WhatsApp-Recruiting: Welche Vorteile bietet der Prozess?
whatsapp recruiting
- 29.06.2023
Warum modernes Recruiting so wichtig ist
In Deutschland fehlen derzeit über alle Branchen hinweg hunderttausende Arbeitskräfte. Allein im Februar 2023 wurden 778.000 offene Stellen in Deutschland gemeldet (Quelle: Bundesagentur für Arbeit/statista.de). Ghosting von Kandidat/-innen, die bereits einen Arbeitsvertrag unterschrieben haben und am ersten Arbeitstag nicht auftauchen, ist ebenfalls keine Seltenheit. Für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Umso mehr sollten Firmen auf ein attraktives Employer Branding samt moderner Kommunikation setzen, um Fachkräfte richtig anzusprechen, zu gewinnen und langfristig zu binden. Der Weg führt dabei weg von traditionellen Kontaktformularen und Online-Fragebögen hin zu Digital-Recruiting-Möglichkeiten.WhatsApp wird als Recruiting-Instrument immer beliebter. Kein Wunder, schließlich ist die App nah an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen und es ist sinnvoll, einen Kanal in den Recruiting-Prozess einzubinden, den Millionen von Menschen täglich verwenden. In Deutschland nutzen etwa 88 Prozent der Bevölkerung regelmäßig Online-Kommunikationsdienste. Das bedeutet, dass diese Dienste eine ähnlich starke Verbreitung haben wie klassische Telekommunikationsdienste. Eine Befragung der Bundesnetzagentur (2022) zu Nutzungsanteilen von Online-Kommunikationsdiensten zeigte, dass 93 Prozent der User WhatsApp als Messenger nutzen. Daher gilt WhatsApp-Recruiting als die technisch modernste Form der Mitarbeitergewinnung. Sie spricht in erster Linie Jüngere und "Blue Collars" an.
WhatsApp-Recruiting: Was sind die Vorteile?
Hinzu kommt die Geschwindigkeit der Kommunikation. Nervenaufreibendes Warten auf E-Mails oder Telefonate entfällt. Schließlich erreichen Firmen ihre Kandidatinnen und Kandidaten auf diese Weise in Echtzeit. WhatsApp-Recruiting punktet mit einem umgehenden Feedback auf Nachrichten auf beiden Seiten.
Darüber hinaus wird der Bewerbungsprozess personalisiert und menschlicher gestaltet, wenn anhand zeitgemäßer Kommunikation und Ansprache eine persönliche Beziehung zu potenziellen Kandidat/-innen aufgebaut wird. Dass die Bewerbungsabwicklung sich insgesamt vereinfacht, liegt auf der Hand: Bewerbungsunterlagen wie Lebensläufe und Anschreiben werden direkt über WhatsApp hochgeladen.
Ein weiterer Aspekt ist die größere Reichweite, da über die Plattform ein breiteres Publikum erreicht wird. Ganz gleich, ob nach lokalen oder internationalen Arbeitskräften gesucht wird, via WhatsApp-Recruiting können potenzielle Kandidaten überall in der Welt kontaktiert werden.
Nicht zuletzt sind die Zeit- und Kostenersparnis starke Argumente für moderne Recruiting-Methoden wie WhatsApp. Ressourcen werden merklich geschont, Bewerbungsprozesse beschleunigt und der administrative Aufwand minimiert. Das Beste daran: Geeignete Kandidat/-innen werden auf diesem Weg deutlich schneller gefunden und eingestellt. Auf WhatsApp-Recruiting spezialisiert hat sich die BITE GmbH aus Ulm.
Erfolgreich recruiten mit BITE
Für Bewerber vereinfacht sich der Prozess merklich, da sie Daten aus Social-Media-Profilen übernehmen, den Bewerbungsprozess pausieren oder ihre Bewerbung über einen QR-Code per WhatsApp absenden können. Ein weiterer Pluspunkt: Weder beim Format noch bei der Größe oder Anzahl gibt es Einschränkungen, was die Datei-Anhänge anbelangt – ein häufiges Hindernis bei anderen Bewerbungsprozessen. Während der gesamten Kommunikation kümmert sich ein Chatbot um die Bewerber, wodurch eine persönliche Beziehung aufgebaut wird.
In puncto Sicherheit hat BITE ebenfalls die Nase vorn: Die Lösung erfüllt sämtliche DSGVO-Vorgaben. Zudem erfolgt beim Full-Service-Dienstleister sowohl die Software-Entwicklung als auch das Hosting in Deutschland. "Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement-Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards", wie es auf der Website des Anbieters heißt.