzeugtest im Windkanal. Bei Bedarf kann Komponente für Komponente hinzugeschaltet werden, bis zum Komplettsystem.

Obwohl Vibrometer der SMART-Serie viele Funktionen abdecken, für die herkömmlicherweise mehrere Spezialgeräte notwendig sind, sind sie äußerst kompakt. Optomet bringt dank einer Reduzierung der Größe um 30 Prozent und des Gewichts um 40 Prozent nun das handlichste Vibrometer auf den Markt, ein idealer Begleiter für den Einsatz im Labor und unterwegs.

Der Systemanspruch von Optomet umfasst auch die Software. "SMART Lab" steuert mehrere Vibrometer simultan und gewährleistet automatisch die präzise synchrone Datenerfassung, was die Messung eines Objektes aus unterschiedlichen Richtungen überhaupt erst aussagekräftig macht. Der gesamte Messprozess wird zudem durch 3D-Modelle gestützt, anhand derer beispielsweise eine vollautomatische, schnelle Kalibrierung möglich wird. Die fortschrittlichen Signalverarbeitungsalgorithmen von SMART Lab sorgen für ein konstant hohes Signal-Rausch-Verhältnis.

Mit der SMART-Serie stellt Optomet eine Schwingungsmesstechnik für E-Mobilität zur Verfügung, die in Hinsicht auf Präzision, Anwendungsbreite, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit konkurrenzlos scheint.
Mehr erfahren


Wer erfahren möchte, wie Schwingungsmesstechnik von Optomet die Entwicklung von E-Mobilität beschleunigt, sollte hier Kontakt aufnehmen.
Impressum
Optomet GmbH
Frau Swantje Biehler Pfungstädter Straße 92 64297 Darmstadt Deutschland
T: 0049-6151-3843262
@: swantje.biehleroptomet.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Schwingungsmessungen im Windkanal
Schwingungsmessungen im Windkanal liefern wertvolle Informationen zu verschiedenen technischen Fragestellungen. Für optimale Ergebnisse benötigen Anwender jedoch eine hochpräzise, leistungsstarke Te ...
Bild zum Artikel: Schwingungsmesstechnik wird SMART
Das Technologieunternehmen Optomet aus Darmstadt vereinfacht NVH-Messungen mit den Laser-Doppler-Vibrometern der neuen SMART-Serie durch intelligente Funktionen und vernetzte Geräte in handlicher ...