Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Software Adoption: Wie Unternehmen digitale Hürden überwinden

Software Adoption

Kopfbild zum Artikel
Im GRAVITY-Autoren-Tool wird in Salesforce eine Anleitung erstellt. Durch einen Klick lassen sich direkt neue Informationen oder Workflows hinzufügen.
Digitale Technologien versprechen Effizienz, Geschwindigkeit und präzisere Entscheidungen. Unternehmen investieren deshalb hohe Summen in neue Systeme und Anwendungen. Doch oft bleibt die erhoffte Wirkung aus. Lizenzen liegen brach, Mitarbeitende kämpfen mit komplizierten Prozessen, und die IT-Abteilung verbringt ihre Zeit mit Supportanfragen Anstelle von der Entwicklung von Innovationen. Statt nur die Technik einzuführen, sollten Anwendungen verstanden, akzeptiert und täglich genutzt werden. Erst dann entsteht durch Software Adoption der Mehrwert, den Führungskräfte sich von ihren Investitionen erhoffen.

Die größten Herausforderungen bei der Software Adoption

Neue Software bringt Vorteile, wenn Mitarbeitende sie aktiv verwenden. Doch die Realität sieht oft anders aus. Viele Beschäftigte sehen zunächst keinen direkten Nutzen in der neuen Lösung. Gewohnte Arbeitsweisen verändern sich, während die Bedienung komplexer wirkt als bisher. Fehlende Motivation und Unsicherheit führen dazu, dass Mitarbeitende lieber auf alte Tools zurückgreifen oder Aufgaben manuell erledigen.

Hinzu kommt die technische Seite: Zahlreiche Unternehmen kämpfen mit isolierten Systemen, die nicht miteinander kommunizieren. Daten fließen nicht durchgängig, Informationen bleiben in einzelnen Abteilungen stecken. Diese Datensilos führen zu doppelten Eingaben, Prozessbrüchen und steigender Fehlerquote.

Auch die Kosten geraten schnell außer Kontrolle. Lange Schulungen binden Zeit und Personal, ohne dass die Nutzung nachhaltig steigt. Gleichzeitig bleiben Supportanfragen hoch, weil Dokumentationen unübersichtlich sind oder Wissen im Alltag fehlt. So sinkt der Return on Investment, obwohl die Software eigentlich für Entlastung sorgen sollte. Ohne Akzeptanz und reibungslose Integration wird
digitale Transformation zum Risiko statt zum Erfolgsgaranten.

Die Gravity Global AG iefert die passende Lösung

Software Adoption mit der Gravity Global AG umsetzen
GRAVITY zeigt in Salesforce zwei Call-outs: einen Info-Hinweis und einen mit eingebettetem Video zur Unterstützung.
Hier setzt die Gravity Global AG mit seiner Digital Adoption Solution an. Die Plattform wurde entwickelt, um digitale Anwendungen verständlich und sofort nutzbar zu machen. Statt statischer Handbücher bietet sie interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in der Software.

Mitarbeitende erhalten Unterstützung im Moment der Anwendung. Kontextbezogene Hilfestellungen erklären, wie ein Prozess funktioniert oder welche Eingaben erforderlich sind. So sinkt die Hemmschwelle, neue Systeme zu verwenden Fehler lassen sich vermeiden, weil die Plattform Daten in Echtzeit validiert und unvollständige Eingaben verhindert.

Darüber hinaus liefert die Gravity Global AG detaillierte Analysen über die tatsächliche Nutzung. Unternehmen erkennen, welche Prozesse reibungslos laufen und wo Engpässe bestehen. Diese Transparenz ermöglicht gezielte Verbesserungen und eine kontinuierliche Optimierung der Abläufe. Einarbeitungszeiten verkürzen sich, die Fehlerquote sinkt, und die IT-Abteilung wird entlastet. Führungskräfte sehen endlich den ROI, den sie sich von ihren Software-Investitionen versprochen haben.

Besonderheiten und konkrete Vorteile

In SAP SuccessFactors steuert GRAVITY digitale HR-Workflows: Ein Callout fordert zur Profilaktualisierung auf, während das GRAVITY-Dock nahtlos integrierte Prozessanleitungen bereitstellt.
Die Gravity Global AG unterscheidet sich von klassischen Schulungslösungen in mehreren Punkten. Die Plattform integriert sich nahtlos in bestehende Systeme, ohne große technische Hürden. Unternehmen müssen weder teure Schnittstellen entwickeln noch lange Implementierungsprojekte starten.

Die Lerninhalte passen sich den Rollen, Standorten und Erfahrungsleveln der Mitarbeitenden an. Wer viel Erfahrung mitbringt, erhält andere Informationen als Einsteiger. So entsteht eine personalisierte Lernerfahrung, die sich dynamisch an individuelle Bedürfnisse anpasst.

Besonders wertvoll ist der dezentrale Ansatz. Nicht nur Lernmanager erstellen Inhalte. Fachkräfte, die Prozesse täglich anwenden, können selbst Anleitungen entwickeln. Lernmanager übernehmen anschließend nur noch die Koordination und Qualitätssicherung. Dadurch bleiben Hilfestellungen praxisnah und aktuell.

Die messbaren Vorteile liegen auf der Hand:

  • Kürzere Einarbeitungsphasen bei neuen Anwendungen
  • Weniger Fehler durch klare Anleitungen und validierte Dateneingaben
  • Deutliche Entlastung der IT-Abteilung, weil Supportanfragen zurückgehen
  • Bessere Datenqualität für fundierte Entscheidungen
  • Schnellere Einführung neuer Prozesse und Produkte

Unternehmen steigern damit nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die Effizienz ihrer digitalen Investitionen. Der digitale Wandel wird greifbar, weil Technologie und Nutzer endlich zusammenspielen.
Ohne aktive Nutzung bleibt selbst modernste Technologie wirkungslos. Software Adoption entscheidet darüber, ob digitale Transformation gelingt oder scheitert. Die Gravity Global AG bietet mit seiner Digital Adoption Solution eine praxisnahe Antwort auf diese Herausforderung. Die Plattform stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Interaktive Anleitungen, kontextbezogene Hilfen und personalisierte Lernpfade sorgen für eine schnelle Einarbeitung und reibungslosen Einsatz. Unternehmen profitieren von höherer Datenqualität, weniger Supportaufwand und einem klar messbaren ROI. So wird aus komplizierter Software ein Werkzeug, das tatsächlich Mehrwert schafft. Digitale Transformation verliert ihren Schrecken und wird zum Motor für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Impressum
Gravity Global AG
Herr Christoph Müller Förrlibuckstrasse 220 8005 Zürich Schweiz USt-IdNr.: CHE-252.381.733 Steuernummer: CHE-252.381.733 Handelsregister ZH Handelsregister, Kanton Zürich, Schweiz
T: 0041415313990
@: infogravity.global
https://www.gravity.global/privacy-policy
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Digital Adoption Solution
Die Implementierung komplexer Geschäftsanwendungen scheitert oft nicht an der Technologie, sondern an der tatsächlichen Nutzung durch die Mitarbeiter. Genau hier setzt eine Digital Adoption Solution a ...