Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Training within Industry: Führungsqualitäten mit dem TWI-Programm entwickeln

Training within industry

Kopfbild zum Artikel
Führungskräfte in der Produktion stehen vor der Aufgabe, Teams effektiv zu leiten, klare Anweisungen zu geben und gleichzeitig Abläufe zu optimieren. Das Training-within-Industry-Programm (TWI) bietet dafür einen strukturierten Ansatz: Es stärkt Kompetenzen in den Bereichen Mitarbeiterführung, Unterweisung, Prozessverbesserung und Arbeitssicherheit. Ein Dienstleister aus Hamburg vermittelt diese Methode direkt vor Ort und sorgt dafür, dass erlernte Techniken unmittelbar in die betriebliche Praxis einfließen können.

Führungskompetenzen ausbauen und zwischenmenschliche Probleme meistern

In Produktionsunternehmen geht es nicht nur um durchstrukturierte maschinelle Abläufe – die situationsabhängige Arbeit mit Menschen erfordert ebenso viel Feingefühl. Oft stehen Konflikte, Missverständnisse oder schwierige Entscheidungen einem optimalen Prozess im Wege. Darunter leiden das Arbeitsumfeld und die Motivation der Mitarbeitenden.

Mithilfe eines Job-Relations-Programms können Führungskräften Methoden vermittelt werden, um den richtigen Umgang mit den Mitarbeitenden zu erlernen, durchdacht zu handeln und somit für ein besseres Betriebsklima zu sorgen. Die TWI Institut Deutschland GmbH legt strukturiert den Fokus darauf, Probleme im Team früh zu erkennen und proaktiv anzugehen. Regelmäßige Schulungen sorgen dafür, dass Führungskräfte immer besser darin werden, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in welchem die Teammitglieder gerne zusammenarbeiten.

Effiziente Einarbeitung muss nicht unnötig kompliziert sein – reflektieren und üben bereits während der Schulung

Training within Industry
Wer schon einmal neue Mitarbeitende einarbeiten musste, weiß, wie wichtig es ist, sie schnell und verständlich mit allen internen Gepflogenheiten bekannt zu machen. Genau hier setzt das sogenannte Job-Instruction-Programm an. Es vermittelt Führungskräften, wie sie komplexe Arbeitsabläufe einfach und klar verdeutlichen können. Das Ziel hierbei: sicherstellen, dass jeder die Aufgaben tatsächlich versteht und korrekt meistert. Oftmals führt etwa eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung schneller zum Erfolg und weniger Fehlern. Es auf den Punkt zu bringen, ist somit ein wesentlicher Teil des Programms. Damit das Erlernte nicht verloren geht, können die Teilnehmenden nach einer kurzen theoretischen Einführung das Gelernte sofort in ihrer täglichen Arbeit integrieren – und die Vorteile einer strukturierten Unterweisung direkt erleben.

Mit dem Job-Methods-Programm gibt das TWI Institut die nötigen Werkzeuge an die Hand, die Führungskräfte erwerben müssen, wenn sie bestehende Prozesse kritisch hinterfragen und verbessern möchten. Durch verschiedene Ansätze lernen sie, stets systematisch vorzugehen und kontinuierlich Verbesserungen in ihrem Betrieb anzustoßen. Das ist ein zentraler Aspekt der Schulung durch das TWI Institut.

Sichere Arbeitsbedingungen und praxisnahe Trainings

Dazu zählt auch die Sicherheit am Arbeitsplatz. Im Job-Safety-Programm wird vermittelt, wie Sicherheitslücken in der Produktion erkannt und behoben werden. Anstatt nur Regeln aufzustellen, geht es darum, das Thema Arbeitssicherheit aktiv in den Arbeitsalltag zu integrieren. Das TWI Institut zeigt auf, wie Risiken zu minimieren sind und eine Umgebung erschaffen werden kann, in der das Team gern und ohne Bedenken seiner Arbeit nachgehen kann.

Von der Theorie direkt in die Praxis – Training direkt am Arbeitsplatz

Training within Industry
Der Erfolg des Programms liegt in der praxisnahen Umsetzung. Die Schulungen finden direkt vor Ort statt, an den Arbeitsplätzen der Teilnehmenden. Um das Problem an der Wurzel zu packen, lernen Führungskräfte nicht nur theoretische Grundlagen, sondern setzen diese sofort in ihrem realen Arbeitsumfeld um. Dieser Ansatz macht das Gelernte greifbar und verhilft dazu, es zeitnah in den Alltag zu integrieren. Probleme werden direkt dort gelöst, wo sie entstehen. Damit das gewonnene Wissen so schnell nicht wieder verloren geht, bietet das TWI Institut die Möglichkeit an, interne Trainer auszubilden, die die Methoden im Unternehmen weitergeben können.

Das Institut arbeitet darüber hinaus weltweit mit verschiedenen Partnern zusammen, sodass die Schulungen auch international angeboten werden – in der jeweiligen Landessprache und angepasst an lokale Gegebenheiten. International agierenden Unternehmen eröffnen sich somit besondere Vorteile. Ihre Führungskräfte lassen sich auf der ganzen Welt nach den gleichen Standards schulen, wobei die Herausforderungen, die der jeweilige Standort mit sich bringt, immer gesonderte Berücksichtigung finden. Das TWI-Programm kann somit sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in globalen Konzernen erfolgreich angewendet werden.
Mit dem Training-within-Industry-Programm eröffnet sich Führungskräften die Chance, bestehende Strukturen zu überdenken und auf ein neues Level zu heben. Dabei geht es keinesfalls nur theoretisch zu. Ob bessere Führung, effizientere Prozesse oder mehr Sicherheit im Arbeitsalltag – TWI geht direkt zur Praxis über und das Programm verspricht sofort greifbare Ergebnisse. Die Abstimmung aus Training und direkter Anwendung sorgt dafür, dass das Gelernte verankert und idealerweise bereits in der ersten Phase im Produktionsalltag souverän eingebunden wird. Durch die Möglichkeit, eigene Trainer auszubilden, bleibt das Wissen im Unternehmen und kann langfristig weitergegeben werden. Weitere Informationen zum Programm finden sich auf der Website des Instituts.
Impressum
TWI Institut Deutschland GmbH
Frau Carla Latijnhouwers Abendrothsweg 26 20251 Hamburg Deutschland
T: 0049-151-52561739
@: carla.latijnhouwerstwi-institut.com
twi-institut.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Mitarbeiterunterweisungen
Lerneinheiten gelten in vielen Industriebetrieben als unproduktives "notwendiges Übel", das erledigt werden muss, um neue Mitarbeitende einzuweisen oder Qualitätskontrollen zu bestehen. Nichts könnte ...