Schwingungsmessungen im Windkanal: Schlüsseltechnologie für präzise Analysen
Schwingungsmessungen im Windkanal
- 09.10.2024
Schwingungsmessungen im Windkanal: Anwendungsgebiete sind vielfältig
Die Anwendung entsprechender Technologien reicht von der Validierung von Simulationsdaten über die Optimierung von Fahrzeugakustik bis hin zur Früherkennung von strukturellen Schwächen. Die Automobilindustrie setzt insbesondere bei Elektrofahrzeugen auf solche Messungen, um die Fahrdynamik und Geräuschentwicklung zu optimieren. Weiterhin profitieren Luft- und Raumfahrtunternehmen von der Analyse zur Erhöhung der Sicherheit und Langlebigkeit ihrer Konstruktionen. Auch für vibroakustische Produkte und die Materialforschung sind Schwingungsmessungen unverzichtbar.
In all diesen Bereichen sind präzise und zuverlässige Schwingungsmessungen gefragt. Die Umsetzung im Windkanal ermöglicht es, realistische Strömungsverhältnisse zu simulieren und aussagekräftige Daten zu sammeln. Doch wo finden Unternehmen und Forschungseinrichtungen passende Lösungen für diese anspruchsvollen Messaufgaben?
Innovativer Anbieter für präzise Schwingungsmessungen kommt aus Darmstadt
Die SMART Serie von Optomet ermöglicht 360-Grad-Schwingungsmessungen, wobei mehrere Vibrometer simultan und synchron arbeiten. Dies reduziert die Messzeit im Windkanal erheblich und spart somit Ressourcen. Die kontaktlose Messung verhindert zudem eine Störung der Anströmung des Messobjekts, was insbesondere bei empfindlichen Strömungssimulationen ein klarer Vorteil ist.
Systemgedanke steht im Vordergrund
Ein weiterer Vorteil des Systems: Die Vibrometer sind nicht direkt im Windkanal platziert, sondern können außerhalb der Strömung agieren. Dadurch bleibt die aerodynamische Struktur des Testobjekts unverändert. Zudem können neben den Schwingungsdaten gleichzeitig auch strömungstechnische Daten erfasst werden. Dieser Ansatz sorgt für eine umfassende Analyse und optimiert die Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
Innovative Technologien für vielseitige Messungen
Die SMART Serie besitzt zahlreiche Funktionen, die den Einsatz der Schwingungsmesssysteme besonders vielseitig machen. So können Referenzdaten von verschiedenen Sensoren wie Mikrofonen oder Beschleunigungssensoren direkt synchron miterfasst werden. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse in nur einer Messung. Zudem erweitert Optomet den Frequenzbereich der Vibrometer von bisher maximal 30 MHz auf bis zu 50 MHz, was die Erfassung kleinster Schwingungsamplituden erlaubt.Auch die Software der SMART Serie, SMART Lab, trägt zur Effizienz bei. Sie verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die auf den Arbeitsablauf im Windkanal abgestimmt ist. Durch den automatischen Abgleich von CAD-Modell und Kamerabild kalibriert sich das System vollautomatisch, was zusätzliche Zeit spart. Sämtliche Einstellungen für die Messung können bereits außerhalb des Windkanals vorgenommen werden, sodass die eigentliche Messung effizient und fokussiert durchgeführt werden kann.
Zeit- und kosteneffiziente Schwingungsmessungen
Die Flexibilität der SMART Serie ermöglicht es, die Anzahl der eingesetzten Vibrometer flexibel an die jeweilige Messaufgabe anzupassen. Selbst mit nur einem Vibrometer lassen sich Ganzkörperschwingungen erfassen. Eine größere Anzahl von Vibrometern beschleunigt den Messprozess und steigert gleichzeitig die Präzision. Diese Flexibilität spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Kosten, da die Auslastung des Windkanals optimiert wird und weniger manuelle Vorbereitung erforderlich ist.Insgesamt liegen die Vorteile der berührungslosen Schwingungsmessung klar auf der Hand: Der Ansatz sorgt für eine präzise, effiziente und störungsfreie Erfassung von Schwingungsdaten. Insbesondere in Branchen wie der Luftfahrt oder der Automobilindustrie, wo höchste Präzision gefordert ist, stellt die SMART Serie von Optomet eine überzeugende Lösung.