Softwareentwicklung: Outsourcing nach Estland bringt deutschen Finanzdienstleister entscheidend voran
softwareentwicklung outsourcing
- 07.05.2025
Bonnfinanz und Helmes AS
Mit einem breit aufgestellten und hochwertigen Portfolio bietet Bonnfinanz umfassende Finanz- und Vorsorgelösungen für Privat- und Firmenkunden und zählt mit über 50 Jahren Erfahrung zu den TOP-Adressen für Allfinanzberatung in Deutschland.Der bedarfsorientierte und damit komplexe Beratungsansatz erfordert eine breite Auswahl an Expertentools sowie einen hohen Grad an Kommunikation zwischen internen und externen Informationssystemen mit Schnittstellen zum Beispiel zum CRM-, zu Provisions- und Dokumentenmanagementsystemen sowie für den Daten- und Informationsaustausch mit externen Dienstleistern und Produktpartnern.
Im Rahmen einer Neuausrichtung der technisch-vertrieblichen Infrastruktur suchte Bonnfinanz im Jahr 2020 eine zentrale Plattformlösung, die neben den oben skizzierten Anforderungen auch die Anforderung an eine weitestgehend automatisierte Datenhaltung und -aktualisierung gewährleistete.
Als Ergebnis eines Marktscreenings entschied man sich für Helmes AS, einen der führenden IT-Dienstleister in Estland, als Outsourcing-Partner für die Softwareentwicklung. Helmes AS wurde mit der Entwicklung einer zentralen Middleware-Plattform beauftragt, die heute den automatisierten Datenfluss zwischen allen Informationssystemen der Bonnfinanz sicherstellt und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ermöglicht. Eine Lösung, die heute ein entscheidender Vorteil für die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Produktpartner bei der Bonnfinanz ist.
Seit der initialen Implementierung ist Helmes für die Wartung und Erweiterung der Integrationslösung mitverantwortlich.
Softwareentwicklungs-Outsourcing: Erfolgsfaktoren bei der internationalen Zusammenarbeit
Die geografische Distanz zwischen Deutschland und Estland stellte für die Partnerschaft zwischen Bonnfinanz und Helmes kein Hindernis dar. Lediglich ein einziges Treffen in Tallinn fand vor Beginn der Pandemie statt. Die gesamte weitere Zusammenarbeit verlief vollständig remote. Klare Strukturen und regelmäßige Kommunikation waren hierbei entscheidend.Die erfolgreiche Zusammenarbeit folgte einem strukturierten Prozess, der auf Transparenz und Effizienz ausgerichtet war:
- tägliche Stand-up-Meetings: Kurze Besprechungen von 15 bis 30 Minuten dienten dazu, den Fortschritt laufender Aufgaben zu überprüfen und offene Fragen zu klären.
- wöchentliche Team-Meetings: Diese Meetings ermöglichten einen Überblick über mittelfristige Ziele und die Roadmap für kommende Projekte.
- zweiwöchentliche Governance-Meetings: Hier wurden Entwicklungsprozesse evaluiert und mögliche Verbesserungen diskutiert.
- quartalsweise Retrospektiven: Jedes Teammitglied brachte Feedback ein. Zudem wurden konkrete Optimierungsmaßnahmen definiert.
Estland als idealer Standort für das Outsourcing von Software-Development
- exzellente technische Ausbildung: Estnische Hochschulen gehören zu den besten in Europa, insbesondere im Bereich IT.
- hohe Englischkompetenz: Die meisten Fachkräfte in Estland beherrschen Englisch fließend, was die Kommunikation erleichtert.
- geringe Zeitverschiebung: Mit nur einer Stunde Unterschied zur mitteleuropäischen Zeit sind Abstimmungen ohne zeitliche Barrieren möglich.
- kulturelle Nähe: Die pragmatische und lösungsorientierte Arbeitsweise in Estland harmoniert gut mit deutschen Unternehmensstandards.
Helmes: ein starker Partner für anspruchsvolle IT-Projekte
Helmes zählt zu den führenden IT-Dienstleistern Estlands und hat sich auf maßgeschneiderte Lösungen für internationale Kunden spezialisiert. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an, das von Business Consulting über Datenanalysen bis hin zu Softwareentwicklung reicht.Die Stärke von Helmes liegt in der Fähigkeit, flexibel auf die Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen. Ob die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP), die Modernisierung bestehender Systeme oder die Implementierung nachhaltiger IT-Architekturen – Helmes überzeugt durch technologische Expertise und innovative Ansätze.
Ein weiterer Vorteil von Helmes ist der Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachkräften, die über fundierte Kenntnisse in den neuesten Technologien verfügen. Dies ermöglicht die Umsetzung von Projekten in Bereichen wie App-Entwicklung, Legacy-Software-Modernisierung und nachhaltige IT-Strukturen.