Wegweisende Software für Versicherungen: bip-insurance revolutioniert die Branche
Software für Versicherungen
- 27.05.2024
Software für Versicherungen: Grundfunktionen plus flexible Erweiterungen
Ein effizientes IT-System ist in der heutigen Geschäftswelt die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs. Hier setzt bip-insurance des Software Technologie Kontor (STK) an: Die Software liefert maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen der Versicherungsbranche zugeschnitten sind.Die umfassende Anwendung deckt eine Vielzahl branchenspezifischer Funktionen ab, darunter Partner- und Projektmanagement, Vertragsverwaltung, Schadensmanagement, Provisionsmanagement, Rückversicherungsmanagement, Finanzbuchhaltung, Reporting und Controlling (allgemeines Controlling, BaFin-Meldungen, Solvency II und weitere), Incident-Meldungen im Rahmen von DORA, Produkt- und Tarifmanagement. Zusätzlich enthält sie Standardapplikationen wie Dokumentenmanagement, ein Ticketsystem für interne und externe Arbeitsaufträge sowie einen E-Mail-Client inklusive internem Nachrichtensystem nebst Terminverwaltung.
Nutzer von bip-insurance sind von dem Programm überzeugt. So berichtet Dietmar Linde, Vorstand der Hübener Versicherungs AG: "Seit Bestehen unseres Unternehmens nutzen wir bip als alleinige Software. Nahezu einzigartig scheint uns die Möglichkeit, Betrieb, Schaden, Buchhaltung, Reporting, Rückversicherung, CMS und DMS in einem System vereint zu haben. Schnittstellenpflege entfällt damit und alle betrieblichen Daten sind jederzeit verfügbar und auswertbar. Das System erweist sich auch bei größeren Datenmengen als sehr stabil. Dank der zeitgemäßen Entwicklungsumgebung ist es problemlos möglich, aktuelle Anforderungen – etwa BaFin- und Solvency II-Reports sowie neue Produkte – zeitnah und zu überaus akzeptablen Kosten implementieren zu lassen."
Sechs Vorteile für Versicherungsunternehmen
Schnelle und kostengünstige Entwicklung: bip-insurance ist wie alle Produkte des STK moduliert auf bip – business in progress. Das generische Kernprogramm und eine Entwicklungsumgebung, die sämtliche Geschäftsobjekte mit ihren Beziehungen in einem Modell abbilden kann, werden kontinuierlich verbessert. Die Struktur ermöglicht es, individuelle Prozesse und Applikationen schnell und kostengünstig, mit oder ohne hausinterne IT-Abteilung, zu entwickeln und zu implementieren.Beschleunigung der Time-to-Market: Neue Produkte und Tarife sind mit bip-insurance schnell zu implementieren. Damit bildet die IT kein zeitliches Hemmnis, um Angebote am Markt zu etablieren.
Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen: Die Flexibilität von bip-insurance ermöglicht es, schnell und präzise auf individuelle Anforderungen zu reagieren. Kunden des STK stehen im direkten Kontakt mit Entwicklern und kommunizieren Anforderungen und Änderungswünsche ohne Umweg über Warteschleifen oder Callcenter.
Effizienz in Unternehmensprozessen: Als ganzheitliches System bündelt bip-insurance alle Daten und Unternehmensprozesse in einem benutzerfreundlichen Programm. Anhand relevanter und tagesaktueller Daten werden Prognosen und Analysen erstellt.
IT follows business: bip-insurance ist keine Standardlösung. In der Versicherungsbranche ist die Vielfalt an Tarifen und die Komplexität bei der Prämienfindung eine Herausforderung, die maßgeschneiderte IT-Lösungen erfordert. bip-insurance wird daher individuellen Unternehmensprozessen, Geschäftsvorgängen und digitalen Datenstrukturen angepasst.
Datentransparenz und Sicherheit: in bip-insurance liegen alle Informationen und Daten an einem Ort vor, sodass über ein zentrales Berechtigungsmanagement Zugriffs-, Lese- und Bearbeitungsrechte für jeden einzelnen Mitarbeiter mittels Benutzerprofilen festgelegt werden.
Die Philosophie hinter "Software as a Service"
Die Philosophie der langfristigen, umfänglichen Unterstützung ist tief in der Unternehmensgeschichte des STK verwurzelt. Das Konzept hinter "business in progress" (bip) stammt aus der Zeit, als Unternehmen mit technologischer Fragmentierung und hohem Implementierungsaufwand konfrontiert waren. Die STK-Gründer erinnern sich noch an die Ära, in der erstmalig standardisierte Finanzprogramme als wegweisende Software auf den Markt kamen, wohingegen jedes Unternehmen noch eine eigene interne IT-Abteilung beschäftigte und Implementierungen mit beträchtlichem Personal- und Zeitaufwand verbunden waren.
In dieser Umbruchphase wurde erstmals bip konzipiert. Anstatt jede Anwendung isoliert zu betrachten, setzten die Entwickler auf ganzheitliche Software, die verschiedene Systeme und Prozesse integrieren kann, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Bis heute hat das STK Erfolg damit, die einzigartigen, individuellen Anforderungen jedes Unternehmens mit nahtlos implementierbaren, effizienten IT-Lösungen zu unterstützen.