Ein modernes Warehouse Management sichert Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit für Unternehmen
Warehouse management
- 15.01.2021
Höher, schneller, weiter?
Die Gestaltung der Ablauforganisation in der Lagerwirtschaft - und somit in erster Linie die Verwaltung von Beständen, Plätzen und Ressourcen im Lager - ist gerade in dieser schnelllebigen und vernetzten Welt in jeder Branche und jedem Sektor ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Enormer Preisdruck durch den Wettbewerb, schnellere Lieferzeiten und die Anforderungen an ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Qualität erfordern unweigerlich eine Lagerverwaltung, die eine reibungslose und wirtschaftliche Abwicklung aller Lagerprozesse gewährleistet. Demgegenüber bedarf es jedoch auch einer funktionalen Überwachung, im Sinne von Prüfung, Ausführung und Erfassung aller intralogistischen Prozesse. Folgende Prozesse spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, für eine optimale Lagerverwaltung zu sorgen:• Registrierung aller Lagerbestandsveränderungen
• Führung der Lagerstatistik
• Erhaltung der Betriebsbereitschaft der unterschiedlichen Lagersystemkomponenten
• Verwaltung von Transporthilfsmitteln und eingesetzten Mehrwegverpackungen (zum Beispiel Paletten oder Container)
Eine moderne Lagerverwaltung ist die grundlegende Basis für eine reibungslose und wirtschaftliche Abwicklung sowie die Verwaltung aller intralogistischen Prozesse, vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zum Versand, und stellt eine lückenlose Erfassung aller Einzelbewegungen der Lagerobjekte sicher, um eine Kontrolle der mengen- und wertmäßigen Bestände zu gewährleisten.
Schnelles und effizientes Warehouse Management, aber wie?
Allgemein geht der Trend bei mittleren und großen Unternehmen mehr und mehr hin zur Unterstützung der Lagerverwaltung mithilfe eines Lagerverwaltungssystems (LVS). Die S&P realisiert seit über 35 Jahren individuelle Lösungen für anspruchsvolle Logistikaufgaben in Unternehmen aller Branchen und Firmengrößen. Vor allem der Beschreibung und Verwaltung unterschiedlichster Zusammenhänge zwischen den Beständen (zum Beispiel Artikel, Sortiment) und deren physischen Aufenthaltsorten (zum Beispiel Lagerort, Lagerfach) wird in der heutigen Zeit mehr Bedeutung zugewiesen. Hinzu kommen die Lösungen für eine effiziente Lagerverwaltung in Logistikzentren, die durch komplexe Prozesse beziehungsweise teil- oder vollautomatisierte Lagerbereiche geprägt sind und die Betreiber nochmals vor ganz andere Herausforderungen stellen. Denn ohne die dezidierte Steuerung und Optimierung des Materialflusses funktioniert auch die beste Lagertechnik nicht.Die S&P Computersysteme GmbH verfolgt für die Lagerverwaltung den Best-of-Breed-Ansatz, um für jeden Anwendungsbereich auch die tatsächlich beste Lösung zu integrieren. Der Vorteil von Best-of-Breed-Lösungen liegt darin, dass jede Komponente am besten zur jeweiligen Anforderung passt und dadurch höchste Funktionalität bietet. Um die reibungslose Integration in die Supply-Chain-Lösungen der Kunden zu bieten, liegen Integrationen zu unzähligen Umsystemen wie beispielsweise ERP-Systeme, Shopsysteme, Automationskomponenten oder Versandsysteme vor, die über standardisierte, aber auch weitgehend offene Schnittstellen (APIs) umgesetzt sind.
Klingt theoretisch gut, doch wie lässt sich eine optimale Lagerverwaltung auch in die Praxis umsetzen?