Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Telefonkabine im Vergleich: Warum teuer nicht gleich besser ist

Telefonkabinen Vergleich

Kopfbild zum Artikel
© mute-labs GmbH
Der Markt für Telefonkabinen boomt. Für Unternehmen, die auf der Suche nach einem platzsparenden Rückzugsort für die eigenen Mitarbeiter/-innen sind, stellt sich daher die Frage: Welche Telefonkabine schneidet im Vergleich am besten ab? Pauschal beantworten lässt sich diese Frage natürlich nicht. Schließlich hängt die Wahl immer von den eigenen Bedürfnissen ab. Was jedoch bei der Anschaffung einer Telefonbox für alle Unternehmen eine zentrale Rolle spielt, ist die Budgetfrage. Daher die gute Nachricht schon einmal vorweg: Wer nach einer hochwertigen Telefonbox sucht, muss nicht direkt mit Kosten von 5.000 Euro aufwärts rechnen. Das Berliner Start-up mute-labs überzeugt mit der Qualität seiner Telefonkabine und ist im Vergleich zu anderen Anbietern auch schon für ein kleines Budget zu haben.

Was macht eine gute Telefonbox aus?

Wer mit der Anschaffung einer Telefonbox liebäugelt, muss sich erst einmal damit auseinandersetzen, was eine gute Telefonkabine ausmacht. Grundsätzlich sind folgende Merkmale unverzichtbar, um sicherzustellen, dass die Telefonbox im Büro gut angenommen wird:

Schallabsorbierende Doppelwände: Das Wichtigste ist, dass der alltägliche Bürolärm nicht ins Innere dringt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Boxen zum fokussierten Arbeiten genutzt werden können. Auf der anderen Seite bieten sie so auch genügend Privatsphäre, damit Vertrauliches, was im Inneren besprochen wird, auch vertraulich bleibt.

Ausreichende Belüftung: Damit sich die Mitarbeiter/-innen in der Telefonbox wohlfühlen, ist ein hochwertiges Belüftungssystem unverzichtbar. Nur durch eine ausreichende Luftzirkulation kann garantiert werden, dass die Qualität der Luft durchgängig gut bleibt – und die Mitarbeiter/-innen auf Dauer keine Kopfschmerzen bekommen. Als Unternehmen sollte man sich außerdem die Zeit nehmen, die Telefonbox einem Realtest zu unterziehen, um herauszufinden, ob die Belüftung auch geräuscharm ist.

Beleuchtung mit LED: Auch bei der Beleuchtung darf man nichts dem Zufall überlassen. So sollte man vor der Anschaffung sicherstellen, dass die favorisierte Telefonkabine im Vergleich mit anderen Anbietern auf LED-Birnen setzt. Auch wenn andere Lichtquellen ähnlich gutes Licht liefern – die Abwärme bei LEDs ist wesentlich geringer. So kann sichergestellt werden, dass sich die Kabine nicht zu schnell aufheizt und damit nicht mehr als angenehmer Rückzugsort empfunden wird. Außerdem: Die LED-Lösung ist langlebiger und dadurch auch nachhaltiger als die gängigen Alternativen.

Flexibilität: Eine Telefonkabine sollte im Vergleich vor allem dadurch hervorstechen, dass sie flexibel eingesetzt werden kann. Wichtig ist dabei vor allem, dass die vorhandenen Füße der Telefonbox individuell eingestellt werden können. So kann auch im Altbaubüro mit eher unebenen Böden gewährleistet werden, dass die Box einen sicheren Stand hat. Auch das Thema Aufbau darf nicht unterschätzt werden. Im Idealfall wird eine Telefonbox gewählt, die ohne fachliches Personal auf- und abgebaut werden kann. So kann die Telefonbox bei einem möglichen Umzug in der Zukunft einfach mitgenommen werden – ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Genügend Platz für Arbeitsmaterialien: Wer schon einmal in einer Telefonbox saß, merkt schnell, wie sehr man an eine gewisse Schreibtischgröße gewöhnt ist. Um auch in der platzsparenden Telefonbox genügend Platz für Laptop, Notizblock und Kaffee zu haben, muss darauf geachtet werden, dass der Tisch groß genug für all das ist. Ansonsten ist die Telefonkabine im Vergleich zum eigenen Schreibtisch keine Alternative.

Die leidige Budgetfrage: Wie teuer muss eine hochwertige Telefonkabine sein?

Telefonkabinen im Büro zu haben, das ist längst keine Neuheit mehr. Nicht nur Start-ups setzen auf die Raum-in-Raum-Lösung, um ihren Mitarbeiter/-innen Rückzugsorte zum konzentrierten Arbeiten zur Verfügung zu stellen – auch immer mehr Konzerne können sich für die Meetingräume für eine Person begeistern. Die Begeisterung stoppt jedoch in vielen Fällen, sobald bei einer ersten Recherche die Preisschilder ins Auge springen. 5.000 Euro scheint man als Unternehmen mindestens in die Hand nehmen zu müssen – einige Modelle sind sogar erst ab 10.000 Euro aufwärts zu haben. Das liegt zum einen an den verwendeten Materialien, aber auch den individuellen Wünschen der Kunden, wie beispielsweise eine Telefonbox im Corporate Design.

Eine Telefonkabine, die im Vergleich heraussticht, ist die des Berliner Start-ups mute-labs. Mit gerade einmal 2.990 Euro ist die Telefonbox SOLO eine der günstigsten Telefonboxen auf dem Markt. Wer jetzt denkt, dass aufgrund des Preises Abstriche in puncto Qualität gemacht werden müssen, der irrt jedoch. Denn die Berliner Telefonbox bietet nicht nur alle Annehmlichkeiten, mit denen andere Anbieter werben, sondern kann auch noch mit ein paar tollen Extras überzeugen.

Kleiner Preis, große Wirkung: Die Telefonkabine von mute-labs im Vergleich

Als etablierter Player auf dem Markt weiß mute-labs, worauf es bei einer guten Telefonbox ankommt. Dank der schallisolierenden Doppelwände und der integrierten Absorber überzeugt die intelligent designte "Made in Germany"-Telefonkabine im Vergleich durch eine hervorragende Raumakustik. So bleibt der Lärm draußen, während im Inneren ohne Ablenkung gearbeitet werden kann. Dazu trägt auch die Tür aus acht Millimeter dickem Sicherheitsglas bei. Diese ist außerdem wesentlich langlebiger als die Acrylglas-Variante – und noch dazu nachhaltiger.

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt bei dem Berliner Unternehmen einen hohen Stellenwert ein: Beim Hauptmaterial der Box handelt es sich um Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Zusätzlich pflanzt mute-labs im Rahmen der Aktion "One Booth – One Tree" für jede verkaufte Telefonbox einen Baum im Produktionsland Deutschland.
Wer mehr über die Telefonkabine von mute-labs erfahren möchte, der kann hier ein unverbindliches Angebot anfordern. Andernfalls kann man sich hier davon überzeugen, warum die Telefonkabine im Vergleich besonders gut abschneidet.
Impressum
mute-labs GmbH
Herr Conradin Castell Torstraße 164 10115 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE321634300 Steuernummer: 30/450/50818 HRB 202847 B Berlin Charlottenburg
T: 0049-151-26672346
@: conradin.castellmute-labs.com
www.mute-labs.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Telefonkabine kaufen
Immer mehr Firmen setzen auf die Telefonkabine fürs Büro. Doch die Auswahl ist groß, denn der Markt boomt. Worauf beim Kauf geachtet werden muss, erfahren Interessierte im folgenden Beitrag.