TEK-SERVICE AG: Digitalisierung im öffentlichen Einkauf
TEK-SERVICE AG, KomKa, KoPart, eEinkauf, Stadt Monheim am Rhein, Beschaffungskonferenz
- 12.11.2024

Der eEinkauf als Schlüssel zur Effizienz
Die Dringlichkeit, den öffentlichen Einkauf effizienter zu gestalten, ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene stehen vor der Herausforderung, ihre Beschaffungsprozesse wirtschaftlicher und transparenter zu organisieren. Besonders die papierbasierte Beschaffung von Verbrauchsgütern erweist sich dabei als großes Hindernis. Dieser Prozess ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch unübersichtlich und schwer steuerbar. Das führt zu Ressourcenverschwendung und verhindert eine strategische Steuerung des Einkaufs.Digitale Einkaufsprozesse bieten hier eine effektive Lösung. Mit der Einführung von eEinkaufsplattformen können Daten generiert werden, die den gesamten Beschaffungsprozess transparent und kontrollierbar machen. Einkaufsdaten lassen sich in Echtzeit analysieren, was eine präzisere Verwaltung und schnellere Reaktionen auf Veränderungen des Bedarfs ermöglicht. Neben der Kostenersparnis beschleunigt die Digitalisierung auch die Abläufe. Dadurch wird es den Verwaltungen möglich, ihre Ausgaben effizient zu managen und die Vergabeverfahren rechtssicher zu gestalten.
TEK-SERVICE AG: ein verlässlicher Partner für den öffentlichen Einkauf
Die erfolgreiche Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs erfordert fundierte Expertise, moderne Technologien und maßgeschneiderte Lösungen. Seit dem Jahr 2000 unterstützt die TEK-SERVICE AG als Einkaufsdienstleister den öffentlichen Sektor genau in diesen Bereichen. Das Unternehmen ermöglicht es Verwaltungen, den Wechsel von der analogen zur digitalen Einkaufsstrategie reibungslos zu vollziehen.Die TEK-SERVICE AG stellt dabei nicht nur die benötigte webbasierte Technologie bereit, sondern bietet auch das Know-how, um den digitalen Wandel effizient umzusetzen. Ein wesentlicher Vorteil der digitalen Lösungen liegt in der Erzeugung von Daten, die früher durch Papierberge und manuelle Abläufe unzugänglich waren. Diese Daten bilden die Grundlage für eine verbesserte Organisation und Kontrolle der Beschaffungsprozesse und schaffen neue Handlungsspielräume für die Verwaltungen. Die TEK-SERVICE AG hilft bei der Implementierung personalisierter Einkaufsportale, die speziell auf die Bedürfnisse und Prozesse der jeweiligen Verwaltung zugeschnitten sind. Dies erlaubt eine optimale Steuerung der Beschaffung unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Datenschutzstandards. So setzt die TEK-SERVICE AG konsequent auf "Software made in Germany" und garantiert, dass alle Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO sicher verarbeitet und gespeichert werden.
Berliner Beschaffungskonferenz 2024
Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie ist die Stadt Monheim am Rhein. Bereits 2012 trat die Stadt mit ihren 44.000 Einwohnern und rund 900 Mitarbeitern der KoPart bei, um von den Vorteilen der gebündelten Ausschreibung und der Effizienz des eEinkaufs zu profitieren. Der elektronische Katalogeinkauf, der 2016 eingeführt wurde, ermöglicht es der Stadtverwaltung, ihre Beschaffungen einfach und transparent über digitale Kanäle abzuwickeln. Der Erfolg ist messbar: Im Jahr 2023 betrug das Bestellvolumen über den eEinkauf bereits mehr als 700.000 Euro. Diese Beispiele verdeutlichen, wie entscheidend eine digitale Einkaufsstrategie ist, um langfristig Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. Besonders in Krisenzeiten, wie der Corona-Pandemie, hat sich der eEinkauf als robust und anpassungsfähig erwiesen. Verwaltungen konnten ihre Beschaffungen schnell und problemlos an den veränderten Bedarf anpassen, was die Bedeutung einer digitalen Lösung in vollem Umfang unterstreicht.