wefindtalents: Wie die spezialisierte Personalberatung Fach- und Führungskräfte durch modernes Recruiting findet
WeFindTalents
- 14.03.2025
Ein Markt im Umbruch

Diese Veränderungen fordern Unternehmen heraus, ihre Strategien anzupassen – und genau hier setzt wefindtalents mit innovativen Ansätzen und einem tiefen Verständnis für den Markt an. Durch gezielte Kandidatenansprache und zukunftsorientierte Methoden hilft die Personalberatung, diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
„In einem Arbeitnehmermarkt wie diesem ist es entscheidend, potenzielle Kandidat*innen gezielt und innovativ anzusprechen“, erklärt Konstantin Rebstock, Geschäftsführer von wefindtalents. Er ergänzt: „Jeder weiß, dass mit den Mitarbeitenden der Unternehmenserfolg steht oder fällt – unabhängig von der Größe oder Branche. Doch in den wenigsten Unternehmen wird das Recruiting mit der nötigen Priorität behandelt, obwohl Mitarbeiter der wichtigste Wirtschaftsfaktor sind.“ Sobald sich erste Probleme bei der Personalgewinnung oder -bindung abzeichnen, ist schnelles Handeln gefragt, bevor diese ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen – sei es durch sinkende Umsätze, Stillstand bei Projekten oder eine zunehmende Überlastung des bestehenden Teams.
In solchen Situationen sind spezialisierte Personalberatungen wie wefindtalents ein effektiver Problemlöser. Sie verfügen nicht nur über modernste Tools und Strategien, sondern auch über die Ressourcen, um als verlängerter Arm der internen HR-Abteilungen schnell und effizient zu agieren. „Wir stellen immer wieder fest, dass vielen Geschäftsführern die Grenzen ihrer HR-Abteilung nicht bewusst sind. Zum einen sind diese durch interne Prozesse und operative Aufgaben oft an ihrer Kapazitätsgrenze. Zum anderen ist Recruiting längst eine eigenständige Disziplin, die sowohl spezialisiertes Wissen als auch ausreichend Zeitressourcen erfordert“, erklärt Konstantin Rebstock. Mit externer Unterstützung können Unternehmen sich weiterhin auf ihre Kernarbeit konzentrieren, während die Suche gezielt und ressourcenschonend umgesetzt wird – ein Ansatz, der nicht nur wertvolle Zeit spart, sondern bei ehrlicher Betrachtung auch Kosten reduziert.
wefindtalents: „Qualität braucht Zeit – und die nehmen wir uns“

wefindtalents agiert dabei wie ein ‚Speedboat‘ im Personalberatungsmarkt: schnell, flexibel und zielgerichtet. „Wir setzen alle fortschrittlichen Mittel ein, um die Personalprobleme unserer Mandanten effizient zu lösen. Dabei übernehmen wir so viele Schritte im Prozess wie möglich – von der vollständigen Terminkoordination über die Vorqualifizierung mit detaillierten Kandidatenberichten bis hin zu der Vorbereitung der Kandidaten auf Bewerbungsgespräche, Absagen, Terminerinnerungen und so weiter. Wir überlassen wenig dem Zufall“, so Rebstock.
Dieser umfassende Ansatz zeigt sich auch in der Bewertung der Kandidaten. Die reine Prüfung des Job-Fits, also der fachlichen Qualifikation, ist längst nicht mehr ausreichend.
„Heute sind Cultural Fit und Boss Fit ebenso entscheidende Faktoren, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen", erklärt Rebstock. Dabei geht es insbesondere darum, Persönlichkeit und Mindset der Kandidaten in den Fokus zu rücken – Aspekte, die in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt und dadurch oft vernachlässigt werden.
„Dieses Spektrum aus technischer Expertise, methodischem Know-how und ausreichender zeitlicher Kapazität können interne HR-Abteilungen oft nicht zusätzlich stemmen“, fasst Rebstock zusammen.
Bisher lag der Fokus von wefindtalents auf den Branchen Medien, Telekommunikation und Digital. Seit dem 01.01.2025 wurde das Angebotsspektrum jedoch unter der Leitung von Managing Partner Christian Klüber gezielt um die Bereiche Fashion und Beauty erweitert, um den Anforderungen weiterer Branchen gerecht zu werden.
Recruiting der Zukunft: Strategien für die nächste Generation der Personalgewinnung

Klassische Methoden wie Stellenanzeigen gehören zwar weiterhin zu den Grundlagen, verlieren jedoch zunehmend an Bedeutung. Selbst Direktansprachen über berufliche Netzwerke wie XING oder LinkedIn stoßen an ihre Grenzen, da viele Kandidaten mit Angeboten überhäuft werden und daher immer seltener reagieren. „Auch die herkömmliche Kandidaten-Datenbank, einst die Kronjuwelen einer jeden Personalberatung, zeigt zunehmend Schwächen – insbesondere bei Aktualität und tatsächlicher Effizienz in der Ansprache“, erklärt Konstantin Rebstock.
„Heute stehen smarte Interaktionen im Mittelpunkt: Direktansprachen über Social Media, datengetriebene Matching-Algorithmen und personalisierte Videoansprachen sind nur einige der neuen Standards“, erklärt Rebstock. Ein zentraler Bestandteil dieses Ansatzes sind dynamische Datenbanken, die mit KI-gestützten Tools arbeiten. „Sie ermöglichen es uns, gezielt und zeitnah auf Veränderungen im Arbeitsmarkt zu reagieren und die gesuchten Talente zu identifizieren“, ergänzt er. „Social Media spielt dabei eine ergänzende Rolle, insbesondere um diejenigen anzusprechen, die nicht aktiv suchen, aber privat auf Plattformen unterwegs sind und offen für neue Möglichkeiten sein könnten“, fügt er hinzu.
„Ein klassischer Ansatz wird jedoch nie aus der Mode kommen: Headhunting. Allerdings mit einem zeitgemäßen Twist“, sagt Rebstock. „Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels wird das aktive Abwerben gewisser Fach- und Führungskräfte – oder wie wir es mit einem Augenzwinkern ‚Fachkräftepiraterie‘ nennen – noch mehr an Bedeutung gewinnen.“
Unabhängig von der eingesetzten Methode bleibt ein zentraler Erfolgsfaktor gleich: die Candidate Experience. „Der gesamte Prozess – von der ersten Ansprache über die Einstellung bis hin zum Onboarding – muss nahtlos, professionell und auf die Bedürfnisse des Kandidaten zugeschnitten sein. Nur so lassen sich die besten Talente gewinnen und langfristig binden“, betont Klüber. Eine positive Candidate Experience trägt dazu bei, dass Kandidaten den Bewerbungsprozess in guter Erinnerung behalten – selbst dann, wenn es nicht zu einer Zusammenarbeit kommt.