Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Virtuelle 360-Grad-Rundgänge: Räume erlebbar machen

virtuelle 360 Grad Rundgänge

Kopfbild zum Artikel
Unternehmen aus der Immobilienbranche werden jeden Tag mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Vor allem jetzt, im Zeitalter der Digitalisierung, kommt dabei oft die Frage auf, wie sie Räume und Standorte ansprechend präsentieren können, ohne stets selbst vor Ort sein zu müssen. Schließlich geht es einerseits darum, Vertrauen zu schaffen und transparent zu arbeiten, damit sich die jeweilige Zielgruppe einen guten Überblick verschaffen kann. Andererseits zeigt der Alltag, dass reine Fotos und Videos schnell an ihre Grenzen kommen, wenn es darum geht, die Vorzüge eines Objekts überzeugend zu präsentieren. Virtuelle 360-Grad-Rundgänge sind deshalb eine innovative Möglichkeit, um in diesem Spannungsfeld optimale Lösungen für alle Beteiligten zu bieten.

Immobilienverwaltungen leben vom Vertrauen ihrer Kunden

Virtuelle 360-Grad-Rundgänge von Linsenspektrum
Vertrauen ist bei Kauf- und anderen wichtigen Entscheidungen für jeden Menschen ein grundlegender Faktor – sei es bewusst oder unbewusst. Deswegen ist es so wichtig, den Herausforderungen, mit denen die Immobilienbranche derzeit konfrontiert wird, selbstsicher und empathisch zu begegnen. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen, ohne dass die betreffende Person die Räume persönlich gesehen hat. Nur so können die Potenziale der Digitalisierung vollumfassend ausgeschöpft werden. Gleichzeitig ist es aus der Unternehmensperspektive unerlässlich, mit minimalem Aufwand effizient zu arbeiten und jederzeit sicherzustellen, dass digitale Lösungen auf keinen Fall unpersönlich oder steril wirken.

Kurz: Wer seine Immobilie verwalten möchte, ohne immer selbst vor Ort zu sein, braucht Optionen, auf die er sich verlassen kann und die (trotz Distanz) eine emotionale Nähe ermöglichen. Auf diese Weise fällt es oft leichter als gedacht, auch auf digitalen Wegen einen "persönlichen" Zugang zu Kunden, Interessenten und Mitarbeitern zu schaffen.

Virtuelle 360-Grad-Rundgänge als individueller Lösungsansatz

Virtuelle 360-Grad-Rundgänge von Linsenspektrum
Eine dieser Optionen, die durch die Digitalisierung entstanden ist und sich zunehmend in der Immobilienbranche etabliert, sind virtuelle 360-Grad-Rundgänge. Sie helfen dabei, Räumlichkeiten erfahrbar zu machen und Distanzen auf emotionale Weise zu überbrücken. Dafür werden nicht nur Bilder präsentiert, sondern vielmehr geht es darum, Ladengeschäfte, Büroräume und Produktionsstandorte virtuell zu präsentieren – gleichermaßen realistisch und ansprechend. Die Experten des Unternehmens Linsenspektrum setzen hierfür auf individuelle Lösungen. Sie lassen sich individuell an die Erwartungen in unterschiedlichen Branchen anpassen. Mit mehr als 2.500 erfolgreich abgeschlossenen Projekten hat sich das Team in den vergangenen Jahren diesbezüglich einen breitgefächerten Erfahrungsschatz aufgebaut.

Ein besonderes Highlight ist bei Linsenspektrum die selbst entwickelte Oberfläche für 360-Grad-Rundgänge, die sich durch eine flüssige Navigation ohne Ruckeln und Verzerrungen auszeichnet – und somit eine positive Nutzererfahrung ermöglicht.
Zudem lassen sich die einzelnen Rundgänge durch integrierte Infopunkte, multimediale Inhalte und wahlweise Drohnenaufnahmen ergänzen. Letztere zeigen dann den Außenbereich des Objekts aus der Vogelperspektive. Auf der Grundlage eines derart modernen Designs entsteht eine besondere Erlebniswelt, in der es sowohl darum geht, Räume realistisch zu zeigen als auch auf einer emotionalen Ebene die gewünschte Atmosphäre zu vermitteln.

Digitale Rundgänge für effizienteres Arbeiten: einer von vielen Vorteilen

Virtuelle 360-Grad-Rundgänge von Linsenspektrum
Die digitalen Rundgänge von Linsenspektrum erfüllen also höchste Marketingstandards, indem sie dabei helfen, Kunden aus unterschiedlichen Branchen gezielt anzusprechen. Ihre Vorteile zeigen sich jedoch auch noch auf einer anderen Ebene: Sie bieten im klassischen Unternehmensalltag vielfältige Einsatzmöglichkeiten und helfen Immobilienverwaltungen dabei, effektiver zu arbeiten. So können beispielsweise viele Besichtigungstermine, die früher vor Ort stattgefunden haben, mittlerweile dank virtueller Unterstützung entfallen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Ergänzend hierzu bieten die virtuellen 360-Grad-Rundgänge die Möglichkeit, auch komplexe Raumstrukturen ansprechend darzustellen.

Ein weiterer Pluspunkt bei Linsenspektrum: Über die Integration des Systems in Google Street View profitieren Immobilienverwaltungen von einer gesteigerten Reichweite. Mit den virtuellen 360-Grad-Rundgängen setzt das Unternehmen Linsenspektrum daher einen modernen Trend und die Nachfrage nach digitalen sowie flexiblen Angeboten dieser Art wird in Zukunft weiter ansteigen. Aufgrund der modularen Erweiterungsmöglichkeiten lassen sich die Räume und deren Präsentationen daher immer wieder neu anpassen, wenn sich beispielsweise der individuelle Bedarf oder die Situation in den Objekten verändert haben. Wer in der Immobilienbranche auf solche modernen Lösungen setzt, schafft eine wichtige Basis für die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens und macht kleine sowie große Räume für seine Zielgruppe nicht nur sicht-, sondern erlebbar.
Hier informieren Egal, ob für 3D-Vermessung, Luft-Vermessung, Imagefilme, Firmenportraits, Architekturfotografie oder Videografie: Mit seinen Services und virtuellen 360-Grad-Rundgängen hilft Linsenspektrum seinen Kunden, ihren hohen Anspruch an sich selbst mit modernen Hilfsmitteln umzusetzen – und dabei wertvolle Ressourcen zu sparen. Weitere Informationen finden Interessierte auf der hauseigenen Homepage.
Impressum
Agentur LINSENSPEKTRUM
Herr Stefan Dendorfer Marienthaler Straße 17 24240 Eckernförde Deutschland USt-IdNr.: DE311 360 199
T: 00491755600167
@: infolinsenspektrum.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: 3D-Vermessung mit LINSENSPEKTRUM
Herkömmliche Gebäudeaufnahmen kosten Zeit und Nerven – 3D-Vermessung verändert die Spielregeln. In wenigen Stunden entstehen präzise digitale Modelle, exakt bis in die letzte Ecke. Der Einsatz v ...