Eine Software für Betreuungsdienste digitalisiert die Alltagshilfe
Software Betreuungsdienst
- 30.09.2024

Gesetzliche Anforderungen und Neuerungen für Betreuungsdienste
Betreuungsdienste müssen sich an verschiedene gesetzliche Bestimmungen halten, die die Verwaltung und Abrechnung betreffen. Besonders relevant sind hierbei die Regelungen nach § 45b SGB XI (Entlastungsbetrag), § 45a SGB XI (Umwandlungsanspruch), § 39 SGB XI (Verhinderungspflege) sowie die §§ 24h und 38 SGB V (Haushaltshilfe nach ärztlicher Verordnung). Diese Vorschriften verlangen eine detaillierte und transparente Budgetverwaltung, um eine korrekte Abrechnung für die Krankenkassen und Pflegekassen durchzuführen.Eine wesentliche Neuerung, die ab 2025 in Kraft tritt, ist die gesetzliche Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung. Dieses Gesetz basiert auf EU-Vorgaben und zielt darauf ab, die Prozesse im Rechnungswesen zu digitalisieren und zu standardisieren. Es betrifft insbesondere Unternehmen, die Leistungen für die öffentliche Verwaltung erbringen. Aber auch für B2B-Umsätze müssen in Zukunft E-Rechnungen ausgestellt werden.
Kilanka: die innovative Software für Betreuungsdienste
Kilanka stellt eine vielseitige Software für Betreuungsdienste zur Verfügung, die eine präzise und rechtssichere Budgetverwaltung ermöglicht. Die Kilanka-Software kombiniert ein fortschrittliches Design mit einer benutzerfreundlichen Bedienbarkeit und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den administrativen Aufwand stark reduzieren können. Ein entscheidender Vorteil der Kilanka-Software liegt in ihrer flexiblen Budgetkontrolle. Kilanka liefert umfassende Möglichkeiten zur detaillierten Verwaltung von Budgets, angefangen bei der Planung und Überwachung bis hin zur flexiblen Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Dank der klaren und transparenten Darstellung aller finanziellen Daten können Mittel effizient und zielgerichtet verteilt werden. Änderungen erfolgen in Echtzeit, was eine fehlerfreie Verwendung und Zuordnung der Mittel gewährleistet und eine genaue Abrechnung mit den Krankenkassen und Pflegeversicherungen zulässt. Die Software gibt zudem die Option, Privatanteile individuell zu konfigurieren.Die Dienstplanung und Dokumentation von Betreuungsleistungen sind weitere zentrale Aspekte der Verwaltungsarbeit. Kilanka besitzt auch hier leistungsstarke Tools, um diese Prozesse zu optimieren. Der integrierte Einsatzplaner unterstützt bei der genauen Koordination von Besuchszeiten und Aufgaben. Die Kilanka-App spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht die unmittelbare Erfassung von Arbeitszeiten und Tätigkeiten direkt beim Klienten, wodurch der Verwaltungsaufwand sinkt und alle relevanten Daten zeitnah erfasst werden. Darüber hinaus erlaubt die Kilanka-App die digitale Unterzeichnung von Leistungsnachweisen, was den Dokumentationsprozess beschleunigt und den Papierverbrauch verringert.
Gesetzeskonforme Abrechnung
Kilanka bietet neben den Instrumenten für die Budgetverwaltung und Dienstplanung auch eine nahtlose Integration in bestehende Finanzbuchhaltungssysteme. Die Software ist kompatibel mit einer Vielzahl von Schnittstellenformaten, darunter DATEV, Sage und ADDISON, um eine effiziente und fehlerfreie Übertragung von Abrechnungsdaten zu gestatten. Durch die Unterstützung dieser Schnittstellen kann Kilanka die Daten automatisch an die Buchhaltungssysteme übermitteln. Darüber hinaus besitzt Kilanka Funktionen für Factoring und die Nutzung von Abrechnungsstellen zur Vorfinanzierung. Unternehmen können Rechnungen an Factoring-Gesellschaften senden, um frühzeitig Liquidität zu erhalten und finanzielle Engpässe zu überbrücken. Kilanka unterstützt die Integration dieser Factoring-Optionen in den Abrechnungsprozess und ermöglicht so eine effiziente Verwaltung der Vorfinanzierung. Zudem können Abrechnungsstellen eingebunden werden, die die Zahlungsströme überwachen und die Vorfinanzierung von Forderungen optimieren.