Die Implementierung komplexer Geschäftsanwendungen scheitert oft nicht an der Technologie, sondern an der tatsächlichen Nutzung durch die Mitarbeiter. Genau hier setzt eine Digital Adoption Solution an: Sie sorgt dafür, dass Systeme nach dem Produktivstart effizient angewendet werden. Was verbirgt sich konkret hinter dem Ansatz? Und wie lässt er sich erfolgreich im Unternehmen implementieren?
Neue Anwendungen stoßen häufig auf Zurückhaltung, da sich viele Mitarbeiter überfordert fühlen, sobald sich Prozesse und Aufgaben verändern. Wer diese Problematik nicht ernst nimmt und gezielt behebt, generiert verschiedene Schwierigkeiten: Funktionen werden entweder falsch verwendet oder gänzlich ignoriert, wodurch die erhofften Effizienzgewinne ausbleiben. Auch die Informationsbasis verschlechtert sich im Laufe der Zeit, da fehlerhafte Eingaben die Datenqualität mindern. Dies führt wiederum zu verzerrten Analysen und im schlimmsten Fall zu falschen Geschäftsentscheidungen.
Gleichzeitig geraten IT-Abteilungen unter Druck, da sie mit einer Flut immer gleicher Support-Anfragen zu Standardprozessen beschäftigt sind. Auch ein langwieriges Onboarding neuer Mitarbeiter, das oft Wochen in Anspruch nimmt, ist in solchen Szenarien häufig zu beobachten. Letztlich ergeben sich Lizenzkosten, die in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen stehen. Darüber hinaus geraten strategisch wichtige Transformationsprojekte ins Stocken.
Das Konzept der Digital Adoption adressiert genau diese Herausforderungen. Statt auf Handbücher oder langwierige, mehrstufige Schulungskonzepte zu setzen, wird Wissen direkt in der Anwendung vermittelt. Eine Digital Adoption Solution begleitet den Nutzer Schritt für Schritt durch die Software, liefert kontextbezogene Informationen im richtigen Moment und reduziert Fehler damit auf ein Minimum.
Ein Beispiel dafür ist die Lösung der Gravity Global AG. Sie integriert sich nahtlos in bestehende Unternehmensanwendungen verschiedener Art und verwandelt komplizierte Abläufe in verständliche Workflows. Interaktive Walkthroughs führen durch die Prozesse, während Validierungen sicherstellen, dass Eingaben korrekt und vollständig sind. Damit wird nicht nur die Effizienz gesteigert, auch die Datenqualität erreicht ein neues Niveau.
Digital Adoption SolutionDie Digital Adoption Solution der Gravity Global AG setzt auf drei Säulen:
1. In-App-Anleitungen: Nutzer erhalten Hilfestellungen direkt in der Anwendung – vergleichbar mit digitalen Post-its, die kontextbezogen erscheinen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären komplexe Abläufe. Sogenannte Information Callouts fassen zentrale Fakten kompakt zusammen. Wichtige Ankündigungen können direkt innerhalb der Software veröffentlicht werden, ohne E-Mail-Flut oder übervolle Chat-Kanäle.
2. Performance-Unterstützung: KI-gesteuerte Inhalte liefern Tipps oder ausführliche Workflows genau dann, wenn sie gebraucht werden. Die Plattform sorgt dafür, dass Nutzer nicht mit Informationen überfrachtet werden, sondern relevante Inhalte gezielt abrufen können. Mit GRAVITY Audiences lassen sich Zielgruppen präzise segmentieren, sodass jede Abteilung Inhalte erhält, die zu ihrem Aufgabenprofil passen. Ergänzend liefert die Telemetrie-Funktion Einblicke in das Nutzerverhalten, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
3. Effiziente Schulungen: Klassische Trainingsprogramme werden durch integrierte, spielerisch aufgebaute Lerninhalte ersetzt. Mehrsprachige Unterstützung erleichtert den weltweiten Einsatz. Ein spezielles Information Dock ermöglicht es, Hilfetexte und Prozessbeschreibungen direkt in die Oberfläche einzubinden.
Die Effekte der Digital Adoption Solution sind deutlich messbar: verkürzte Einarbeitungszeiten, reduzierte Fehlerquote, bessere Datenqualität. Zudem wird die IT-Abteilung entlastet, da Anfragen deutlich zurückgehen. Weiterhin gewinnen strategisch wichtige Projekte an Geschwindigkeit, da weniger Ressourcen für den Basis-Support gebunden sind. Vorteilhaft ist darüber hinaus der dezentrale Ansatz: Nicht nur Lernmanager gestalten die Inhalte, auch Fachabteilungen können praxisnahe Anleitungen selbst entwickeln. Das steigert die Aktualität und Relevanz der Inhalte.
Eingesetzt wird die Plattform in verschiedenen Branchen wie der Industrie und dem Finanzdienstleistungssektor. Zum Kundenkreis zählt unter anderem die Generali Versicherung. Ihr Experte für Transformationsplanung, Stefan Rohrer, sagt:
„GRAVITY hat unsere Benutzererfahrung erheblich verbessert, indem es gezielte Informationen und Videos bereitstellt, um die Benutzer durch die Anwendung zu führen. Die Möglichkeit, maßgeschneiderte Videos und interaktive Tutorials genau dort zu platzieren, wo sie benötigt werden, hat den Supportaufwand reduziert und die Benutzer in die Lage versetzt, sich selbst zurechtzufinden. Diese Effizienz spart Zeit und Ressourcen, sodass wir uns auf andere wichtige Projekte konzentrieren können.“
Kurz gesagt unterstützt eine Digital Adoption Solution folgende Ziele:
Produktivität- ROI maximieren durch eine optimale Nutzung von Software
Eine Digital Adoption Solution ist ein Ansatz, der dafür sorgt, dass Software nach der Einführung effektiv genutzt wird. Sie integriert sich in Anwendungen und bietet Nutzern kontextbezogene Hilfestellungen, um die Effizienz zu steigern und Fehler zu minimieren.
Die Lösung richtet sich an Probleme wie mangelnde Akzeptanz, hohe Fehlerraten und ineffizientes Onboarding. Sie liefert interaktive Anleitungen und kontextbezogene Informationen direkt in der Anwendung, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Die Gravity Global AG steigert die Benutzerakzeptanz durch In-App-Anleitungen, Performance-Unterstützung und effiziente Schulungen, die Wissen direkt in der Anwendung vermitteln. Dadurch fühlen sich Mitarbeiter nicht überfordert und nutzen die Software effizienter.
Zu den Vorteilen gehören verkürzte Einarbeitungszeiten, reduzierte Fehlerquoten, verbesserte Datenqualität und eine Entlastung der IT-Teams durch sinkende Support-Anfragen. Zudem unterstützt sie das Change Management und beschleunigt Markteinführungen.
Die Lösung von GRAVITY sorgt durch interaktive Walkthroughs und Validierungen dafür, dass Eingaben korrekt und vollständig sind, was die Datenqualität verbessert und präzisere Geschäftsentscheidungen ermöglicht.