Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Jugendhilfe: Dienstplan und Arbeitszeiterfassung in moderner Software digitalisieren

Jugendhilfe Dienstplan

Kopfbild zum Artikel
Kilanka GmbH
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt in Deutschland bereits seit Mai 2019 und ermöglicht es Unternehmen sowie Beschäftigten gleichermaßen, den Überblick über alle geleisteten Zeiten zu behalten. Im September 2022 folgte ein weiteres Grundsatzurteil durch die Richter des höchsten deutschen Arbeitsgerichts, dem Bundesarbeitsgericht (BAG), das zwar Fakten schuf, aber vorerst auch für Verwirrung sorgte. Nun waren viele Unternehmen unsicher, ob sie bereits handeln müssen oder nicht. Das Arbeitsministerium sorgte deshalb im April 2023 für Klarheit – mit einem Gesetzesentwurf, der die Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung passend zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts regelt. Auch in der Jugendhilfe wird dadurch ein Dienstplan sowie eine Arbeitszeiterfassung in elektronischer Form notwendig.

Wie müssen ab 2024 die Arbeitszeiten erfasst werden?

Die Pflicht zu elektronischen Zeiterfassung besteht in Deutschland bereits seit dem Jahr 2023. Das bedeutet, dass im Jahr 2024 alle Arbeitgeber eine elektronische Zeiterfassung gemäß BAG-Urteil nutzen müssen. Diese Regelung ist rechtlich bindend, auch für ambulante Teams oder andere Sonderfälle wie die Jugendhilfe. Was die Unternehmen also benötigen, ist eine hochmoderne sowie leistungsstarke Software, um die Arbeitszeiterfassung rechtssicher sowie praktisch umzusetzen. Dann kann sie viele Prozesse erleichtern sowie beschleunigen und insgesamt für mehr Transparenz bezüglich der Arbeitszeiten sorgen. Bestenfalls steht die Arbeitszeiterfassung auch als App zur Verfügung, wie beispielsweise bei Kilanka, um sie zeit- sowie ortsunabhängig nutzen zu können – wann immer sie gerade benötigt wird. Kilanka ermöglicht es den Nutzern, Arbeitszeiten, Termine, Einsätze, Schichten sowie Pausen und vieles mehr digital zu erfassen und zu verwalten.

"Mithilfe unserer Zeitkonten lassen sich die unterschiedlichen freien und an Termine gebundenen Arbeitszeiten differenziert erfassen und auswerten", erklären die Experten. Damit dies nicht nur stationär gelingt, sondern auch beim mobilen Arbeiten, kann Kilanka wahlweise als App auf dem Smartphone genutzt werden. Sie steht für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. Dies erleichtert zugleich die Erfassung von Arbeitszeiten aus ambulanten Leistungen, denn "für die ambulanten Teams ergibt sich die Arbeitszeit aus direkten und indirekten Anteilen und Tätigkeiten", erläutert das Team hinter Kilanka. Die Zeiterfassung wurde deshalb so konzipiert, dass sich die Arbeitszeiten aus unterschiedlichen Tätigkeiten in übersichtlichen Arbeitszeitkonten zusammenführen lassen, entweder über die Kilanka-Browser-Version oder erneut per App.

Jugendhilfe: Dienstplan und Arbeitszeiterfassung digitalisieren

Kilanka bietet aber nicht nur die praktische Zeiterfassung im mobilen Arbeiten, sondern auch bei stationären Wohnformen. Hierzu erklären die Experten von Kilanka: "Bei stationären Hilfen kann die Arbeitszeit auf eine vorherige Planung gegengebucht werden und wird übersichtlich in unserem Dienstplan dargestellt." Dadurch entsteht ein praktischer Soll-Ist-Vergleich, der eine wichtige Steuerungskomponente im Unternehmen darstellt. Die Dienstpläne können außerdem für beliebige Zeitintervalle erstellt werden, beispielsweise wochen- und monatsweise oder komplett individuell. Die eingeteilten Schichten werden den Mitarbeitern daraufhin in ihrem persönlichen Bereich angezeigt und können dort bestätigt und direkt als Arbeitszeit oder Leistung gebucht werden. So funktionieren die digitalen Dienstpläne und Arbeitszeiterfassungen mit nur wenigen Klicks.

Auch die Arbeitgeberseite profitiert derweil von der maximalen Transparenz. Sie sehen in der Wochenansicht, welche Mitarbeiter in welchen Schichten eingeteilt sind. Eine rote Kopfzeile macht sie außerdem auf einen Blick darauf aufmerksam, falls es eine Unterbelegung oder unvollständige Planung gibt. Die noch offenen Schichten können dann per "Drag and Drop" auf die freien Mitarbeiter verteilt werden. Ist die obere Zeile mit den noch offenen Schichten leer, ist die Planung vollständig. Zudem sind selbstverständlich die Stundenübersichten für Arbeitgeber und -nehmer jederzeit sichtbar, wobei die Erfassung von Betreuungs- und Arbeitszeit grundsätzlich separat erfolgt. "Es ist jedoch möglich, bei der Erfassung von Betreuungszeiten durch das Setzen eines Häkchens diese auch mit auf das Arbeitszeitkonto zu buchen", fasst Kilanka zusammen.

Abwesenheitsverwaltung und mehr mit Kilanka

Eine letzte wichtige Funktion von Kilanka und der Kilanka App ist die Abwesenheitsverwaltung. So lassen sich unterschiedliche Abwesenheitsarten wie Urlaub, Krankheit, Fortbildung, Elternzeit und Co. einzeln erfassen, auswerten und direkt in die Lohnbuchhaltung exportieren. "Kilanka bietet viele Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung unter Berücksichtigung rechtlicher und organisatorischer Faktoren", erklären diesbezüglich die Experten von Kilanka. Damit ermöglichen es die Software und die App, Arbeitszeiten genau dort zu erfassen, wo sie entstehen, ob ambulant oder stationär, auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.

Die Vorteile für die Dienstplanung und Arbeitszeiterfassung in der Jugendhilfe durch Kilanka lassen sich demnach wie folgt zusammenfassen: Sie bieten eine

• einfache Bedienung mit App und im Browser,
• praktische Verwaltung aller Arbeitszeiten,
• lückenlose Aufzeichnung,
• Integration unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle,
• Übersicht über die Zeitkonten für Ist- und Sollarbeitszeit,
• Auswahl an verschiedensten Pausenregelungen und Schichten sowie
• Auswertung in Echtzeit von An- und Abwesenheiten.

Dadurch erleichtert Kilanka die Planung von Schichten und Belegungen in beliebig vielen Dienstplänen, die Verwaltung von Urlaubs- und Krankheitstagen, die Planung von Anwesenheits-, Pausen- und Nachtzeiten, die Erfassung von Überstunden und Zuschlägen, die Planung von Soll- und Ist-Belegungen, die Bewertung von Krankheitstagen nach bereits geplanten Schichten und die Berechnung der Zuschläge laut Tarif.
Kilanka ist also die Lösung, um in der Jugendhilfe den Dienstplan und die Arbeitszeiterfassung rechtssicher zu digitalisieren und zu erleichtern – auch via App.
Impressum
Kilanka GmbH
Herr Maximilian Holtzberg Stresemannstraße 360 22761 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE307281687 Steuernummer: 41/736/03695 HRB 142528 Amtsgericht Hamburg
T: 0049-40-609441940
@: infokilanka.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: BeWo-Software
Im Bereich des Ambulanten Betreuten Wohnens, heute auch als Qualifizierte Assistenz bekannt, stehen Träger vor der Herausforderung, spezifische Abläufe zu koordinieren und gesetzliche Pflichten zu e ...
Bild zum Artikel: Jugendhilfe Dokumentation
Kinder- und Jugendhilfe erfordert eine vernünftige Dokumententation. Die Aufzeichnung bildet die Grundlage für professionelle pädagogische Arbeit. Prozesse wie die Erfassung von Hilfeplangesprächen, T ...
Bild zum Artikel: Jugendhilfe Software
Neben der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und der Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Betreuung müssen Träger aus der Jugendhilfe zunehmend auch effizientere Arbeitsprozesse etablieren, u ...
Bild zum Artikel: Software Betreuungsdienst
Die Verwaltung von Betreuungsdiensten stellt Organisationen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Neben der Einhaltung gesetzlicher Regelungen, wie sie in den Sozialgesetzbüchern SGB XI und SGB V ...
Bild zum Artikel: Software Eingliederungshilfe
Beim Thema Eingliederungshilfe stehen Träger und Fachkräfte vor der Herausforderung, ihre Aufgaben effizient und gleichzeitig gesetzeskonform zu bewältigen. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die In ...