Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Virtual Prototyping: Risikominimierung in der Praxis

virtual prototyping

Virtual Prototyping erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Technologie versetzt Entwickler in die Lage, Produkte virtuell zu testen, zu analysieren und zu vermarkten, noch bevor physische Prototypen hergestellt werden. Unter anderem kann mit dem Ansatz der Product-Market-Fit noch vor der Markteinführung überprüft werden. Dadurch ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen. Praxisbeispiele belegen, wie groß der Mehrwert tatsächlich ist.

Virtual Prototyping in der Produktentwicklung

Virtual Prototyping
ALLEHERZEN gilt als gefragter Partner beim Virtual Prototyping weedeszign // Adobe Stock
Virtual Prototyping ist ein Konzept mit vielen Facetten. Es wird nicht nur von Designern und Ingenieuren genutzt, sondern zunehmend auch von Produktentwicklern. Der Ansatz unterstützt diese Zielgruppe bei der detaillierten Überprüfung von Designkonzepten, der Optimierung von Produkten vor der physischen Prototypenerstellung und der Durchführung umfassender Tests ohne die Notwendigkeit realer Prototypen. Auch die Marktakzeptanz kann mit virtuellen Prototypen im Vorfeld eines Launches evaluiert werden.

Welche Vorteile hat Virtual Prototyping im Bereich Product-Market-Fit?

Virtual Prototyping bietet signifikante Vorteile für Unternehmen, indem es das Investitions- und Innovationsrisiko drastisch reduziert. Denn die Methode ermöglicht es, Produkte und Services unter realen Marktbedingungen zu testen, bevor große Investitionen getätigt werden, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und Kostenersparnis führt. Unternehmen können wertvolle Markteinblicke erhalten und datengetriebene Entscheidungen treffen, indem sie echtes Nutzerfeedback sammeln, was die Produktentwicklung und Preisstrategien optimiert. Zudem sinkt durch den Ansatz das Risiko von Produktflops, indem der Product-Market-Fit noch vor der Markteinführung überprüft wird.

Case Study aus der Energiewirtschaft

Virtual Prototyping
Mit Virtual Prototyping erkennt man bereits vorab, ob ein virtuelles Produkt Marktrelevanz besitzt
Wie groß die Vorteile von Virtual Prototyping in der Praxis sind, belegt eine Fallstudie: Der Ansatz ermöglichte es einem großen Energieversorger, das Investitionsrisiko in der Produktentwicklung drastisch zu minimieren. Das Unternehmen plante, eine innovative Lösung zur Effizienzsteigerung von Öl- und Gasheizungen, die bereits im B2B-Bereich erfolgreich war, in den B2C-Markt einzuführen. Bevor jedoch ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag in Anpassung, Produktion und Vermarktung investiert wurde, entschied sich das Unternehmen für die Erstellung eines virtuellen Prototyps.

Dieser simulierte das Produktangebot komplett digital, inklusive Marketing über soziale Medien, um den Produkt-Markt-Fit und die Preisakzeptanz zu testen. Trotz eines geringen Marketingbudgets zog die Kampagne über 10.000 Besucher an, jedoch ohne eine einzige Konversion. Der virtuelle Prototyp enthüllte signifikante Schwachstellen in Produktkonzept und Marktanpassung, insbesondere die Komplexität für DIY-Anwender und eine nicht überzeugende Value Proposition. Diese Erkenntnisse ermöglichten es dem Unternehmen, eine potenziell kostspielige Fehlinvestition zu vermeiden, indem es das Produkt vor einer physischen Markteinführung gründlich neu bewertete.
Umgesetzt wurde das zuvor genannte Projekt mithilfe von ALLEHERZEN, einem spezialisierten Dienstleister im Bereich Produktentwicklung und Virtual Prototyping. Wer mehr über die Vorteile des Ansatzes für das eigene Unternehmen erfahren möchte, kann die Experten des Anbieters jederzeit kontaktieren.
Impressum
ALLEHERZEN GmbH
Frau Anita Herrmann Alwinenstr. 3 65189 Wiesbaden Deutschland USt-IdNr.: DE 325 137 222 Steuernummer: 040 228 45462 HRB 28698 Amtsgericht Wiesbaden
T: 0049-611-16751090
F: 0049-611-16751099
@: anitaalleherzen.de
www.alleherzen.de