Wie ein Ganzkörpertraining auf einem Wasserrudergerät aus Holz die Achtsamkeit fördert
wasserrudergerät holz
- 10.09.2024

Effektives Ganzkörpertraining für zu Hause

Bei intensivem Training verkürzt sich diese Zeit sogar auf elf Minuten am Tag – eine Zeitspanne, für die sich selbst Sportmuffel aufraffen können, sofern sie über einen bequemen Zugang zur Aktivität verfügen. Und hier setzt die Krux an. Denn vielen fehlt es schlichtweg an Zeit.
Familiäre und berufliche Verpflichtungen sind oft zu vereinnahmend, um den regelmäßigen Besuch im Fitnessstudio in den Alltag einzubauen, wo ausreichend Geräte für ein Ganzkörpertraining zur Verfügung stehen. Ein solches ist jedoch notwendig, um einen größtmöglichen Trainingseffekt zu erzielen, muskulären Dysbalancen entgegenzuwirken und binnen kürzester Zeit ein Höchstmaß an Kalorien zu verbrennen.
Hierfür eignen sich neben dem Fitnessstudiobesuch auch verschiedenen Sportarten wie Schwimmen oder Joggen, die einem jedoch durch bestimmte Wetterverhältnisse ordentlich vermiest werden können oder ein erneutes Zeitproblem darstellen. Doch es gibt eine Lösung. Mit einem Wasserrudergerät aus Holz können all diese Hürden überwunden und das Training in die eigenen vier Wände verlegt werden.
Trainieren mit einem Wasserrudergerät aus Holz

Rund 85 Prozent aller Muskeln werden auf einem solchen Gerät trainiert, ohne dabei wie beim Joggen die Gelenke zu belasten. Beine, Rücken und Armmuskulatur gehören zu den wichtigsten Muskeln, die auf einem Wasserrudergerät beansprucht werden, wobei der Fokus auf den Hauptverursachern von Rückenschmerzen liegt. Während beim Abstoßen vom Fußbrett vor allem die Oberschenkelmuskulatur und Wadenmuskulatur arbeiten, trainiert man die Rückenmuskulatur in der längeren Zugbewegung.
Hierbei werden insbesondere der Latissimus dorsi, auch großer Rückenmuskel genannt, sowie der untere Teil des Rückenstreckers samt Beckenmuskulatur aktiviert und mobilisiert. Das stärkt den empfindlichen Lendenwirbelsäulenbereich, eines der häufigsten Zentren von Bandscheibenvorfällen. Doch auch die Arme sowie die Bauchmuskulatur kommen zum Einsatz, sodass durch die hohe Anzahl aktivierter Muskelfasern eine stärkere und straffere Muskulatur erzielt werden kann.
Obendrein wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und durch die komplexe Bewegung die Koordination geschult und die Beweglichkeit verbessert. Ein weiterer Vorteil ist das minimierte Verletzungsrisiko, wodurch ein beruflicher Ausfall vermieden werden kann. Auch der Antrieb birgt beim Wasserrudergerät aus Holz gesundheitliche Vorteile, der das Herzstück des Aqua-Rowers von KUIPERS bildet.
Innovatives Design

Dies ermöglicht ein intensives Training, das sich nahtlos den individuellen Fähigkeiten und Fortschritten anpasst. Herkömmliche Rudergeräte bieten oft fest eingestellte Widerstandsstufen, die weniger dynamisch sind und nicht die gleiche Trainingsflexibilität bieten. Hinzu kommt, dass sich mit Wasserwiderstand besonders gleichmäßig und ruckelfrei trainieren lässt, wodurch eine optimale Beanspruchung der Muskulatur gewährleistet wird. Das stetige Plätschern erhöht obendrein die Entspannung und ähnelt der auf dem Wasser.
"Ich bin rundum zufrieden mit meinem Rudergerät von KUIPERS, vor allem die flüssige Bewegung ist toll. Es wackelt, ruckelt und quietscht nichts, nur das Wasser plätschert angenehm", schreibt eine zufriedene Kundin. Andere heben die hohe Qualität der Geräte zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis heraus und schwärmen vom innovativen Design, das sich dank ästhetischer Holzelemente in verschiedenen Farben nahtlos ins Heimdekor einfügt und je nach Bedarf aufrecht platzsparend verstauen lässt.
Somit eignen sich die Wasserrudergeräte aus Holz nicht nur für ein optimales Ganzkörpertraining in den eigenen vier Wänden, sondern reihen sich auch stilvoll in die Wohnumgebung ein. Im Gegensatz zu den meist metallischen und funktionalen Designs herkömmlicher Rudergeräte wirken die Sportgeräte der Marke KUIPERS wie elegante Möbelstücke. Das bestätigt auch ihre Auszeichnung mit dem German Design Award 2023 in der Kategorie "Excellent Product Design".