Statistische Prozesslenkung: SAP-Partnerschaft mit Minitab erweitert die Möglichkeiten von SAP Digital Manufacturing
Statistische Prozesslenkung
- 29.09.2025

Was spricht für statistische Prozesslenkung (SPC) in der Produktion?
Nur 11,1 Prozent der Unternehmen verfügen über Systeme zur Festlegung statistischer Kontrollgrenzen und eine interne Kultur für eine stabile und leistungsfähige Fertigung, die auf SPC-Signale reagiert. Dabei ist es mit statistischer Prozesslenkung (Statistical Process Control; SPC) möglich, die Datenmessung und -nachverfolgung zu priorisieren, um Qualitätsprobleme und Mängel besonders schnell zu identifizieren.Eine führende Lösung dieser Art ist das Real-Time SPC von Minitab. Die End-to-End-Lösung ermöglicht eine nahtlose Integration von Datenbeobachtung und -tracking. Hierdurch sind Unternehmen in der Lage, ihre Performance über Produktlinien und Herstellungsprozesse hinweg zu optimieren.
Doch was spricht nun im Einzelnen dafür, auf Real-Time SPC zu setzen?
Effizienzsteigerung durch Echtzeitüberwachung
Die Überwachung von Betriebsabläufen kann ohne sofortigen Zugriff auf relevante Daten frustrierend und zeitaufwendig sein. Mit Real-Time SPC können Produktionsunternehmen jedoch Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit überwachen und analysieren. Somit ist es nicht mehr notwendig, zwischen unterschiedlichen Anwendungen oder Tabellen zu wechseln. Durch die zentrale Erfassung von Kapazitätsmesszahlen und Pareto-Diagrammen an einem Ort können zudem alle Interessengruppen fundierte Entscheidungen treffen und die Gesamtleistung des Werks verbessern.Erleichterung für alle Beteiligten
Real-Time SPC von Minitab ist eine benutzerfreundliche Plattform, die auf die Bedürfnisse verschiedener Rollen innerhalb des Produktionsprozesses zugeschnitten ist. Prozesstechniker, Werksleiter und Werkstattprüfer profitieren gleichermaßen von der zentralen Datenverwaltung. Prüfer können spezifische Vorfälle direkt über das Operations-Portal verfolgen, während Leitungspersonal die Leistung von Stationsgruppen überwacht. Techniker haben Zugriff auf umfangreiche Kapazitätsanalysen und visuelle Prozessüberwachung in Echtzeit. Durch die gezielte Zugriffssteuerung auf relevante Informationen bleiben Daten sicher und geschützt.Schnelle Problemerkennung und -lösung
Ein weiterer entscheidender Vorteil von statistischer Prozesslenkung mit Real-Time SPC ist die schnelle Erkennung und Behebung von Problemen. Dank der visualisierten Prozessüberwachung und anpassbarer Warnmeldungen können Teams Qualitätsprobleme sofort identifizieren und in Echtzeit Korrekturmaßnahmen ergreifen. Diese proaktive Herangehensweise verhindert, dass kleine Probleme zu größeren Ausfällen führen. Die Integration von Real-Time SPC ermöglicht es den Teams außerdem, die Ursachen von Problemen zu verstehen und dauerhafte Lösungen zu entwickeln. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Produktqualität, sondern auch zu höherer Kundenzufriedenheit.Kostenreduktion und Wettbewerbsfähigkeit
Durch die Nutzung von Real-Time SPC können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Die Zeit, die normalerweise für die Problemdiagnose, Risikominimierung und Steigerung der betrieblichen Effizienz aufgewendet wird, kann drastisch reduziert werden. Dies resultiert in unzähligen eingesparten Arbeitsstunden und einer verbesserten betrieblichen Gesamteffizienz.Statistische Prozesslenkung: Real-Time SPC nun auch für SAP Digital Manufacturing verfügbar

Neue Möglichkeiten in SAP Digital Manufacturing

Wer die Anwendung zusammen mit der Minitab Statistical Software nutzt, macht noch mehr aus seinen SAP-Daten. Unter anderem ist es mit diesem Tool möglich, eine Ursachenanalyse oder prädiktive Analyse durchzuführen, um noch tiefere statistische Einblicke in die Produktion zu gewinnen.