Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

In der Unternehmensberatung statt Freiberufler ein qualifiziertes Beratungshaus einsetzen

Unternehmensberatung Freiberufler

Kopfbild zum Artikel
Fachwissen und Erfahrung sind in der Unternehmensberatung oft nicht einfach zu erkennen. Zudem bringen Freiberufler nicht unbedingt die notwendige Bandbreite an Know-how mit. White Label Advisory GmbH: So zeichnet sich Unternehmensberatung ohne Freiberufler aus.

Für Beratungsleistungen geeignete externe Unterstützung finden

Angesichtes der immer vielfältigeren und komplexeren Herausforderungen für Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen, leistet eine Unternehmens-
beratung oft effiziente Unterstützung. Dabei sind es oft Freiberufler, die ihre Leistungen auf den unterschiedlichsten Kanälen anbieten. Freelancer werden so unter anderem auch über Vermittlungsportale und Personalvermittler wie Comatch und Hays ins Spiel gebracht.

Unternehmensberater/in kann jede/r sein – die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Neben den klassischen Beratungen gibt es daher eine Vielzahl an freiberuflichen Expertinnen und Experten, die ihre Leistungen anbieten und viele Vermittlungsportale und Personalvermittler, die eben diese Freelancer vermitteln. In der Folge ist es mitunter schwer bis unmöglich, sich vorab ein ausreichend fundiertes und aussagekräftiges Bild zu machen. In jedem Fall steigen bei der Suche nach geeigneten Dienstleistern die Aufwände ebenso wie das Risiko einer falschen Entscheidung, die nicht selten erhebliche Auswirkungen haben kann.

Auch eingesetzte Algorithmen und damit vorausgehende automatisierte Auswahlprozesse, die den bestmöglichen Match zwischen einem einzelnen Freelancer und dem Klienten bewirken sollen, bieten keine wirklich hohe Garantie. White Label Advisory dagegen arbeitet ausschließlich mit einer qualifizierenden Vorauswahl von mittelständischen Beratungsunternehmen. Dieser Pool von ausgewählten Dienstleistern zeigt transparent die konkreten Dienstleister an, anstatt mit Chiffren oder anderen Anonymisierungen zusätzlich undurchsichtige Strukturen zu schaffen und so das erforderliche Vertrauen in ein leistungsfähiges Angebot zu behindern. Stattdessen sorgt White Label Advisory mit einheitlichen CV-Profilen und Hierarchie-Leveln sowie standardisierten Tagessätzen für eine schnelle und tragfähige Entscheidungsfindung.

Den Dienstleistungseinkauf in Sachen Unternehmensberatung ohne Freiberufler effizient durchführen

Unternehmensberatung ohne Freiberufler
Die Geschäftsführer von White Label Advisory: Philipp Weber (links) und Philipp Maier (rechts). Statt Freelancer vermittelt die Hamburger Beratungs-Vermittlung echte Beratungen - mit Erfolg. White Label Advisory
Einkäuferinnen und Einkäufer von großen bis mittelständischen Unternehmen, Budgetverantwortliche und Geschäftsführungen von kleinen bis mittelständischen Unternehmen und Inhaber oder Partner von Unternehmensberatungen, die geeignete Beratungsleistungen suchen, müssen auch das jeweils komplexe Zusammenspiel von Fachbereich, Projektleitung und Einkaufsabteilung berücksichtigen. Interne Budgetabstimmungen, RfP-Erstellungen oder die Auswahl und Abrechnung externer
Dienstleister müssen ebenso qualifiziert wie zügig abgewickelt werden können.

Beratungsunternehmen haben auch dafür in der Regel die geeigneten Ressourcen, um in engem Zusammenspiel alle Vorgänge verlässlich und schnell zu erledigen. Klassische Beratungshäuser zeigen sich durch ihre eigenen Team-Strukturen und Infrastrukturen oftmals auch kompetenter darin, selbst als Team zu agieren und beim Kunden in Teams und Strukturen optimal andocken zu können. Dennoch kann in Ausnahmefällen eine Beauftragung freiberuflicher Beraterinnen und Berater durchaus sinnvoll sein. So etwa, wenn eine einzelne, möglicherweise auch hoch spezifische Expertise benötigt wird oder in Situationen, wenn zu punktuell überschaubaren Kosten Spitzenlasten abzufedern sind.

Zwar klingt es natürlich zum Beispiel für kleinere Mittelständler oder den später beauftragenden Fachbereich erstmal verlockend, für einen konkreten Beratungsbedarf potenzielle Dienstleister über eine Google-Suche, direkte Ansprachen oder EU-rechtliche Vergabeverfahren zu decken. Nur bleibt dabei die Ergebnisqualität meist sehr offen, besonders im Verhältnis zum Aufwand. Dieser Aufwand kann wesentlich wirkungsvoller im Kontext eines vielfältigen und bereits vorgeprüften Dienstleister-Netzwerks investiert werden. White Label Advisory hält dieses ebenso bereit wie bei fachlichen oder strukturellen Fragen zur Anbieterauswahl branchenkundige Experten mit ihrer Erfahrung Rat geben. Manchmal kann beim Dienstleistungseinkauf schon das Wording wie hier Berater versus Beratung eine wichtige Rolle spielen. Kompetente Unterstützung bereits bei der Anbieterauswahl führt schneller zu optimalen Ergebnissen.

White Label Advisory mit hoher Transparenz bei den Leistungen gegenüber Mitbewerbern

In einer Gegenüberstellung von wichtigen Aspekten fokussiert White Label Advisory diese essenziellen Kriterien für eine Entscheidungsfindung. Dadurch können jeweilige Vor- und Nachteile erkannt und eingeordnet werden. Konzerne oder andere Unternehmen mit signifikantem Dienstleistungsvolumen etwa bevorzugen oft Rahmenvereinbarungen mit großen Unternehmensberatungen wie zum Beispiel McKinsey, Deloitte, EY oder Accenture. Vermeintliche Preisvorteile und feste Beratungskontingente, die dabei meist eine Rolle spielen, hören sich zwar gut an. Allerdings bleibt eine attraktive Anbietervielfalt ebenso auf der Strecke wie das Credo des Ausbaus von Kooperationen mit dem Mittelstand. White Label Advisory dagegen fungiert als zeitgemäße Schnittstelle zum exzellenten mittelständischen Beratungsmarkt – der Verzicht auf einen der meist angelsächsischen sogenannten Big Player ist damit keinesfalls mit einem Verzicht auf Leistungstiefe, Qualität oder Lieferfähigkeit gleichzusetzen.

White Label Advisory tritt damit als Generalunternehmer beim Zugang zu mittlerweile über 85 ausgezeichneten Spezialisten in der Unternehmensberatung an – und zwar bewusst ohne Freelancer. Klienten können kostenfrei Beratungsbedarfe melden und erhalten qualifizierte Angebote der gelisteten Anbieter aus einer Hand und zu standardisierten und damit vergleichsfähigen Preisen. Damit haben Unternehmen nicht nur Schutz vor sogenannten ANÜ-Risiken, sondern brauchen auch nur einen Dienstleister, um die unterschiedlichste Expertise bei Beratungsbedarfen einzukaufen. Dieses hohe Maß an Effizienz in der Beschaffung von Beratungsleistungen in Kombination mit der Sicherstellung eines hohen Beratungsniveaus trägt erheblich zur Entwicklung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei.
Neue Wege in Beschaffung und Vertrieb von Beratungsleistungen – eine ausgezeichnete Unternehmensberatung garantiert ohne Freelancer findet sich bei White Label Advisory. Modernste digitale Lösungen und handverlesene Beratungen mit einer überzeugenden Liefer- und Leistungsfähigkeit gewährleisten Klienten maximale Entwicklungspotenziale.
Impressum
White Label Advisory GmbH
Herr Philipp Maier Shanghaiallee 9 20457 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE325626651 Steuernummer: 46/767/03441 HRB 158726 Amtsgericht Hamburg
T: 0049-40-52470081
@: pmaierwhitelabeladvisory.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Unternehmensberatung Kosten
An Unternehmen werden heutzutage große Anforderungen gestellt, um in der komplexen sowie schnelllebigen Geschäftswelt auf Dauer erfolgreich sein zu können. Immer wieder muss auf neue technologische En ...
Bild zum Artikel: Unternehmensberatung Mittelstand
Die Zahl der Unternehmensberatungen in Deutschland wuchs in den vergangenen Jahren beständig. Die passende Unternehmensberatung für den Mittelstand zu finden, macht dies allerdings kaum einfacher, z ...