Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Bedrohungsanalyse im digitalen Zeitalter: datengestützt zum präzisen Lagebild

Bedrohungsanalyse

Kopfbild zum Artikel
complexium GmbH
Unternehmen sind heute zahlreichen Risiken ausgesetzt. Diese sind nicht nur wirtschaftlicher oder cyberkrimineller Natur. Auch Aktivisten, die online wie offline agieren, stellen für bestimmte Branchen eine Gefahr dar. Mithilfe einer datenbasierten Bedrohungsanalyse können hierzu wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden.

Welche Rolle spielt die Bedrohungsanalyse für die Sicherheit von Unternehmen?

Bedrohungsanalysen spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmenssicherheit, indem sie Entscheidungsträgern helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Besonders durch die Einbindung digitaler Daten hat sich die Effizienz und Genauigkeit solcher Analysen erheblich verbessert. Neben herkömmlichen Sekundärdaten wie Kriminalstatistiken oder Reisehinweisen können nun auch Primärdaten, beispielsweise aus sozialen Medien oder anderen digitalen Quellen, integriert werden. Diese Daten ermöglichen es, die Planungen von Aktivistengruppen, die Nähe von Protestmärschen oder die Stimmungslage in relevanten Kreisen zu analysieren und daraus konkrete Bedrohungsszenarien abzuleiten.

Der Intelligence Cycle: ein systematischer Ansatz

Einen besonderen Weg der Bedrohungsanalyse geht die complexium GmbH aus Berlin. Ihr prozesshafter Ansatz wird durch einen fünfstufigen Intelligence Cycle strukturiert. Dieser Zyklus umfasst die Phasen Direction, Data Collection, Data Processing, Analysis und Presentation. Er ermöglicht eine kontinuierliche und präzise Bewertung von Bedrohungen.

Die Phasen im Überblick


Direction: Den Blick über den Tellerrand wagen

Die erste Phase, Direction, zielt darauf ab, den Fokus der Bedrohungsanalyse festzulegen. Hierbei ist es entscheidend, auch potenzielle Bedrohungen in Betracht zu ziehen, die derzeit noch keine direkte Relevanz für das eigene Unternehmen haben, aber möglicherweise in Zukunft eine Rolle spielen. Dies beinhaltet eine weitreichende Betrachtung von Trends und Entwicklungen, die in angrenzenden Bereichen oder Branchen auftreten könnten.

Data Collection: Umfangreiche Datenaufnahme

In der Phase der Data Collection geht es darum, relevante Daten zu sammeln. Klassische Suchmaschinen und Monitoring-Tools stoßen hier schnell an ihre Grenzen, da sie nur bereits bekannte Aspekte berücksichtigen. Spezialisten wie das complexium-Lagezentrum in Berlin nutzen daher fortschrittliche Technologien, um täglich bis zu einer halben Million digitaler Beiträge zu erfassen. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass auch bisher unentdeckte Bedrohungen identifiziert werden können.

Data Processing: Strukturierte Datenverarbeitung

In der Data-Processing-Phase werden die gesammelten Daten verarbeitet und in verwertbare Informationen umgewandelt. Hier kommen computerlinguistische Algorithmen und KI-Modelle zum Einsatz, um ungewöhnliche Aktivitäten zu identifizieren, sie geografisch zu lokalisieren und Netzwerke zu analysieren. Diese Techniken ermöglichen es, komplexe Datenmengen effizient zu durchdringen und relevante Erkenntnisse zu gewinnen.

Analysis: Qualitätssicherung und Bewertung

Die Analysephase dient der Qualitätssicherung und der Ableitung handlungsorientierter Intelligence. Durch die strukturierte Verarbeitung der Daten kann eine präzise Bewertung der Bedrohungslage erfolgen. Diese managementtaugliche Übersicht dient Entscheidungsträgern sodann als fundierte Basis für die Ableitung von Maßnahmen.

Presentation: Zielgerichtete Ergebnisdarstellung

Die letzte Phase, Presentation, umfasst die Darstellung der Ergebnisse der Bedrohungsanalyse. Diese kann je nach Bedarf als initiale Bestandsaufnahme oder als kontinuierliche Fortschreibung erfolgen. Die regelmäßige Aktualisierung der Analyse ermöglicht es, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und schnell auf veränderte Bedrohungslagen reagieren zu können.

Ein Format, das diesen übergreifenden Blick leicht zugänglich umsetzt, ist der monatliche Aktivismus-Monitor aus dem complexium-Lagezentrum. Für die aktivistischen Szenen Links, Rechts, Klima und Verschwörer werden herausgehobene Ereignisse und relevante Entwicklungen prägnant dargestellt. Bei deutlicher Relevanz für das eigene Unternehmen empfiehlt sich die Erweiterung um eine spezifische Bedrohungsanalyse. Neben detaillierten Einblicken und Projektionen werden die Ergebnisse in Austauschrunden mit Sicherheitsprofis diskutiert, um eine optimale Vorbereitung auf mögliche Bedrohungen zu gewährleisten.

complexium: Spezialist für Digital Listening

complexium hat sich auf das sogenannte Digital Listening spezialisiert, also das zeitnahe Finden, Verbinden und Bewerten von Informationen aus öffentlich zugänglichen Digitalquellen. Durch den Einsatz eigener Technologien kann das erfahrene Analystenteam potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und bewerten.

Das complexium-Lagezentrum arbeitet insbesondere für Konzerne aus den Bereichen Automobil, Bankwesen, Chemie, Energie, Pharma, Software und Verteidigung. Hierbei übernimmt ein Lage-Team die digitale Früherkennung und Aufklärung, um kontinuierlich eine bessere Entscheidungsgrundlage sowie mehr Vorwarnzeit für eigene Planungen und Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen.

Je nach Bedarf bietet complexium verschiedene, maßgeschneiderte Formate der Zusammenarbeit an. Dazu gehören werktägliche Alerts per E-Mail oder Telefon sowie wöchentliche Übersichten in Form von Berichten. Der monatliche Aktivismus-Monitor gibt einen umfassenden, branchenübergreifenden Überblick über relevante Szenen und Entwicklungen. Unternehmensspezifische Reports bieten passgenaue, frühzeitige Informationen über potenzielle Bedrohungen und können lage- und anlassspezifisch angepasst werden.

Es gibt einen guten ersten Schritt, mit dem sich Sicherheitsverantwortliche mit den durch Digital Listening erreichbaren Erkenntnissen vertraut machen können: Der von complexium erstellte monatliche Aktivismus-Monitor zeigt in Berichtsform regelmäßig besondere Entwicklungen und neue Operationsformen verschiedener aktivistischer Szenen im DACH-Raum auf. Mit dieser Grundlage können Auswirkungen auf das eigene Unternehmen frühzeitig diskutiert werden.
Hier mehr erfahren


Die Bedrohungsanalyse gewinnt für die Unternehmenssicherheit kontinuierlich an Relevanz. Durch den systematischen Ansatz des Intelligence Cycle und den Einsatz modernster Technologien, wie sie von complexium genutzt werden, können Unternehmen potenzielle Risiken zeitnah erkennen und darauf reagieren. Mehr zum Thema und zu den Dienstleistungen des Berliner Spezialanbieters finden Interessierte auf dessen Website.
Impressum
complexium GmbH
Herr Martin Grothe Oranienburger Straße 50 10117 Berlin Deutschland
T: 0049-172-7213834
@: grothecomplexium.de
complexium.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Unternehmenssicherheit mit complexium
Akteure, die gegen Unternehmen und exponierte Persönlichkeiten vorgehen, tauschen sich zunehmend über das Internet aus. Durch zeitnahes Finden, Verbinden und Bewerten von entsprechenden Informationen ...