Telefonkabine fürs Büro kaufen: Darauf kommt es an
Telefonkabine kaufen
- 12.10.2022

Einen Rückzugsort im Büro zu finden, ist allerdings alles andere als ein leichtes Unterfangen. Meetingräume sind quasi dauerbesetzt – und leider nicht als Rückzugsort für einzelne Mitarbeiter/-innen gedacht. Wände einzuziehen, um neue Räumlichkeiten zu schaffen, ist in den meisten Fällen ebenfalls keine Option. Vor allem schnell wachsende Unternehmen müssen flexibel bleiben, um auch räumlich bestmöglich auf ihr Wachstum zu reagieren. Außerdem ist der Kostenfaktor von baulichen Veränderungen nicht zu vernachlässigen.
Die beschriebenen Probleme kennen die meisten Unternehmen. Um ihren Mitarbeiter/-innen trotzdem die nötige Ruhe zu bieten und zeitgleich das Problem der quasi dauerhaft blockierten Meetingräume zu lösen, setzen Firmen vermehrt auf die Telefonbox fürs Büro. Doch die Auswahl ist riesig, denn eine Vielzahl von Anbietern hat den Markt bereits für sich entdeckt. Wer also eine Telefonkabine kaufen möchte, sollte sich gut informieren. Es folgen die wichtigsten Entscheidungskriterien im Überblick.
Aufgepasst: Dezibelwerte helfen nur wenig
Wer eine Telefonkabine fürs Büro kaufen will, hat vor allem einen Zweck im Kopf: Einen Rückzugsort zu schaffen, in dem Mitarbeiter/-innen vom alltäglichen Bürolärm effizient abgeschirmt und die geführten Gespräche von außen nicht mitgehört werden können. Daher ist es wenig überraschend, dass viele Anbieter der Telefonboxen mit Dezibelwerten werben, die die Funktionalität des Produkts bestätigen sollen – gern auch mit Verweis auf eine entsprechende ISO-Norm. Was im ersten Moment wie eine wichtige Information wirkt, ist in der Realität allerdings mit Vorsicht zu genießen. Denn: Die entsprechenden Messungen werden unter Laborbedingungen durchgeführt. Damit haben sie kaum Aussagekraft – denn die lärmreduzierende Wirkung hängt stark vom Umfeld ab, in dem die Telefonbox aufgestellt ist. Und diese bleibt bei dem Labortest gänzlich unberücksichtigt.Wer mit dem Gedanken spielt, eine Telefonkabine zu kaufen, sollte das Produkt daher unter Realbedingungen testen. Egal, ob Frankfurt, Berlin oder München – wer auf der Suche nach einer Telefonbox ist, kann sie in diversen Showrooms einfach ausprobieren und sich selbst von der Schallisolierung überzeugen. Dabei sollte man stets den Anwendungsfall im Kopf behalten: Braucht man eine hundertprozentige Schallisolierung, bei der keinerlei Geräusche von außen eindringen? Oder ist eine deutliche Reduzierung der Geräuschkulisse schon genug? Meistens ist letzteres vollkommen ausreichend.
Auch in puncto Widerhall gilt: Testen! Denn ist der Widerhall – also der Hall, der von den Wänden der Telefonbox zurückgeworfen wird – zu stark, erfüllt die Telefonbox ihren Zweck nicht. In diesem Fall versteht einen das Gegenüber nur schlecht und bleibt zumeist genervt zurück.
Belüftung und Beleuchtung spielen eine zentrale Rolle

Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium ist die Beleuchtung. Im Idealfall wählen Unternehmen einen Telefonbox-Anbieter, der auf LED-Beleuchtung setzt. Andere Glühbirnen geben zwar eventuell ähnlich gutes Licht, erzeugen aber wesentlich mehr Abwärme. Das führt dazu, dass sich die Telefonkabine schnell aufheizt – und somit nicht auf Dauer komfortabel genutzt werden kann. Außerdem sind die LEDs langlebiger und damit auch nachhaltiger als die Alternativen.
Flexibilität ist das A und O – und muss nicht teuer sein

Apropos Aufbau: Vor allem Firmen, die in einem Altbau sitzen, sollten darauf achten, dass die Telefonbox auch auf unebenen Böden einen guten Stand hat. Individuell einstellbare Füße sind in diesen Fällen unverzichtbar.
Zum Abschluss noch die gute Nachricht: Eine Telefonkabine zu kaufen, muss nicht am Budget scheitern. Denn tatsächlich gilt auf dem Telefonboxen-Markt nicht die Devise, dass Qualität immer teuer sein muss. Auch wenn nach oben hin quasi kaum Grenzen gesetzt sind und die Preise bei deutlich über 10.000 Euro liegen können, so gibt es auch Anbieter, wie das Berliner Start-up mute-labs, die ihre Telefonboxen für 2.990 Euro verkaufen. Und das ohne Abstriche bei der Qualität – und "Made in Germany".
Die junge Firma hat es sich zur Aufgabe gemacht, Telefonkabinen für jedes Unternehmen herzustellen – und macht dies ebenfalls in der Preisgestaltung deutlich. Dennoch bietet die Telefonbox von mute-labs für Unternehmen, die eine Telefonkabine kaufen wollen, alle Annehmlichkeiten, mit denen auch andere Anbieter überzeugen: schallabsorbierende Doppelwände, eine geräuscharme Lüftung und eine LED-Beleuchtung. Noch dazu lässt sich die Telefonbox zu zweit in nur einer Stunde ganz leicht aufbauen. Die leicht einstellbaren Drehfüße sorgen sogar in Altbaubüros für einen festen Stand und die Tür aus Glas unterscheidet sich in puncto Qualität positiv von der Plexiglas-Lösung auf dem Markt. Ein weiterer Vorteil: Der Tisch in der Telefonbox ist extra breit und bietet damit genügend Platz für Laptop, Notizblock und Kaffee.