Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Telefonkabine fürs Büro kaufen: Darauf kommt es an

Telefonkabine kaufen

Kopfbild zum Artikel
© mute-labs GmbH
Immer mehr Firmen setzen auf die Telefonkabine fürs Büro. Doch die Auswahl ist groß, denn der Markt boomt. Worauf beim Kauf geachtet werden muss, erfahren Interessierte im folgenden Beitrag.

Am Nebentisch unterhalten sich die Kolleg/-innen in Seelenruhe über die Grillparty am Wochenende, das Sales-Team telefoniert lautstark und irgendwo im Hintergrund schreddert der Aktenvernichter im Akkord Dokumente. Das Resultat? Ein Lärmpegel, der die Konzentration raubt und konzentriertes Arbeiten mitunter unmöglich macht.

Einen Rückzugsort im Büro zu finden, ist allerdings alles andere als ein leichtes Unterfangen. Meetingräume sind quasi dauerbesetzt – und leider nicht als Rückzugsort für einzelne Mitarbeiter/-innen gedacht. Wände einzuziehen, um neue Räumlichkeiten zu schaffen, ist in den meisten Fällen ebenfalls keine Option. Vor allem schnell wachsende Unternehmen müssen flexibel bleiben, um auch räumlich bestmöglich auf ihr Wachstum zu reagieren. Außerdem ist der Kostenfaktor von baulichen Veränderungen nicht zu vernachlässigen.

Die beschriebenen Probleme kennen die meisten Unternehmen. Um ihren Mitarbeiter/-innen trotzdem die nötige Ruhe zu bieten und zeitgleich das Problem der quasi dauerhaft blockierten Meetingräume zu lösen, setzen Firmen vermehrt auf die Telefonbox fürs Büro. Doch die Auswahl ist riesig, denn eine Vielzahl von Anbietern hat den Markt bereits für sich entdeckt. Wer also eine Telefonkabine kaufen möchte, sollte sich gut informieren. Es folgen die wichtigsten Entscheidungskriterien im Überblick.

Aufgepasst: Dezibelwerte helfen nur wenig

Wer eine Telefonkabine fürs Büro kaufen will, hat vor allem einen Zweck im Kopf: Einen Rückzugsort zu schaffen, in dem Mitarbeiter/-innen vom alltäglichen Bürolärm effizient abgeschirmt und die geführten Gespräche von außen nicht mitgehört werden können. Daher ist es wenig überraschend, dass viele Anbieter der Telefonboxen mit Dezibelwerten werben, die die Funktionalität des Produkts bestätigen sollen – gern auch mit Verweis auf eine entsprechende ISO-Norm. Was im ersten Moment wie eine wichtige Information wirkt, ist in der Realität allerdings mit Vorsicht zu genießen. Denn: Die entsprechenden Messungen werden unter Laborbedingungen durchgeführt. Damit haben sie kaum Aussagekraft – denn die lärmreduzierende Wirkung hängt stark vom Umfeld ab, in dem die Telefonbox aufgestellt ist. Und diese bleibt bei dem Labortest gänzlich unberücksichtigt.

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Telefonkabine zu kaufen, sollte das Produkt daher unter Realbedingungen testen. Egal, ob Frankfurt, Berlin oder München – wer auf der Suche nach einer Telefonbox ist, kann sie in diversen Showrooms einfach ausprobieren und sich selbst von der Schallisolierung überzeugen. Dabei sollte man stets den Anwendungsfall im Kopf behalten: Braucht man eine hundertprozentige Schallisolierung, bei der keinerlei Geräusche von außen eindringen? Oder ist eine deutliche Reduzierung der Geräuschkulisse schon genug? Meistens ist letzteres vollkommen ausreichend.

Auch in puncto Widerhall gilt: Testen! Denn ist der Widerhall – also der Hall, der von den Wänden der Telefonbox zurückgeworfen wird – zu stark, erfüllt die Telefonbox ihren Zweck nicht. In diesem Fall versteht einen das Gegenüber nur schlecht und bleibt zumeist genervt zurück.

Belüftung und Beleuchtung spielen eine zentrale Rolle

Telefonkabine fürs Büro kaufen
Telefonkabine fürs Büro kaufen
Auch wenn der primäre Zweck einer Telefonbox ganz klar die Lärmreduzierung ist, so ist die Schallisolierung nicht das einzige Kriterium, mit dem man sich im Detail auseinandersetzen sollte. Hat man sich dazu entschieden, eine Telefonkabine zu kaufen, ist die Belüftung ein zentrales Thema. Allein aus Rücksicht auf die Mitarbeiter/-innen muss unbedingt eine ausreichende Zirkulation der Luft sichergestellt werden. Denn: Sinkt der Sauerstoffanteil der Luft, während der Anteil an Kohlendioxid steigt, sorgt das für Kopfschmerzen und macht zudem müde. Die Konsequenz: Die Tür der Telefonbox muss geöffnet werden – und der Lärm bleibt nicht länger draußen. Wichtig ist überdies, dass die Belüftung kein lautes Summen erzeugt. Denn das ist ähnlich störend wie der Bürogeräuschpegel, dem man in der Telefonbox eigentlich entfliehen wollte.

Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium ist die Beleuchtung. Im Idealfall wählen Unternehmen einen Telefonbox-Anbieter, der auf LED-Beleuchtung setzt. Andere Glühbirnen geben zwar eventuell ähnlich gutes Licht, erzeugen aber wesentlich mehr Abwärme. Das führt dazu, dass sich die Telefonkabine schnell aufheizt – und somit nicht auf Dauer komfortabel genutzt werden kann. Außerdem sind die LEDs langlebiger und damit auch nachhaltiger als die Alternativen.

Flexibilität ist das A und O – und muss nicht teuer sein

Telefonkabine kaufen
Angebot anfordern
Wer sich dazu entscheidet, eine Telefonkabine zu kaufen, sollte vorausschauend denken: Ändert sich eventuell die Raumaufteilung? Oder besteht die Möglichkeit, dass ein neues Büro bezogen wird? Um auf diese Eventualitäten bestens vorbereitet zu sein, macht es bereits bei der Kaufentscheidung Sinn, darauf zu achten, dass die Telefonkabine selbst auf- und abgebaut werden kann. Das ist jedoch nur bei wenigen Telefonboxen auf dem Markt tatsächlich möglich – in den meisten Fällen ist ein Auf- und Abbau durch den Hersteller notwendig. Bei einem möglichen Umzug ist das außerdem ein zusätzlicher Kostenfaktor, den es zu bedenken gilt.

Apropos Aufbau: Vor allem Firmen, die in einem Altbau sitzen, sollten darauf achten, dass die Telefonbox auch auf unebenen Böden einen guten Stand hat. Individuell einstellbare Füße sind in diesen Fällen unverzichtbar.

Zum Abschluss noch die gute Nachricht: Eine Telefonkabine zu kaufen, muss nicht am Budget scheitern. Denn tatsächlich gilt auf dem Telefonboxen-Markt nicht die Devise, dass Qualität immer teuer sein muss. Auch wenn nach oben hin quasi kaum Grenzen gesetzt sind und die Preise bei deutlich über 10.000 Euro liegen können, so gibt es auch Anbieter, wie das Berliner Start-up mute-labs, die ihre Telefonboxen für 2.990 Euro verkaufen. Und das ohne Abstriche bei der Qualität – und "Made in Germany".

Die junge Firma hat es sich zur Aufgabe gemacht, Telefonkabinen für jedes Unternehmen herzustellen – und macht dies ebenfalls in der Preisgestaltung deutlich. Dennoch bietet die Telefonbox von mute-labs für Unternehmen, die eine Telefonkabine kaufen wollen, alle Annehmlichkeiten, mit denen auch andere Anbieter überzeugen: schallabsorbierende Doppelwände, eine geräuscharme Lüftung und eine LED-Beleuchtung. Noch dazu lässt sich die Telefonbox zu zweit in nur einer Stunde ganz leicht aufbauen. Die leicht einstellbaren Drehfüße sorgen sogar in Altbaubüros für einen festen Stand und die Tür aus Glas unterscheidet sich in puncto Qualität positiv von der Plexiglas-Lösung auf dem Markt. Ein weiterer Vorteil: Der Tisch in der Telefonbox ist extra breit und bietet damit genügend Platz für Laptop, Notizblock und Kaffee.
Wer also mit dem Gedanken spielt, eine Telefonkabine zu kaufen, kommt an der Telefonbox von mute-labs nicht vorbei. Hier gibt es die Möglichkeit, direkt ein unverbindliches Angebot anzufordern.
Impressum
mute-labs GmbH
Herr Conradin Castell Torstraße 164 10115 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE321634300 Steuernummer: 30/450/50818 HRB 202847 B Berlin Charlottenburg
T: 0049-151-26672346
@: conradin.castellmute-labs.com
www.mute-labs.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kleiner Preis, große Wirkung
Der Markt für Telefonkabinen boomt. Für Unternehmen, die auf der Suche nach einem platzsparenden Rückzugsort für die eigenen Mitarbeiter/-innen sind, stellt sich daher die Frage: Welche Telefonkabine ...