smart2success: integrierte Daten als Fundament für den Erfolg
Smart2success
- 09.09.2025
Die Herausforderung: Datensilos und Ineffizienz
Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, dass Informationen zwar vorhanden sind, aber nicht dort, wo sie benötigt werden. Dies führt zu mehreren Schwierigkeiten. Klassische Probleme sind beispielsweise doppelte Dokumentationen und ein potenzieller Verlust von Wissen bei Personalwechseln. Zudem steigt die Komplexität der Prozesse, Abläufe stocken und Entscheidungen verzögern sich.smart2success identifiziert diese Schwachstellen als zentrale Ursachen für mangelnde Handlungsfähigkeit und Resilienz in Unternehmen. Die Plattform zielt darauf ab, Fragmentierung zu überwinden und eine ganzheitliche Sicht auf Unternehmensprozesse zu ermöglichen. Sie versteht sich als Generalist, der komplexe Strukturen abbildet, Daten intelligent verknüpft und dynamische Entwicklungen steuert, um sicheres Arbeiten und Entscheiden zu gewährleisten.
smart2success: ganzheitliche Steuerung für optimierte Prozesse
smart2success ist modular aufgebaut und deckt gezielt Bereiche ab, in denen Organisationen mit Informationslücken und Medienbrüchen zu kämpfen haben. Die Plattform verbindet hier verschiedene Softwarebereiche, um Informationsflüsse zu optimieren und Prozesse durchgängig abzubilden. Dazu gehören beispielsweise das Lieferantenmanagement, das Projektmanagement und das Ressourcenmanagement.Im Lieferantenmanagement sorgt smart2success für Transparenz bei Verträgen, Leistungen und Abhängigkeiten und hilft dabei, NIS2- und ISO 27001-Anforderungen zu erfüllen, indem unnötige Datensilos vermieden werden. Für das Projektmanagement bietet die Plattform ein übersichtliches Cockpit, das alle Projektdaten zentralisiert und so klare Prioritäten, transparente Abhängigkeiten und eine steuerbare Projektsteuerung ermöglicht. Im Bereich des Ressourcenmanagements hilft smart2success, Überlastung und Leerlauf zu vermeiden, indem Kapazitäten frühzeitig erkannt und der Einsatz personeller Ressourcen gezielt und effizient optimiert wird.
Weiterhin stellt die Plattform folgende Bausteine bereit:
- Prozess- und Service-Cockpit: visualisiert die Verknüpfungen zwischen IT, Prozessen und Services, um unklare Abhängigkeiten aufzulösen und sichere Entscheidungen sowie gezielte Maßnahmen zu ermöglichen.
- Risiko-Cockpit: ermöglicht die dynamische Bewertung von Risiken, das Erkennen von Auswirkungen auf Projekte und Prozesse sowie das Treffen fundierter Entscheidungen, selbst bei verteilten oder veralteten Risikodaten.
- Notfallmanagement: stellt im Ernstfall alle relevanten Informationen digital, aktuell und vernetzt bereit, um schnelle, koordinierte Reaktionen zu gewährleisten und den Zugriff auf Notfallpläne zu sichern.
- Informationssicherheit: dokumentiert alle Maßnahmen revisionssicher, verknüpft sie mit Prozessen und macht Informationssicherheit ganzheitlich steuerbar, um die Einhaltung von Standards wie ISO 27001 und NIS2 zu gewährleisten.
- IT- und Infrastruktur-Cockpit: bildet komplexe IT-Landschaften transparent ab, inklusive der Zuordnung zu Prozessen, Risiken und Verantwortlichkeiten, um den Überblick über Zusammenhänge zu erleichtern.
- Changemanagement: vernetzt alle Change-Vorhaben mit Prozessen, Risiken und Ressourcen für ein strukturiertes, sicheres und effektives Changemanagement, das unklare Abhängigkeiten beseitigt.
- Zentrales Datenfundament: schafft ein zentrales, modulares Datenfundament, das Wissen sichert, Silos auflöst und die Organisation nachhaltig handlungsfähig macht, um Intransparenz und Wissensverlust durch verstreute Informationen zu verhindern.
- Dokumentenmanagement: ermöglicht eine zentrale Verwaltung für alle relevanten Unterlagen, um Dokumente sicher, strukturiert und zugriffsgenau zu speichern und Ablagechaos oder doppelte Dateistände zu vermeiden.