Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie die Unternehmenssicherheit Bedrohungspotenziale erkennt, bevor es zu spät ist

Unternehmenssicherheit

  • 02.08.2024
Kopfbild zum Artikel
© complexium
Akteure, die gegen Unternehmen und exponierte Persönlichkeiten vorgehen, tauschen sich zunehmend über das Internet aus. Durch zeitnahes Finden, Verbinden und Bewerten von entsprechenden Informationen aus öffentlich zugänglichen Digitalquellen ist die Früherkennung solcher Bedrohungen möglich. Die Unternehmenssicherheit kann mit Digital Listening – dem Zuhören im Digitalraum – solche Signale erhalten und in geeignete Maßnahmen übersetzen, bevor Gegner vor dem Werkstor oder der Geschäftsstelle stehen.

Weil der Gegner auch kein Fax mehr versendet

Aktivistengruppen, vehemente Kritiker und andere Gegnerschaften nutzen den digitalen Raum – teilweise sehr versiert – zur Emotionalisierung, Aktivierung und Mobilisierung gegen Unternehmen. Protestvorbereitung und -begleitung sind in vielen Fällen weitgehend digitalisiert, nicht zuletzt, weil dadurch eine größere Teilnehmerschar erreicht werden kann.

Die Digitalisierung aufseiten potenzieller Gegnerschaften erfordert eine Digitalisierung der Aufklärung und Früherkennung durch die Unternehmens- beziehungsweise Konzernsicherheit. Genaugenommen eröffnet diese Digitalisierung erst die Möglichkeit, sehr frühzeitig von sicherheitsrelevanten Planungen und Vorbereitungen wie Aktionstrainings zu erfahren, um dann eigene Maßnahmen entsprechend auszurichten.

Je früher und genauer eine sich entwickelnde Lage erkennbar ist, desto besser und ressourcenschonender kann die Unternehmenssicherheit agieren. Kommt zum Beispiel ohne Vorlauf die Meldung, dass Protestgruppen gerade das Werkstor blockieren, dann kann die Unternehmenssicherheit nur noch reagieren. Digital Listening hilft, kostbare Reaktionszeit zu gewinnen, um interne Prozesse und Maßnahmen nachzujustieren.

Mit entsprechendem Vorlauf können Transporte umdisponiert, die Kollegen am Tor instruiert und auch die Krisenkommunikation vorbereitet werden. Die Unternehmenssicherheit agiert "vor der Lage" und nimmt damit eine aktive Rolle ein.

Zeitgemäße Unternehmenssicherheit hört auf Digital Listening

Unternehmenssicherheit
Open Source Intelligence im Einsatz complexium
Die systematische Früherkennung und Analyse von Bedrohungen erfolgt durch Digital Listening und die Nutzung von Open Source Intelligence (OSINT). Digital Listening zielt darauf ab, potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, um präventive Maßnahmen zu ermöglichen. OSINT umfasst die Sammlung und Auswertung öffentlich zugänglicher Informationen, um relevante Daten für die Sicherheitsanalyse zu gewinnen. Unternehmen erhalten keine Softwareprodukte und müssen Bedrohungen nicht selbst im Digitalraum recherchieren. Viel mehr erhält die Konzernsicherheit maßgeschneiderte Intelligence in Form von qualifizierten Einschätzungen relevanter Entwicklungen.

Konkret greift Digital Listening auf vielfältige digitale Plattformen zurück, darunter Blogs, Foren und soziale Netzwerke wie 4Chan, BlueSky, Discord, Gettr, Instagram, Mastodon, Reddit, vKontakte, Telegram und X/Twitter. Gegnerische Akteure nutzen diese Plattformen zur Information und zum Austausch. Die Herausforderung besteht darin, aus der Fülle an Daten relevante Hinweise auf potenzielle Bedrohungen zu extrahieren: Desinformationskampagnen, Boykottaktionen, Blockaden, geplante Sabotageakte oder physische Angriffe auf Unternehmensstandorte.

Beim Monitoring und der Bewertung von Inhalten, die auf eine Radikalisierung oder Mobilisierung hindeuten könnten, unterstützen daher Machine-Learning-Algorithmen und Natural Language Processing (NLP), aber auch Künstliche Intelligenz: Automatisiert werden Beiträge eingelesen und durchsuchbar gemacht. Die Bewertung erfolgt im Anschluss mit menschlicher Intelligenz.

Auch bei der Planung von Sicherheitsmaßnahmen für Veranstaltungen leistet Digital Listening wertvolle Dienste, indem es potenzielle Störungen oder Proteste antizipiert. Führungskräfte und andere exponierte Persönlichkeiten werden durch das frühzeitige Erkennen von Bedrohungen besser geschützt.

Eine dritte wichtige Funktion des Digital Listening ist die Brand Protection. Die rechtzeitige Identifikation von negativen Kampagnen, Deep Fakes oder Falschmeldungen, die den Ruf eines Unternehmens schädigen, ermöglicht eine proaktive Reaktion.

Mit complexium früh Signale aufnehmen

Unternehmenssicherheit
Prof. Dr. Martin Grothe gründete complexium complexium
Vorreiter der Spezialdisziplin ist die in Berlin ansässige complexium GmbH. Bereits 2004 von Prof. Dr. Martin Grothe gegründet, ist die Organisation führend im Bereich des Digital Listening und der OSINT-Aufklärung für Unternehmenssicherheit und Personenschutz. Mit passgenauen Leistungen unterstützt complexium Unternehmen, die sich Aktivisten, Kritikern oder anderen Gegnerschaften gegenübersehen, die das Internet zur Emotionalisierung, Ankündigung, Mobilisierung und Koordination von Aktionen nutzen.

Das complexium Lagezentrum nimmt gezielt täglich etwa eine halbe Million Beiträge auf und liefert durch den Einsatz von innovativen Technologien und versierten Analysten eine qualifizierte Frühwarnung und Aufklärung: kontinuierlich, regelmäßig, anlassbezogen und ad hoc.

Kurzfristig werden zudem Sonderanalysen umgesetzt. Spezifische Sichtbarkeitsauswertungen identifizieren etwa unerwünschte digitale Einblicke und Möglichkeiten für ungewollte Annäherungen an exponierte Persönlichkeiten.

Es gibt einen guten ersten Schritt, mit dem sich Sicherheitsverantwortliche mit den durch Digital Listening erreichbaren Erkenntnissen vertraut machen können: Der von complexium erstellte monatliche Aktivismus-Monitor zeigt in Berichtsform regelmäßig besondere Entwicklungen und neue Operationsformen verschiedener aktivistischer Szenen im DACH-Raum auf. Mit dieser Grundlage können Auswirkungen auf das eigene Unternehmen frühzeitig diskutiert werden.

Durch digitale Sensorik und aktuelle Lagebilder kann die Unternehmenssicherheit ihre zentrale Rolle im Austausch mit dem Bedrohungsmanagement, der IT-Sicherheit sowie der Krisen- und Unternehmenskommunikation ausfüllen und als Berater der Unternehmensleitung fungieren.

Diese ideale Kooperation ist bislang zwar erst in wenigen Unternehmen Realität, sie sollte zukünftig dennoch überall der Anspruch sein: Auf absehbare Zeit wird sich die Multikrisenlage hierzulande und in anderen Weltregionen kaum entspannen.
Mehr erfahren


Genau wie sich Controlling zur Stimme der kaufmännischen Rationalitätssicherung entwickelt hat, muss sich die Unternehmenssicherheit zur bedrohungsbezogenen Rationalitätssicherung fortentwickeln. Die Nutzung einer leistungsfähigen Früherkennung ist ein wichtiger Schritt dazu.
Impressum
complexium GmbH
Herr Martin Grothe Oranienburger Straße 50 10117 Berlin Deutschland
T: 0049-172-7213834
@: grothecomplexium.de
complexium.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Bedrohungsanalyse
Unternehmen sind heute zahlreichen Risiken ausgesetzt. Diese sind nicht nur wirtschaftlicher oder cyberkrimineller Natur. Auch Aktivisten, die online wie offline agieren, stellen für bestimmte ...