Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Schwingungsmessungen im Windkanal: Schlüsseltechnologie für präzise Analysen

Schwingungsmessungen im Windkanal

Schwingungsmessungen im Windkanal liefern wertvolle Informationen zu verschiedenen technischen Fragestellungen. Für optimale Ergebnisse benötigen Anwender jedoch eine hochpräzise, leistungsstarke Technologie. Ein Beispiel zeigt, wie solche Lösungen aussehen können.



Schwingungsmessungen im Windkanal: Anwendungsgebiete sind vielfältig

Schwingungsmessungen im Windkanal
In vielen Bereichen, speziell in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Strömungsmechanik, spielen Schwingungsmessungen eine zentrale Rolle. Bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge und Flugzeuge, aber auch in der Forschung und Materialprüfung, sind präzise Messungen unerlässlich, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Schwingungen, die im Windkanal analysiert werden, liefern wertvolle Daten, um Strömungsverhalten, Materialermüdung oder aerodynamische Eigenschaften zu erfassen.

Die Anwendung entsprechender Technologien reicht von der Validierung von Simulationsdaten über die Optimierung von Fahrzeugakustik bis hin zur Früherkennung von strukturellen Schwächen. Die Automobilindustrie setzt insbesondere bei Elektrofahrzeugen auf solche Messungen, um die Fahrdynamik und Geräuschentwicklung zu optimieren. Weiterhin profitieren Luft- und Raumfahrtunternehmen von der Analyse zur Erhöhung der Sicherheit und Langlebigkeit ihrer Konstruktionen. Auch für vibroakustische Produkte und die Materialforschung sind Schwingungsmessungen unverzichtbar.

In all diesen Bereichen sind präzise und zuverlässige Schwingungsmessungen gefragt. Die Umsetzung im Windkanal ermöglicht es, realistische Strömungsverhältnisse zu simulieren und aussagekräftige Daten zu sammeln. Doch wo finden Unternehmen und Forschungseinrichtungen passende Lösungen für diese anspruchsvollen Messaufgaben?

Innovativer Anbieter für präzise Schwingungsmessungen kommt aus Darmstadt

Schwingungsmessungen im Windkanal
Ein Unternehmen, das sich in diesem Bereich einen Namen gemacht hat, ist die Optomet GmbH mit Sitz in Darmstadt. Spezialisiert auf Laser-Doppler-Vibrometrie, hat Optomet kürzlich seine SMART Serie vorgestellt, die völlig neue Möglichkeiten zur Schwingungsanalyse im Windkanal eröffnet. Die innovative Lösung richtet sich speziell an Unternehmen und Organisationen, die hochpräzise, kontaktlose Messungen durchführen möchten.

Die SMART Serie von Optomet ermöglicht 360-Grad-Schwingungsmessungen, wobei mehrere Vibrometer simultan und synchron arbeiten. Dies reduziert die Messzeit im Windkanal erheblich und spart somit Ressourcen. Die kontaktlose Messung verhindert zudem eine Störung der Anströmung des Messobjekts, was insbesondere bei empfindlichen Strömungssimulationen ein klarer Vorteil ist.

Systemgedanke steht im Vordergrund

Schwingungsmessungen im Windkanal
Besonders hervorzuheben ist der Systemgedanke der SMART Serie: Es können beliebig viele Vibrometer zu einem Netzwerk verbunden werden, wodurch die Messung eines Objekts aus verschiedenen Perspektiven gleichzeitig erfolgen kann. Diese simultanen Messungen sorgen nicht nur für eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch für eine deutlich höhere Präzision der gewonnenen Daten. Das Aufkleben von Sensoren oder eine aufwendige Vorbereitung der Messpunkte entfällt komplett.

Ein weiterer Vorteil des Systems: Die Vibrometer sind nicht direkt im Windkanal platziert, sondern können außerhalb der Strömung agieren. Dadurch bleibt die aerodynamische Struktur des Testobjekts unverändert. Zudem können neben den Schwingungsdaten gleichzeitig auch strömungstechnische Daten erfasst werden. Dieser Ansatz sorgt für eine umfassende Analyse und optimiert die Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

Innovative Technologien für vielseitige Messungen

Die SMART Serie besitzt zahlreiche Funktionen, die den Einsatz der Schwingungsmesssysteme besonders vielseitig machen. So können Referenzdaten von verschiedenen Sensoren wie Mikrofonen oder Beschleunigungssensoren direkt synchron miterfasst werden. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse in nur einer Messung. Zudem erweitert Optomet den Frequenzbereich der Vibrometer von bisher maximal 30 MHz auf bis zu 50 MHz, was die Erfassung kleinster Schwingungsamplituden erlaubt.

Auch die Software der SMART Serie, SMART Lab, trägt zur Effizienz bei. Sie verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die auf den Arbeitsablauf im Windkanal abgestimmt ist. Durch den automatischen Abgleich von CAD-Modell und Kamerabild kalibriert sich das System vollautomatisch, was zusätzliche Zeit spart. Sämtliche Einstellungen für die Messung können bereits außerhalb des Windkanals vorgenommen werden, sodass die eigentliche Messung effizient und fokussiert durchgeführt werden kann.

Zeit- und kosteneffiziente Schwingungsmessungen

Die Flexibilität der SMART Serie ermöglicht es, die Anzahl der eingesetzten Vibrometer flexibel an die jeweilige Messaufgabe anzupassen. Selbst mit nur einem Vibrometer lassen sich Ganzkörperschwingungen erfassen. Eine größere Anzahl von Vibrometern beschleunigt den Messprozess und steigert gleichzeitig die Präzision. Diese Flexibilität spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Kosten, da die Auslastung des Windkanals optimiert wird und weniger manuelle Vorbereitung erforderlich ist.

Insgesamt liegen die Vorteile der berührungslosen Schwingungsmessung klar auf der Hand: Der Ansatz sorgt für eine präzise, effiziente und störungsfreie Erfassung von Schwingungsdaten. Insbesondere in Branchen wie der Luftfahrt oder der Automobilindustrie, wo höchste Präzision gefordert ist, stellt die SMART Serie von Optomet eine überzeugende Lösung.
Schwingungsmessungen im Windkanal sind aus modernen Entwicklungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen nicht nur eine genaue Analyse von Strömungs- und Schwingungsverhalten, sondern tragen auch entscheidend zur Sicherheit und Langlebigkeit von Strukturen bei. Ihr volles Potenzial entfaltet die Technologie, wenn präzise, leistungsstarke und flexible Systeme wie die SMART Serie von Optomet zur Anwendung kommen.
Impressum
Optomet GmbH
Frau Swantje Biehler Pfungstädter Straße 92 64297 Darmstadt Deutschland
T: 0049-6151-3843262
@: swantje.biehleroptomet.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Schwingungsmesstechnik für E-Mobilität
Mit der Zunahme der Elektromobilität steckt die Fahrzeugindustrie in einem delikaten Dilemma. Elektromotoren sind angenehm leise, doch durch Magnetfelder, Fahrtwind und andere Faktoren entstehen ...
Bild zum Artikel: Schwingungsmesstechnik wird SMART
Das Technologieunternehmen Optomet aus Darmstadt vereinfacht NVH-Messungen mit den Laser-Doppler-Vibrometern der neuen SMART-Serie durch intelligente Funktionen und vernetzte Geräte in handlicher ...