Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Kein öffentliches Stromnetz? Kein Problem! Eine Solar-Inselanlage bringt den Strom selbst an die entlegensten Orte

Solar Inselanlage

Kopfbild zum Artikel
Solaranlagen geben Hausbesitzern die Möglichkeit, einen Teil ihres Strombedarfs selbst zu produzieren und so zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Wem das noch zu wenig Autarkie vom öffentlichen Stromnetz ist, kann sich mit einer Solar-Inselanlage aber auch komplett unabhängig machen.

Welche Anlagentypen gibt es?

Solar-Inselanlage zur autarken Stromversorgung
Solar-Komplettsysteme zur festen Installation
Unabhängigkeit in der Energieversorgung bewegt nicht nur die große Politik: Immer mehr Menschen entscheiden sich für die Installation einer Solar- oder Photovoltaikanlage, um ihren Strom selbst zu produzieren. Die beliebteste Nutzungsart ist dabei die Überschusseinspeisung, bei der überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist und vom Staat vergütet wird. Liefern die Solarmodule mal nicht genügend Strom, sorgt das öffentliche Netz wiederum dafür, dass die Energieversorgung lückenlos bleibt. Wer sich mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz wünscht, kann die Solaranlage zudem um einen Stromspeicher erweitern. Solche Stromspeicher erfreuen sich auch bei Betreibern netzgekoppelter Anlagen immer größerer Beliebtheit, was nicht zuletzt mit den ständig steigenden Strompreisen zusammenhängt. Aber auch technologisch hat sich auf diesem Gebiet einiges getan, weshalb solche Stromspeicher heute weitaus günstiger sind als noch vor einigen Jahren.

Eine Solar-Inselanlage ist die perfekte Lösung für Ferienwohnungen, Wohnmobile, Boote & Co.

Mobile Solar-Inselanlage für Wohnmobile und Camper
Mobile Inselanlagen für Wohnmobile und Camper
Auch wenn Europa über ein sehr dichtes Stromnetz verfügt, ist ein Anschluss nicht immer möglich. In einem solchen Fall kommen Solar-Inselanlagen zum Einsatz, wobei man auch vom Inselbetrieb spricht. Eine solche Inselanlage funktioniert im Wesentlichen nach demselben Prinzip wie eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage, nur eben mit dem Unterschied, dass dabei weder überschüssige Energie ins Netz eingespeist noch von dort bezogen wird. Eine Solar-Inselanlage benötigt deshalb in jedem Fall einen Stromspeicher, der die Energieversorgung auch dann aufrechthält, wenn die Sonne mal nicht scheint. Ein Laderegler sorgt zusätzlich dafür, dass der Stromspeicher nicht überlädt und verlängert so seine Lebenszeit.

Die klassischen Einsatzgebiete einer solchen Solar-Inselanlage sind beispielsweise entlegene Ferien- oder Gartenhäuser ohne einen Anschluss ans öffentliche Stromnetz. Eine Solar-Inselanlage kann aber auch mobil zum Einsatz kommen, weshalb sich auch immer mehr Camper und Bootsbesitzer für diese Lösung entscheiden. Dabei kommen sie häufig in Kombination mit Generatoren zum Einsatz, in manchen Fällen kann aber auch eine Solaranlage alleine vollkommen ausreichen.

Solar-Inselanlage als Plug-and-Play-Komplettset

Solar-Komplettsysteme zur festen Installation
Welche Solar-Inselanlage sich für welchen Einsatz eignet, hängt nicht zuletzt von den individuellen Anforderungen der Nutzer ab – also ob es sich nun um eine mobile oder fest installierte Anlage handeln soll, wo sie eingesetzt wird, welche Leistung man benötigt und mit welchem Budget all dies realisiert werden soll. Als Spezialist für die autarke Stromversorgung bietet das deutsche Unternehmen Offgridtec seinen Kunden eine breite Auswahl an verschiedenen Solar-Inselanlagen für jeden Bedarf, die auch mit einem geringen Budget realisiert werden können. Sie enthalten alle benötigten Bestandteile und sind nach dem Plug-and-Play-Prinzip konzipiert, was bedeutet, dass sie ohne viel Aufwand oder spezielle Werkzeuge installiert und angeschlossen werden können. Die passenden Befestigungssets bietet Offgridtec ebenfalls an. Die einzelnen Bestandteile der Sets können aber auch gegen andere ausgetauscht oder weggelassen werden und selbst die Kabellängen sind anpassbar.
Neben Komplettsets, Batterien, Generatoren und anderen Bestandteilen einer Insel-Solaranlage bietet Offgridtec auch die Planung komplett individueller Solarsysteme an.
Impressum
Offgridtec GmbH
Herr Christian und Martin Krannich Im Gewerbepark 11 84307 Eggenfelden Deutschland USt-IdNr.: DE 287111500 HRB 9179 Amtsgericht Landshut
T: 0049-8721-9199400
@: infooffgridtec.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Balkonkraftwerk per Solar-Betrieb
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Das funktioniert nur, wenn alle mitmachen. Wer über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, kann beispielsweise einen Beitrag zur nachhaltigen E ...