Wärmedämmung aus Styropor ist besser als ihr Ruf
Styropor Wärmedämmung
- 08.10.2025
EPS ist sehr langlebig und recyclebar
EPS ist ein umweltfreundlicher Dämmstoff, da er nur eine geringe Menge an nicht-erneuerbarer Primärenergie verbraucht. Der Begriff "graue Energie" bezeichnet die Gesamtmenge an nicht-erneuerbarer Primärenergie, die für alle vorherigen Prozesse wie Rohstoffabbau, Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung erforderlich ist, einschließlich Transporte und Hilfsmittel. Durch seine hohe Dämmwirkung und die dadurch erzielte Einsparung von Heizenergie gleicht EPS diese graue Energie in der Regel bereits nach etwa 2,5 Jahren aus. Mit einer EPS-Fassadendämmung wird der Rohstoffverbrauch bereits innerhalb einer Heizperiode wieder eingespart. EPS gilt als umweltfreundlicher Dämmstoff, da er nur geringe Mengen an nicht-erneuerbarer Primärenergie verbraucht.
Um die CO2-Emissionen in der Herstellungsphase auszugleichen, benötigt graues EPS, auch bekannt als Neopor, laut einer Untersuchung des Forschungsinstitutes Wärmeschutz e. V. München (FIW) nur fünf bis acht Monate. Die Herstellungsenergie amortisiert sich ebenfalls innerhalb weniger Monate. Diese Erkenntnisse basieren auf den Daten der aktuellen Umweltproduktdeklarationen für Dämmstoffe, die vom FIW verwendet wurden. Angesichts der Tatsache, dass EPS-Dämmung eine Lebensdauer hat, die ein ganzes Hausleben abdeckt, sind diese Werte in Bezug auf die gesamtökologische Betrachtung praktisch vernachlässigbar. Darüber hinaus gibt es auch EPS-Dämmstoffe, die gemäß dem Biomassenbalance-Ansatz hergestellt werden, was bedeutet, dass sie Rohstoffe aus Biomasse verwenden.
Styropor Wärmedämmung zu sozialverträglichen Preisen
Die Mitglieder des Industrieverbandes Hartschaum e. V. sind sich bewusst, dass sie ökologische Verantwortung tragen und recyceln EPS auf vielfältige Weise. Die Marke "EPS Cycle" verdeutlicht, dass EPS-Dämmstoffe zu 100 Prozent recycelbar sind.
EPS Cycle steht für verschiedene gut organisierte und praktizierte Recyclingmethoden für EPS-Dämmstoffe. Dazu gehören eine detaillierte Beschreibung und Darstellung der optimierten Wiederverwendung von Produktionsabschnitten bei der Herstellung von EPS-Dämmstoffen. Des Weiteren eine genaue Beschreibung und Darstellung der ordnungsgemäßen Rücknahme von sauberen Baustellenabschnitten zur Wiederverwendung. Das Aufzeigen möglicher Verwertungswege für Abfälle, wenn ausreichende Mengen vorhanden sind. EPS Cycle ist auch in ganz Europa ein bekannter Name. Auf der Website werden die Recyclingaktivitäten weiterer nationaler EPS-Verbände dargestellt.
EPS Cycle bietet rechtssicheres Recycling
Derzeit fallen jedoch nur geringe Mengen an Abfällen aus Abriss oder Rückbau an. Die neue EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sieht vor, dass alle Wohngebäude bis 2030 die Klasse E und bis 2033 Klasse D erreichen müssen. PS Loop B. V. ist die Lösung für das Recycling von EPS-Dämmstoffen aus Abrissarbeiten und einzigartig in der Branche. Die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen wurde von deutschen Herstellern übernommen und ist nun in Betrieb. Das innovative Recycling-Konzept ermöglicht die Wiederverwertung von HBCD-haltigen Polystyrol-Schaumstoffen im industriellen Maßstab und reduziert CO2-Emissionen um bis zu 50 Prozent. Andere Dämmstoffe werden hingegen häufig auf Deponien entsorgt.
HBCD ist die Abkürzung für das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan, mit dem EPS-Dämmstoffe über Jahrzehnte ausgerüstet wurden. Seit 2015 wird HBCD in Deutschland nicht mehr eingesetzt. Es wurde durch das neue, umweltfreundliche Flammschutzmittel Polymer-FR ersetzt. Rückgebaute, alte EPS-Dämmstoffe, die vor 2015 hergestellt wurden, dürfen aufgrund des alten Flammschutzmittels nicht mechanisch recycelt werden. Wie die meisten anderen Alt-Dämmstoffe, so wird auch HBCD-haltiges EPS einer energetischen Verwertung zugeführt, die wiederum wertvolle Heizenergie (zum Beispiel Fernwärme) erzeugt. Mit der PS Loop-Anlage in den Niederlanden hat die EPS-Dämmstoffbranche das "Altlast"-Problem nachhaltig gelöst. Die dort angewandte Recyclingtechnologie wurde als beste verfügbare Recycling-Technologie für die Verarbeitung von HBCD-Abfall in die "Basler Übereinkommens über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung" des Umweltprogramms der UN (UNEP) aufgenommen.