Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wurmkiste selber bauen statt kaufen: mögliche Fehler, Tipps und Anleitung

Wurmkiste selber bauen

Wurmkiste selber bauen
Eine Wurmkiste selber bauen

Damit das DIY-Projekt von Anfang an stabil läuft

Kompostieren auf dem Balkon ist der Wunsch vieler Menschen, die nachhaltiger leben und Küchenabfälle sinnvoll verwerten möchten. Der Gedanke liegt schließlich nahe: Eine Kiste zusammenschrauben, Würmer hinein und schon entsteht nährstoffreicher Bio-Dünger. Für handwerklich Begabte erscheint der Eigenbau einer Wurmkiste nicht nur günstiger, sondern auch reizvoller als der Kauf.

So reizvoll der Eigenbau auch ist, in der Praxis entscheidet das Detailwissen über Erfolg oder Frustration. Denn eine Wurmkiste ist kein einfacher Behälter, sondern ein empfindliches Ökosystem, das exakt abgestimmt sein muss, um typische Probleme wie auslaufende Flüssigkeit, Fliegenplage durch undichte Stellen oder das Absterben der Würmer zu vermeiden.

Dieser Beitrag fasst deshalb die entscheidenden Erfolgsfaktoren zusammen: von der korrekten Materialwahl und einer durchdachten Konstruktion über wichtige Hintergrundinfos und Anleitungen für den Praxisbetrieb bis hin zu einer realistischen Planung von Zeit und Kosten.

Ein Komposter ist viel mehr als eine „Abfallbox voller Würmer“

Wurmkiste selber bauen

Wer eine Wurmkiste erfolgreich selbst bauen will, benötigt neben Material, Werkzeug und Tatendrang ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge, die ein einfacher Bauplan mit hübschen Skizzen nicht vermittelt.

  • Konstruktion richtig umsetzen: Unverzichtbar für die funktionierende Drainage ist die Auskleidung mit Vlies und ein Sammelbereich für entstehende Nässe, optional mit einem Ablaufhahn. Über den Belüftungsöffnungen muss ein Ausbruchsschutz liegen, etwa ein Vlies oder Feingewebe. Deckel und Abdichtung dürfen keine Spalten aufweisen. Idealerweise wird als Material ein Dreischichtholz gewählt, damit sich die Kiste nicht verzieht und undicht wird. Der aufgetragene Holzschutz sollte lebensmittelecht sein. Alle Verbindungs- und Kleinteile müssen rostfrei sein und saubere Kanten aufweisen.
    Empfehlung: Wurmkisten von wurmkiste.at

  • Wurmbesatz und Praxisbetrieb: Damit der Start klappt, ist es gut, vorab eine Anleitung von einem erfahrenen Anbieter in aller Ruhe durchzulesen. Beim Bestellen der Wurmpopulation sollte auch darauf geachtet werden, dass die Würmer mit viel Substrat verschickt werden, da es einerseits besser für den Versand ist und andererseits anschließend beim Starten hilfreich ist. Die Mikroorganismen in der Erde helfen dabei, den Kompostierprozess sofort zu starten. Des Weiteren wird dadurch auch die Feuchtigkeit und der pH-Wert leichter stabilisiert. Von Blumenerde und Komposterde als Startsubstrat wird abgeraten, da diese zu viele Salze enthalten und die Würmer sofort flüchten. Am Anfang sollte man mit kleinen Futtermengen beginnen, die sich je nach Aktivität der Würmer steigern lassen. Eine Abdeckmatte aus Hanf oder Pappe hilft gegen Feuchteverlust und das Ausbreiten von Fliegen. Als Erinnerungshilfe hat sich eine kurze Futterliste bewährt, was in die Wurmkiste gehört und was besser nicht. Empfehlung: umfangreiche Betriebsanleitung von wurmkiste.at
    Wurmpopulation auf Amazon.de: Testsieger

  • Zeit und Material realistisch planen: Als Richtwert muss man 150 bis 200 Euro für Material und drei bis sieben Stunden Bauzeit einrechnen, abhängig von der handwerklichen Erfahrung und dem vorhandenen Werkzeug. Eine Material-/Teileliste hilft beim Einkauf. Benötigt wird Dreischichtholz, Vlies für Lüftung und Drainage, Schrauben, Beschläge, Scharniere, Griffe, Dichtungen, Bohrer, Schleifpapier, Winkel, Ablaufhahn, Sammelbehälter, Hanfmatte sowie lebensmittelechter Holzschutz.

Der Kniff an der Wurmkiste ist also das Verständnis für Risiken und wie man sie vermeidet. Wer die biologischen Prinzipien versteht, technische Anforderungen erfüllt und den Gesamtaufwand realistisch einschätzt, kann den Eigenbau gut planen – oder sich von vornherein für einen Bausatz für ein DIY-Projekt entscheiden.

Auf Expertenwissen zurückgreifen und eine Wurmkiste selber bauen

Wurmkiste selber bauen

Beide Optionen unterstützt die Wormsystems GmbH aus Österreich. Das Team hinter der Website wurmkiste.at vertreibt Wurmhotels, Wurmvasen, Wormbags, Wurmkisten, DIY-Bausätze und vieles mehr für den Indoor- und Outdoor-Bereich, deren Konstruktion auf über zehn Jahren wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung basiert. Sogar an Innovationen wie der „Wurmtoilette“ wird gearbeitet. Entstanden aus einer Forschungsarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien, hat sich das Unternehmen mittlerweile zum europaweiten Experten für Wurmkomposter entwickelt und wurde mit dem Umweltpreis des Landes Oberösterreich sowie als zertifizierter Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet.

Im Gegensatz zu Baumärkten oder Onlinehändlern bietet wurmkiste.at nicht einfach nur Material oder ein Fertigprodukt an, sondern ein durchdachtes Gesamtsystem: Die vorbereiteten Selbstbausets/Bausätze sind so konzipiert, dass sie alle oben genannten Kriterien eines funktionierenden Wurmkomposters erfüllen, von der sauberen Drainage über die atmungsaktive Belüftung bis zur fluchtsicheren Konstruktion. Heimwerker, Familien mit Kindern oder auch Schulklassen finden hier coole DIY-Projekte zum gemeinsamen Zusammenbauen nach Anleitung und aus bewährten Teilen. Neben den Wurmkisten aus Holz vertreibt wurmkiste.at auch solche aus Kunststoff, Stoff und Ton.

Wurmkiste selber bauen

wurmkiste.at teilt das eigene Know-how gerne mit allen Interessenten. Die Idee lautet: lieber informierte Kundschaft statt schnelle Verkäufe. Wer Informationen zum Selbstbau braucht, findet auf der Website Betriebsanleitungen und Video-Tutorials. Wer ganz sicher gehen möchte, dem steht ein breites Portfolio an DIY-Bausätzen zu Verfügung. Wer Fragen hat, bekommt hier Antworten, nicht in irgendwelchen Foren, sondern persönlich von Experten.

Das Angebot richtet sich an Privatpersonen ebenso wie an Unternehmen und Kommunen. Für sie entwirft Wormsystems individuelle Kreislaufwirtschafts-Konzepte und führt Workshops durch. Auch auf internationalen Konferenzen wie der TEDx geben die Spezialisten ihr Wissen weiter.

Ob Eigenbau oder Kauf: Wer die Komplexität beim Kompostieren kennt, spart sich nicht nur Frust, sondern potenziell auch Hunderte Euro. Wer sich für die Wurmkiste von wurmkiste.at entscheidet, erhält die Sicherheit, dass Biologie und Technik vom ersten Tag an funktionieren.

Eine Wurmkiste selber bauen
Eine Wurmkiste ist kein Holzkasten voller Küchenabfall und Würmer, sondern ein fein abgestimmtes Ökosystem. Wer das versteht, dem gelingt die Kompostierung, ganz gleich, ob er die Wurmkiste selber baut oder ein professionelles DIY-Set auf wurmkiste.at ersteht.
Häufige Fragen
  • ?Welche Vorteile hat der Eigenbau einer Wurmkiste?
    Der Eigenbau einer Wurmkiste ist kostengünstiger und für handwerklich Begabte reizvoller als der Kauf, jedoch sollten die “versteckten” Kosten für Material und Arbeitszeit nicht außer Acht gelassen werden.
  • ?Welche Probleme können beim Bau einer Wurmkiste auftreten?
    Ohne genaue Abstimmung des Mikrohabitats kann es zu Flüssigkeitsaustritt, üblem Geruch, Schädlingsbefall oder dem Absterben der Wurmpopulation kommen.
  • ?Welches Material und welche Werkzeuge werden für den Bau einer Wurmkiste benötigt?
    Es werden Dreischichtholz, Vlies, Schrauben, Beschläge, Scharniere, Griffe, Dichtungen, Bohrer, Schleifpapier, Winkel, ein Ablaufhahn, ein Sammelbehälter, eine Hanfmatte und lebensmittelechter Holzschutz benötigt.
  • ?Warum ist ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge wichtig beim Bau einer Wurmkiste?
    Ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Mikrosystem der Wurmkiste gut funktioniert und die Würmer nachhaltig kompostieren können.
  • ?Welche Unterstützung bietet wurmkiste.at beim Bau einer Wurmkiste?
    wurmkiste.at bietet Selbstbausets, Betriebsanleitungen und Video-Tutorials an. Außerdem steht ein breites Portfolio an DIY-Bausätzen zur Verfügung und der persönliche Austausch mit Experten.
Impressum
Wormsystems GmbH
Herr David Witzeneder Harter Straße 13a 4770 Andorf Österreich 9110025213741 Landesgericht Ried im Innkreis
T: 0043776642200
@: officewormsystems.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Wurmkomposter: eigener Dünger aus Bioabfall - Trend
Nachhaltiger leben, den Alltag ökologischer gestalten – aber wie? Gerade beim Thema Bioabfall entsteht schnell Unsicherheit: Wohin mit den Küchenresten, wenn man keinen eigenen Garten hat & ...
Bild zum Artikel: Bokashi vs Wurmkiste: Ehrlicher Vergleich im Alltag
Das Thema "Bokashi vs. Wurmkiste" ist weniger ein Technikduell als ein Vergleich zweier Naturprinzipien. Gerade nach der ersten Recherche fällt die Entscheidung häufig schwer, weil beide Systeme v ...